Von Notz: Zuständigkeiten für kritische Infrastruktur klären
FAQ
Konstantin von Notz im Interview:Wie kritische Infrastruktur jetzt schützen?
von Katharina Schuster
|
Um kritische Infrastruktur zu schützen, müssten Verantwortung und Zuständigkeit geklärt werden, sagt Konstantin von Notz im ZDF. Die Politik müsse ihre "Hausaufgaben machen".
Sehen Sie hier das Interview mit Konstantin von Notz in voller Länge.11.03.2024 | 5:37 min
Spätestens der Anschlag auf das Tesla-Werk in Grünheide zeigt: Kritische Infrastruktur in Deutschland braucht besseren Schutz. Zwar ist das Werk seit gestern Abend wieder am Netz, doch Tesla war fast eine Woche ohne Strom.
Der Stromausfall bei Tesla verursachte vor allem einen wirtschaftlichen Schaden. Doch welche Folgen hätte ein Anschlag auf die Trinkwasserversorgung einer Stadt oder auf zentrale Datenkabel? Um kritische Infrastruktur, auch für private Haushalte, besser zu schützen, arbeitet die Ampel-Koalition an einem Gesetz - schon länger.
Im Juli 2023 veröffentlichte das Bundesinnenministerium den Entwurf zum KRITIS-Dachgesetz.
Damit werden die Kritischen Infrastrukturen vor allen denkbaren Risiken, die durch die Natur oder den Menschen verursacht werden können, besser geschützt: sei es ein Unwetter, menschliches Versagen oder ein Sabotageakt.
„
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
Warum dauert das solange mit dem Gesetz?
"Es ist natürlich auch eine komplexe Materie", sagt Konstantin von Notz, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums im Interview mit dem ZDF. "Man muss mit den Ländern zusammenkommen und über diese Sicherheitsfragen beraten".
Innenministerin Faeser hat heute ein neues IT-Lagezentrum in Bonn eröffnet. Es soll kritische Infrastruktur besser vor Cyberattacken schützen. Spezialisten behalten die Sicherheitslage hier rund um die Uhr im Blick.06.02.2024 | 1:47 min
Währenddessen liegt die Problematik auf dem Tisch, "übrigens auch zu Zeiten als die Union noch Verantwortung für das Innenministerium hatte". "Mir ist wichtig, als jemand, der das nicht aus der Regierungsperspektive, sondern aus der Perspektive des Parlaments sieht, wir müssen zu Potte kommen".
"Dieses Gesetz muss jetzt kommen, denn wir haben hohen Zeitdruck und wir sehen, die Desinformationskampagnen, aber auch die Angriffe auf die kritische Infrastruktur von Ländern, die uns nicht wohlgesonnen sind, nehmen zu", sagt von Notz.
Kritische Infrastruktur braucht besseren Schutz. An einem entsprechenden Gesetz arbeitet die Ampel.11.03.2024 | 3:07 min
Ist Deutschlands Infrastruktur verletzlich?
"Wir sind verletzlich", macht von Notz klar. Dass Deutschland schnell die kritische Infrastruktur schützen müsse, sehe man an "vielen problematischen Vorfällen".
Unsere Gesellschaft sei "maximal verletzlich und wir müssen sehr viel mehr für den Schutz unserer Infrastruktur tun".
Die ganze Welt fragt sich: Wer hat die Nordstream-Pipelines gesprengt? War es Russland? Stecken die USA dahinter? Oder etwa doch die Ukraine? Antworten im Faktencheck.11.03.2024 | 18:05 min
Müsste sich auch die Bevölkerung besser vorbereiten?
"Absolut", sagt von Notz. Die Frage der Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit, z.B. für einen Stromausfall sei ein "lebensnotwendiges Thema". Resilienz sei "der Puffer, den wir alle individuell schaffen". Von Notz führt an, immer zwei Kästen Wasser zu Hause zu haben, die Speisekammer zu füllen.
"Das ist der Puffer, den wir haben, wenn man mal nicht einkaufen gehen kann", erklärt von Notz.
Klärwerke, Strom, Gas-Pipelines, Krankenhäuser, Bahntrassen - die Kritische Infrastruktur in Deutschland ist permanent im Visier von Hackern.14.02.2023 | 13:20 min
Was muss die Politik tun?
Im Falle eines Stromausfalls sei wichtig zu wissen, dass schon "nach Stunden keine Kommunikation mehr" möglich sei. Das liege daran, dass es nicht auf die Ladekapazität des Handys ankomme, sondern auch die Funkmasten des Mobilfunks mit Strom versorgt werden müssten.
Auch in der Massentierhaltung oder im kompletten Einzelhandel "sind wir vollständig abhängig von der Stromversorgung", stellt von Notz fest. Die Bevölkerung könne sich selbst "ein bisschen kümmern".
Aber vor allen Dingen muss die Politik ihre Hausaufgaben machen. Und das heißt dieses KRITIS-Dachgesetz, das die Verantwortlichkeiten klar regelt, muss endlich kommen.
„
Konstantin von Notz, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums
Welche Verantwortlichkeiten müssen z.B. geklärt werden?
Wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass die Kabel, die in der Ostsee liegen, geschützt werden? Wer beobachtet, wer in der Ostsee "eigentlich so rumfährt und sich mit U-Booten irgendwelchen Kabeln nähert"?
"Man kann keinen 100 prozentigen Schutz erreichen, aber man kann den Schutz deutlich erhöhen und dafür braucht es diese Zuständigkeitsklärung", macht von Notz klar.
Lässt sich kritische Infrastruktur schützen?
Müssen wir uns auf russische Anschläge einrichten?
"Diese Befürchtung gibt es", stellt von Notz fest. "Die Dienste weisen regelmäßig seit vielen Jahren auf diese Gefahren hin." Deswegen müsse man sich wappnen sich fragen: "Wem vertraut man kritische Infrastruktur an? - Autokratien besser nicht."
Da würde von Notz "nicht nur nach Russland gucken, sondern da geht es auch um China und andere Länder, denen man kritische Infrastruktur tunlichst nicht verkaufen bzw. überlassen sollte".
Das Interview führte ZDF-Moderatorin Marietta Slomka.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.