KZ-Gedenkstätten: Was Schüler über Pflichtbesuche denken

    Aufarbeitung der Nazi-Zeit:KZ-Gedenkstätten: Schulbesuche als Pflicht?

    von Sophie Burkhart
    |

    In manchen Bundesländern müssen Schulklassen eine KZ-Gedenkstätte besuchen. Was sagen Jugendliche zu dieser Pflicht? ZDFheute hat mit einer Klasse aus Bayern gesprochen.

    Das Eingangstor zum ehemaligen KZ Buchenwald.
    Sollten Besuche von KZ-Gedenkstätten wie in Buchenwald für Schulklassen verpflichtend sein? Was Schüler darüber denken.
    Quelle: Mario Gentzel/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

    Die 9. Klasse der Paul-Hey-Mittelschule in Gauting hat sich im Stuhlkreis versammelt. Eben noch alberten die Schüler*innen herum, nun sitzen sie ruhig beisammen und betrachten Bilder aus der Gedenkstätte des Konzentrationslagers (KZ) Dachau.
    The gate of Auschwitz with the phrase 'Arbeit Macht Frei' (Work sets you free)
    In Frankfurt wird an die Befreiung von Auschwitz erinnert, wo während der NS-Herrschaft über eine Million Menschen ermordet wurden.19.01.2025 | 0:16 min

    KZ-Gedenkstätte: Schulbesuch hinterlässt Eindrücke

    Vor wenigen Wochen hatte die Schulklasse die Gedenkstätte besucht; in der Schulstunde wollen sie jetzt das Gesehene und Gehörte besprechen. Auf den Fotos zu sehen: das Eingangstor, die Baracken, das Krematorium.

    Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar gedenkt das Internationale Auschwitz Komitee der Ermordeten und Überlebenden des Vernichtungslagers der Nationalsozialisten.

    Das ZDF überträgt die Gedenkstunde aus Berlin am 23. Januar ab 11 Uhr live.

    Lehrerin Eva-Maria Mahr fragt: "Was war für euch ein Moment, in dem ihr gedacht habt: 'Hier ist wirklich etwas Schlimmes passiert'?" Ein Schüler antwortet: "Als ich durch das Tor gegangen bin. Ich dachte dann: Oh Gott, wie viele Leute da gestorben sind." Ein Klassenkamerad ergänzt: "Genau an der Stelle, wo wir jetzt stehen. Brutal ermordet und gefoltert."
    Bundeskanzler Olaf Scholz begrüßt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer bei der Feierstunde zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
    Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal.23.01.2025 | 93:46 min

    Keine bundesweite Besuchspflicht für Schulklassen

    Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte ist in Bayern für die 9. Jahrgangsstufe an Gymnasien und Realschulen verpflichtend - für Mittelschulen wird er ausdrücklich empfohlen. So sollen die im Schulunterricht behandelten Inhalte "über konkrete Anschauung und die dort erfahrbare Authentizität" vertieft werden, sagte ein Sprecher des Bayerischen Kultusministeriums.
    Auch im Saarland gilt diese Pflicht seit Dezember 2024. Die Frage einer Besuchspflicht entscheidet jedes Bundesland selbst, denn Bildung ist Ländersache. Alle 16 Länder empfehlen zumindest den Besuch einer KZ-Gedenkstätte, heißt es vonseiten der Kultusministerkonferenz.
    Drei Figuren stehen neben einer Gedenkstätte, darauf steht ein Schild mit der Schrift Pflicht und einem erhobenen Finger
    Wieso Gedenkstätten wichtig sind und ob es Regeln geben sollte, sie in der Schulzeit zu besuchen.07.12.2024 | 1:44 min

    NS-Zeit: "Alle sollen sehen, wie es damals war"

    Bei den 27 Schüler*innen der 9. Klasse in Gauting herrscht Einigkeit. Sie finden: Jeder Schüler und jede Schülerin sollte während der Schulzeit eine KZ-Gedenkstätte besuchen.

    Ich finde es wichtig, dass jede Schule eine KZ-Gedenkstätte besucht, weil so etwas vergisst man einfach nicht. Das bleibt in Erinnerung.

    9. Klässler an der Paul-Hey-Mittelschule

    Nicht für alle Schüler*innen waren die NS-Zeit und die Verbrechen der Deutschen vor dem Gedenkstättenbesuch von Interesse. Ein Schüler erzählt:

    Eigentlich hat es mich am Anfang gar nicht gejuckt.

    9. Klässler an der Paul-Hey-Mittelschule

    Das habe sich mittlerweile geändert, auch wegen des Gedenkstättenbesuchs. Er findet eine Besuchspflicht richtig, denn "alle sollen sehen, wie es damals war."
    Schwarz-weiß-Foto eines jungen Mannes in KZ-Kleidung im Porträt von forne, schräg und im Profil.
    Erinnern was war, auf dass es nie wieder geschehen möge: Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung von Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal.15.01.2025 | 0:30 min

    Dachau: Gedenkstätte setzt auf Freiwilligkeit

    Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, sieht die Besuchspflicht eher kritisch. Sie freue sich, wenn Schüler*innen die Gedenkstätte Dachau besuchten, aber:

    Um einen Lerneffekt zu erreichen, sollten Besuche an KZ-Gedenkstätten auf so freiwilliger Basis wie möglich erfolgen.

    Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau

    Dies laufe dem Gedanken von Pflichtbesuchen zuwider. Die Besuche müssten zwingend vor- und nachbereitet werden. Eine Sorge sei, dass der Erinnerungskultur zu wenig Raum eingeräumt werde, wenn dem verpflichtenden Besuch zu viel Bedeutung beigemessen werde, sagt Hammermann.
    Sherif gibt Margot Friedländer die Hand
    Holocaust-Überlebende Margot Friedländer über ihre bewegende Lebensgeschichte. Sie erinnert immer wieder daran, dass sich so etwas niemals wiederholen darf.17.02.2024 | 5:29 min

    Richtige Vor- und Nachbereitung von Schulklassen

    Lehrerin Eva-Maria Mahr spricht sich für eine Besuchspflicht aus, stimmt Gabriele Hammermann aber zu: Es brauche die richtige Vor- und Nachbereitung sowie Sensibilisierung der Schüler*innen.
    Für Jüngere könne ein Gedenkstättenbesuch möglicherweise emotional überfordernd sein, überlegen die Schüler*innen in Gauting. Ab der 9. Klasse sei er aber zumutbar, finden sie. Ein Vorteil bei einem Besuch mit der Schule: Lehrkräfte könnten womöglich die Fragen der Schüler*innen besser beantworten als Eltern.

    Verharmlosung des Nationalsozialismus ist "respektlos"

    Mit Empörung reagiert die Klasse auf Versuche von Rechtsextremisten und -populisten, die Verbrechen der Nationalsozialisten zu relativieren.
    Ein Schüler findet:

    Das ist crazy. So etwas zu sagen, gehört sich nicht. Da sind Menschen gestorben. Das finde ich respektlos.

    9. Klässler an der Paul-Hey-Mittelschule

    Lehrerin Eva-Maria Mahr sei von der Ernsthaftigkeit ihrer Klasse beeindruckt. Sie unterrichte in der Klasse auch Kriegsflüchtlinge. "Für viele ist es viel nachvollziehbarer, als wir denken. Was erschreckend ist, weil bestimmte Dinge nach wie vor da sind", sagt sie.
    Sophie Burkhart arbeitet im ZDF-Landesstudio in Bayern.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema