Koalitionsverhandlungen von Union und SPD: Wie sie ablaufen
FAQ
Union und SPD einig:So laufen die Koalitionsverhandlungen ab
von Valerie Albert
|
In den nächsten Tagen sollen die Koalitionsverhandlungen starten. Grobe Ziele stehen schon im Sondierungspapier. Jetzt müssen sich Union und SPD auf die Wege dorthin einigen.
Der CDU-Vorstand hat dem Sondierungspapier zugestimmt. Damit ist der Weg für Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD frei.10.03.2025 | 0:24 min
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD können starten: Nach CSU und SPD stimmten auch Präsidium und Vorstand der CDU dafür, wie Generalsekretär Carsten Linnemann in Berlin sagte. Wie die Verhandlungen ablaufen - ein Überblick.
Wie lange dauern die Verhandlungen?
Normalerweise dauern die Verhandlungen mehrere Wochen. CDU-Chef Friedrich Merz geht optimistisch an die Gespräche. Er rechnet mit einem Koalitionsvertrag bis Ostern. Die SPD hat sich zu Zeitplänen bisher nicht konkret geäußert. Das neue Parlament konstituiert sich am 25. März. Die Koalitionsverhandlungen der Ampel haben 47 Tage, also fast zwei Monate gedauert. Die letzte GroKo war nur zwei Tage schneller.
Wer verhandelt?
Typischerweise setzen sich die Arbeitsgruppen aus den Fachpolitikern der beteiligten Parteien zusammen. Wer genau in die Koalitionsverhandlungen zieht ist aktuell nicht bekannt. Auf ZDF-Anfrage äußert sich die SPD nicht und verweist auf die "Vertraulichkeit der Abstimmungen mit der Union". Diese verweist auf die SPD.
16 Arbeitsgruppen mit je 16 Teilnehmern der drei Koalitionsparteien soll es geben - das sind 256 Politiker. In einer Arbeitsgruppe sollen 7 Personen der SPD, 6 der CDU und 3 der CSU zusammenarbeiten.
Im Wahlkampf noch sprach sich Friedrich Merz gegen neue Schulden aus. Jetzt will der CDU-Chef Investitionen auf Pump in Milliardenhöhe. In den eigenen Reihen wächst die Kritik.09.03.2025 | 4:23 min
Welche Hürden gibt es noch?
Union und SPD haben sich auf ein historisches Finanzpaket verständigt, das sie noch im alten Bundestag als Gesetz verabschieden wollen. Für eine derartige Reform des Grundgesetzes ist eine Zweidrittelmehrheit nötig. Daher sind die Sondierer auf die Zustimmung der Grünen angewiesen. Diese sind nicht begeistert von den Inhalten, aber auch der Art der Politik.
Friss oder stirb wird es mit uns nicht geben.
„
Felix Banaszak, B’90 Die Grünen
Was muss noch beschlossen werden?
Im Koalitionsvertrag werden viele Details geklärt, die im Sondierungspapier noch grob formuliert sind. Hierfür werden sich die Arbeitsgruppen über einzelne Themen wie Verkehrs- oder Klimapolitik austauschen. Politikwissenschaftler Hans Vorländer sagt dazu:
Der Teufel steckt wie immer im Detail. Dieses Mal wäre den Koalitionären angeraten, nicht in jedes Detail zu gehen und sich mehr Spielraum zu lassen.
„
Hans Vorländer, Politikwissenschaftler TU Dresden
Knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl wollen CDU, CSU und SPD Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Erste Vereinbarungen wurden bereits getroffen, etwa in der Migrationspolitik.08.03.2025 | 2:33 min
Außerdem müssen sich die Verhandlungspartner über die Verteilung der Ministerien einigen. Im Raum steht auch ein geplantes Digitalministerium.
Wie umfangreich ist ein Koalitionsvertrag?
Die Union hat bereits recht genaue Vorstellungen geäußert. Ein schwarz-roter Vertrag soll schlanker und flexibler sein. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erwägte bei Maybrit Illner einen kurzen Koalitionsvertrag mit nur wenigen Seiten und Punkten zu vereinbaren.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will einen Koalitionsvertrag mit potenziellen Regierungspartnern zunächst auf ein Jahr Laufzeit begrenzen: "Für ein Jahr mal so einen Koalitionsvertrag, zehn große Projekte, dann gerne wieder hinsetzen."23.02.2025 | 2:03 min
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat vor der Wahl gesagt, die für einen Politikwechsel notwendigen Maßnahmen müssten in den ersten sechs Monaten einer neuen Regierung auf den Weg gebracht werden. Dazu sagt Vorländer:
Man könnte auch sagen, man kümmert sich erst um das eine, dann um das andere. Das setzt aber voraus, dass man auch bis zum anderen beisammen und arbeitsfähig bleibt.
„
Hans Vorländer, Politikwissenschaftler TU Dresden
Der Koalitionsvertrag müsse dann je nach Herausforderung später weitergeschrieben werden, so Dobrindt. Dass man schnell zu einer Arbeitskoalition finden muss, darüber herrscht Einigkeit.
So geht es weiter
Ende der Woche werden die 256 Politiker in 16 Arbeitsgruppen beraten. Angesetzt sind erstmal 10 Tage für die Koalitionsgespräche. Wo, wie und wie oft sich die Arbeitsgruppen treffen, sei ihnen freigestellt, so interne Kreise.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.