Protest gegen Subventions-Aus:Darum geht's im Streit um Agrardiesel
von Laura Schäfer
|
Die Bundesregierung will Subventionen in der Landwirtschaft streichen. Die Bauern protestieren - und auch in der Politik wachsen die Zweifel. Die Positionen.
Bisher wird Agrardiesel subventioniert und die Landwirtschaft ist von der Kfz-Steuer befreit. Diese Vergünstigungen sollen nun wegfallen, um das Haushaltsloch zu stopfen. Das löst heftigen Widerstand der Bauern aus.
"Dieses Vorhaben ist eine Kampfansage an die deutsche Landwirtschaft und an uns Bauernfamilien", erklärte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands. Für Montag hat sein Verband zu einer Demonstration vor dem Brandenburger Tor in Berlin gerufen, bereits am Sonntagabend sammelten sich dort die Traktoren.
Özdemir sieht Streichung kritisch
Der Druck auf die Bundesregierung erhöht sich. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte nach der Verkündung mitgeteilt, zur Streichung nicht befragt worden und nicht verantwortlich zu sein - bei der Kundgebung wird er als Redner erwartet.
Rukwied kommentierte im "Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt": Özdemir sei "anscheinend der schwächste Minister im Kabinett". Vizekanzler Robert Habeck sprang seinem Parteifreund bei und sagte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa:
Der Landwirtschaftsminister hat davor gewarnt, die Agrardiesel-Beihilfe zu streichen. Cem Özdemir kennt die Lage der Bauern und die Belastung und hat das sehr deutlich gemacht.
„
Robert Habeck
Die Entscheidung hätten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und er "im Rahmen des Gesamtpakets" der Einsparungen im Haushalt getroffen, so Habeck.
FDP-Fraktion kündigt Veto an
Doch die Unterstützung für das Vorhaben bröckelt bereits bei den Koalitionsparteien. "Die FDP-Fraktion hält die starke Belastung der landwirtschaftlichen Betriebe für nicht zustimmungsfähig", so Fraktionschef Christian Dürr zur dpa. Lindner werde Alternativen zum Einsparen vorlegen, wenn die Koalitionspartner zustimmten.
Rukwied warf der FDP und dem Finanzminister in den ZDFheute-Nachrichten "Wortbruch" vor. "Es wäre eine einseitige Belastung einer Berufsgruppe", so der Bauern-Präsident. Es stehe eine "Steuererhöhung in Höhe von einer Milliarde Euro" für die Landwirtschaft im Raum.
Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) gab zu bedenken, dass die Landwirte auf Diesel angewiesen seien.
Sie müssen ihre Acker- und Grünlandflächen bewirtschaften und wir alle wollen, dass weniger Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
„
Miriam Staudte
Die Alternative seien unter anderem maschinelle Verfahren, um Beikraut zu bekämpfen - also mit Traktor, Hacke und Striegel, sagte Staudte. "Langfristig werden verschiedene, alternative Antriebsmöglichkeiten auch im Fuhrpark der landwirtschaftlichen Betriebe Einzug erhalten, aber nicht von heute auf morgen."
Staudtes bayerische Amtskollegin, Michaela Kaniber (CSU), sprach einen weiteren Punkt an: Die Ampel nehme den Landwirten mit ihrem Vorhaben "eine weitere Chance, sich im EU-internen Wettbewerb gegen billigere Konkurrenz aus dem EU-Ausland behaupten zu können". In allen EU-Staaten werde Agrardiesel weiterhin steuerlich begünstigt. In Frankreich fahren Bauern mit Heizöl im Tank.
Ökonomen unterstützen Streichung der Subvention für Agrardiesel
Einige Ökonomen stärken der Regierung hingegen den Rücken. Friedrich Heinemann vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sagte dem TV-Sender n-tv, dass die betroffene Subvention des Agrardiesels "keine Berechtigung" habe, sie sei "sogar kontraproduktiv und schädlich und ökologisch falsch".
Ähnlich äußert sich Professor Sebastian Lakner von der Universität Rostock auf X.
Sebastian Lakners Post auf X
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Lakner fordert in einem weiteren Posting, dass "Emissionen in Zukunft stärker besteuert" würden und die Landwirtschaft davon "nicht ausgenommen" werde.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.