Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz an der Universität
Hausarbeit geschrieben von KI:Wie Künstliche Intelligenz die Uni verändert
von Klara Keuthen
|
Einen Text von KI schreiben lassen: Dazu braucht es nur einen Internetzugang und eine Frage. Eine geringe Hemmschwelle. Sind Hausarbeiten an der Universität daher längst überholt?
Die Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz sind zahlreich. Auch an Hochschulen kommt sie inzwischen vermehrt zum Einsatz. (Symbolbild)
Quelle: Reuters
Sieben von zehn jungen Erwachsenen haben schon einmal gezielt eine Anwendung genutzt, die auf KI basiert. Besonders beliebt: Apps zum Übersetzen, zur Erstellung von Bildern und zum Schreiben kreativer Texte. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter 25- bis 34-Jährigen im Rahmen des ZDF-Schwerpunkts "KI - die neue Realität?". Und: 30 Prozent der Befragten haben Künstliche Intelligenz bereits zum Schreiben wissenschaftlicher Texte genutzt, wie zum Beispiel einer Hausarbeit an der Universität.
Umfrage zu KI an Universitäten
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Generative KI-Tools können nicht nur fertige Texte ausspucken, sondern auch Ideen. KI kann damit den Brainstorming-Prozess erleichtern, oder sogar übernehmen.
Ich finde es nicht verwerflich sich von der KI beim Brainstormen helfen zu lassen und da mal einen Satz zu übernehmen. Aber ich finde, dass du es immer selbst noch mal in die Hand nehmen musst.
„
Emma, Masterstudentin der Medienwissenschaft
Wie sinnvoll ist die klassische Hausarbeit noch?
"Es wird auch weiterhin Hausarbeiten geben", so Martina Thiele, Professorin der Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Die Aufgaben würden aber künftig spezifischer werden, Fragestellungen zum Beispiel auf aktuelle Entwicklungen abzielen.
Wenn eigenständiges Denken und kritische Analyse mehr zählen als zusammenfassende Beschreibung, dann bleibt die Hausarbeit eine mögliche Form des Leistungsnachweises.
„
Martina Thiele, Professorin für Medienwissenschaft
Martina Thiele ist sich außerdem sicher, dass es unabhängig von Hausarbeiten in Zukunft wieder mehr mündliche Prüfungen geben werde, denn: "[…] auch im Berufsleben gibt es Situationen, in denen man nicht erst einmal Google oder ChatGPT fragen kann."
Ab dem 01. August gibt es mehr Geld für Studierende. Viele sollen zudem eine Einmalzahlung erhalten. Das reiche aber immer noch nicht aus, kritisiert die Opposition. 13.06.2024 | 2:52 min
Keine einheitlichen Regeln für KI-Texte
Ist das überhaupt erlaubt, die KI um Hilfe zu bitten? Diese Frage stellt sich an vielen Universitäten, eine einheitliche Lösung gibt es bislang nicht. Beispiel Baden-Württemberg:
An der Universität Stuttgart sei die entscheidende Frage, ob die "bewertete Eigenleistung" mithilfe Künstlicher Intelligenz verändert würde, so Lisa Schöllhammer, Abteilung Innovationen und Projekte in Studium und Lehre.
Dass der Einsatz von generativer KI nicht immer eindeutig erkennbar sei, da sind sich die Universitäten Stuttgart und Heidelberg einig. Auch, dass die Kontrollmöglichkeiten bisher eingeschränkt sein. An der Universität Tübingen vertraut man zur Kontrolle auch auf die "klassische Plagiatssoftware", so Professorin Martina Thiele.
Die Universität Heidelberg hat ein Ziel: Aufklärung über KI durch Informationsangebote und neue Lehr-Lernformate auf Grundlage der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis ermöglichen, erklärt Silke Hertel, Professorin für Bildungswissenschaft.
Risiken abwägen - Potentiale Nutzen
Die Befragung im Rahmen des ZDF-Schwerpunkts: "KI - die neue Realität?" ergab: 27 Prozent der Befragten sehen die größten Risiken oder Bedenken im Zusammenhang mit KI im Verlust von menschlicher Kreativität und Originalität.
Umfrage zu KI an Unis
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Medienwissenschaftsstudentin Emma sieht KI bisher nicht als Ersatz menschlicher Kreativität: "Meine Bedenken liegen vielmehr darin, dass durch KI die kreativen Märkte von qualitativ minderwertiger, schnell produzierter Ware geflutet werden."
Lisa Schöllhammer erkennt auch viel Potential im Umgang mit KI in der Lehre: "Wenn KI verantwortungsvoll eingesetzt wird, können Studierende ihre Fähigkeiten in der Problemlösung, Recherche und Strukturierung von Inhalten ausbauen, ohne dass kritische Denkprozesse oder Eigenständigkeit verloren gehen."
Am Ende ist die klassische Hausarbeit also noch nicht, aber der Einsatz von KI zwingt die Universitäten ein Stück weit dazu, sich auf Dauer mit neuen Prüfungsformen auseinander zu setzen.
Künstliche Intelligenz wie der Bot ChatGPT beeinflusst das Studieren schon jetzt. Mancherorts wurden Studiengänge bereits angepasst - wie sieht die Zukunft des Studiums mit KI aus?
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.