Wahl in Brandenburg: Was man zur Landtagswahl wissen muss
FAQ
Umfragen, Kandidaten, Wahlsystem:Das sollten Sie zur Brandenburg-Wahl wissen
von Christiana Ennemoser
|
Am Sonntag wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Welche Parteien und Kandidaten zur Wahl stehen, wie es in den Umfragen steht: Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Am Sonntag wird in Brandenburg gewählt. SPD-Ministerpräsident Woidke will im Amt bleiben. Stärkster Gegner ist die AfD - es scheint ein Kopf-an-Kopf-Rennen zu werden. 20.09.2024 | 2:40 min
In den meisten Bundesländern wird alle fünf Jahre der Landtag neu gewählt - so auch in Brandenburg. Es ist das dritte und letzte Bundesland, in dem 2024 Bürgerinnen und Bürger über ihre Abgeordneten im Land abstimmen.
Wann findet die Landtagswahl in Brandenburg 2024 statt?
Landtagswahlen finden in Brandenburg frühestens 57 und spätestens 60 Monate nach der letzten Wahlperiode statt. So schreibt es das Landeswahlgesetz vor.
Die letzte Landtagswahl in Brandenburg fand am 1. September 2019 statt. Der achte Landtag wird deshalb am Sonntag, dem 22. September 2024, gewählt.
Die Gesellschaft in Brandenburg wird durch Gräben getrennt. Auf der einen Seite steht eine selbstsichere SPD, auf der anderen eine AfD, die eine düstere Zukunft zeichnet.17.09.2024 | 3:02 min
Worum geht es bei der Landtagswahl in Brandenburg?
Vor fünf Jahren erhielt die SPD in Brandenburg die meisten Stimmen und ging eine Kenia-Koalition mit CDU und Grünen ein.
Die eigenen Standpunkte mit denen der Parteien im Bundesland vergleichen: Das bietet der Wahl-O-Mat vor der Landtagswahl in Brandenburg am 22. September für 13 Parteien.
von Katrin Meyer
mit Video
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) strebt eine weitere Amtszeit an. Die AfD liegt derzeit jedoch in den Umfragen vorn und will ebenfalls künftig Brandenburg regieren.
Brandenburg profitiert von Berlin in seiner Mitte. Hier sind einige wichtige Daten zur Bevölkerung und zur Wirtschaft des Bundeslandes.05.09.2024 | 1:03 min
Wie wird gewählt?
Der Landtag besteht aus 88 Abgeordneten. Die Hälfte von ihnen wird durch Mehrheitswahl in den 44 Wahlkreisen, die übrigen durch Verhältniswahl nach den Landeslisten der Parteien, politischen Vereinigungen oder Listenvereinigungen gewählt. Es ist also eine Kombination aus Mehrheits- und Verhältniswahlrecht.
Jeder Wähler hat zwei Stimmen: eine Erststimme für die Wahl eines Kandidaten im Wahlkreis (Direktmandat) und eine Zweitstimme zur Wahl einer Liste einer Partei oder politischen Vereinigung (Listenmandat).
Überhangmandate sind Parlamentssitze einer Partei, die über die ermittelte Sitzanzahl nach Zweitstimmen hinausgehen. Das kommt dann zustande, wenn die Anzahl der gewonnenen Direktmandate die Zahl der ihr insgesamt zustehenden Sitze nach Zweitstimmenauszählung übersteigt. Dann erhalten die anderen Parteien Ausgleichsmandate. Die Gesamtzahl der Abgeordneten erhöht sich um die Zahl der Überhang- und Ausgleichsmandate.
Quelle: dpa
Jede wählende Person kann nur eine Erststimme und auch nur eine Zweitstimme abgeben. Für jede Stimmenart ist also nur ein Kreuz zulässig. Beide Stimmen entscheiden jedoch über den Wahlausgang.
Bei der Landtagswahl in Brandenburg dürfen Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Die AfD überzeugt hier einige, doch auch parteiübergreifend engagieren sich junge Menschen.17.09.2024 | 2:51 min
Welche Kandidaten und Parteien stehen zur Wahl?
Zur Landtagswahl in Brandenburg treten 14 Parteien an. Ein Überblick über sie und ihre Ziele:
Am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. Chancen auf den Wahlsieg rechnen sich AfD, SPD und CDU aus. Alle 14 Parteien und ihre Ziele.
von Michael Kniess
mit Video
Einen Überblick über die Spitzenkandidaten der im Landtag vertretenen Parteien sowie vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) - das laut Umfragen ins Parlament einziehen wird - gibt es hier:
Nach Thüringen und Sachsen wird am 22. September in Brandenburg gewählt. Mit welchen Spitzenkandidaten treten SPD, CDU, AfD, BSW und die anderen Parteien an? Ein Überblick
mit Video
Wer darf wählen bei der Landtagswahl?
Rund 2,1 Millionen Brandenburger sind aufgerufen zu wählen; darunter ca. 100.000 Erstwählende. Wahlberechtigt sind alle Einwohner Brandenburgs mit deutscher Staatsangehörigkeit, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und ihr Wahlrecht nicht durch einen Richterspruch verloren haben.
Zudem müssen Wähler seit mindestens einem Monat ihren ständigen Wohnsitz im Bundesland haben oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten, und sie müssen im Wahlberechtigtenverzeichnis eingetragen sein.
In Brandenburg wird am Sonntag gewählt. Momentan sieht es nach einem Kopf-an-Kopf Rennen zwischen SPD und AfD aus. Bettina Schausten berichtet aus dem Wahlstudio Potsdam.21.09.2024 | 1:23 min
Wie sehen die jüngsten Umfragen zur Landtagswahl aus?
Im Endspurt vor der Wahl läuft es an der Spitze auf einen Zweikampf zwischen SPD und AfD hinaus. Bei der Wahl in Brandenburg käme laut aktuellem ZDF-Politbarometer die AfD derzeit auf 28 Prozent und könnte stärkste Kraft werden.
Die SPD läge mit 27 Prozent auf Platz zwei. Sollte Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (SPD) nicht gegen die AfD gewinnen können, hat er bereits seinen Rückzug angekündigt.
Kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg liegt die AfD in der Projektion nur noch knapp vor der SPD. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer Extra.
Exklusiv
Die CDU bliebe demnach drittstärkste Kraft. Für Grüne, Linke und die FDP könnte es knapp werden beziehungsweise der Einzug in den Landtag könnte nicht gelingen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte laut Umfragen aus dem Stand 13 Prozent der Stimmen auf sich vereinen.
BVB/Freie Wähler setzen auf ein Direktmandat, um per Grundmandatsklausel mit mehreren Abgeordneten in den Landtag einziehen zu können.
Spannende Brandenburg-Wahl: Wer trumpft auf, wer fliegt raus? Die Stimmung ist gereizt, der Wahlkampf hitzig. Viel Arbeit vor allem auch für die Politiker aus der zweiten Reihe.20.09.2024 | 21:29 min
Wer könnte mit wem koalieren?
Träfen die aktuellen Prognosen ein, würde es für eine Regierung aus SPD und CDU knapp nicht reichen, hier könnte das BSW für eine Koalition gebraucht werden. Aus der bisherigen Kenia-Koalition müssen die Grünen um einen Einzug in den Landtag zittern.
Rein rechnerisch sind verschiedene Koalitionen möglich. Dies ist jedoch abhängig von den inhaltlichen Übereinstimmungen der Parteien. Welche Parteibündnisse inhaltlich in Brandenburg tragfähig sein könnten, zeigt das Koalitionsnavi:
Nach Thüringen und Sachsen blicken viele gespannt auf die Wahl in Brandenburg. Welche Koalitionsmöglichkeiten bieten sich? Das Koalitionsnavi schaut, wo es inhaltlich passt.
mit Video
Wie sah das Wahlergebnis in Brandenburg 2019 aus?
Die Parteien erhielten bei der letzten Landtagswahl folgende Stimmzahl:
SPD: 26,2 Prozent
AfD: 23,5 Prozent
CDU: 15,6 Prozent
Grüne: 10,8 Prozent
Linke: 10,7 Prozent
BVB/Freie Wähler: 5,0 Prozent
Eva Schulz fragt: Kommt Brandenburgs Aufschwung überall an?05.08.2024 | 27:38 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.