Klagen vor EGMR: Deutschland streitet Klima-Verantwortung ab
Klimaklagen vor dem EGMR:Deutschland streitet Klima-Verantwortung ab
von Nathan Niedermeier
|
Deutschland steht wegen seiner Klimapolitik vor Gericht, streitet dort aber eine Mitverantwortung für Klimaschäden ab. Das zeigen Gerichtsdokumente, die ZDF frontal vorliegen.
Auch Deutschland muss sich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) für seine Klimaschutzpolitik verantworten (Archivfoto).
Quelle: dpa
Sechs junge Menschen aus Portugal haben Deutschland und 31 weitere Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verklagt. Sie werfen den Staaten vor, mit ihrer bisherigen und aktuellen Klimapolitik die Menschenrechte zu missachten. Für diesen Dienstag wird das Urteil vor der großen Kammer des Gerichtshofs erwartet.
Der Klimawandel habe bereits heute schädliche Auswirkungen auf ihre körperliche und geistige Gesundheit, sagen die jungen Klägerinnen und Kläger, und das werde sich in Zukunft massiv verschärfen. Die von ihnen verklagten Staaten und damit auch Deutschland seien mit ihren Emissionen mitschuldig an bisherigen und zukünftigen Klimaschäden und würden nicht genug unternehmen, um diese zu verhindern.
Gerichtsdokumente, die ZDF frontal vorliegen, zeigen, wie Deutschland diese Mitverantwortung abstreitet.
Bundesregierung sieht deutsche Emissionen ohne Einfluss auf Portugal
In einer schriftlichen Stellungnahme der Bundesregierung im August 2021 an das Gericht heißt es: Deutschland sei es mit seiner Klimapolitik nicht möglich, "Einfluss oder Kontrolle" auf die Lebensbedingungen der Klägerinnen und Kläger in Portugal zu nehmen. Die in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase hätten "nicht direkt und unmittelbar zur Folge, dass es tausende Kilometer entfernt zu Waldbränden oder Stürmen kommt".
Sind Deutschlands Treibhausgasemissionen also nicht mitverantwortlich für Klimaschäden in Portugal? Wolfgang Lucht sieht das anders - er ist Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung:
Egal wo dies geschieht: Jede Tonne CO2, die emittiert wird, trägt zur Klimaerhitzung und damit zu den Folgen bei. Auch die Treibhausgasemissionen Deutschlands sind somit für die Schäden, die durch die Klimaerhitzung entstehen, anteilig mitverantwortlich.
„
Prof. Wolfgang Lucht, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
Auf Anfrage von ZDF frontal räumt das Bundesjustizministerium ein, dass Emissionen "vom Gebiet der Bundesrepublik auch Einfluss auf das Klima in einem anderen Staat haben können". Dies genüge aber nicht für eine juristische Zuordnung im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention.
In ihrer ersten schriftlichen Stellungnahme an das Gericht zieht die Bundesregierung einen Zusammenhang dieser Brände mit dem Klimawandel in Zweifel: "Der Zusammenhang des Klimawandels mit den Waldbränden in Portugal ist nicht hinreichend geklärt", heißt es in dem Papier, das ZDF frontal vorliegt.
Der spanische Forscher Marco Turco widerspricht. Er hat die Brände wissenschaftlich untersucht und sagt: "Insbesondere waren die hohen Temperaturen und die Trockenheit wichtige Faktoren für die Größe der verbrannten Fläche in Portugal. Der robuste Zusammenhang zwischen der Brandfläche und diesen Faktoren lässt darauf schließen, dass der Prozess, durch den das Klima die Brandfläche beeinflusst, im Großen und Ganzen einfach ist: Trockenere und wärmere Bedingungen führen zu größeren Waldbränden."
Wie sich der CO₂-Ausstoß seit 1990 entwickelt hat
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch der portugiesische Forscher und Feuerexperte Paulo Fernandes sieht einen direkten Zusammenhang als nachgewiesen an, sagt er ZDF frontal:
Die Wissenschaft hat einen direkten Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den extremen und tödlichen Waldbränden 2017 in Portugal sowohl im Juni als auch im Oktober nachgewiesen.
„
Prof. Paulo Fernandes, Universität Trás-os-Montes und Alto Douro, Portugal
Die Bundesregierung gesteht zwar ein, dass der Klimawandel ganz allgemein für häufigere und heftigere Hitzeextreme und Dürren sorgt; aber welchen Anteil daran Deutschlands Emissionen im konkreten Fall Portugal haben, sei "wissenschaftlich nicht darstellbar".
Stimmt das? Ausgestoßene Treibhausgase vermischen sich in der Atmosphäre und dadurch hängen alle Emissionen anteilig mit allen Auswirkungen zusammen, sagt der Klimawissenschaftler Wolfgang Lucht und daher habe "jede Emission einen Anteil an jedem Schaden". Das heißt: Die Treibhausgase, die Deutschland ausstößt, haben auch einen Anteil an Klimaschäden, die in Portugal entstanden sind.
Bundesregierung: keine Verpflichtung, Pariser Klimaziele "sicherzustellen"
Auch an anderer Stelle in dem Papier lehnt die Bundesregierung eine Verantwortung ab: Für das Erreichen des Pariser Klimaziels, eine Erderwärmung um mehr als 1,5 Grad zu verhindern. Das Pariser Klimaabkommen verpflichte Deutschland nicht, "die Einhaltung der Temperaturobergrenze von 1,5 oder 2 Grad sicherzustellen". Auf Anfrage von ZDF frontal bestätigt dies das Bundesjustizministerium.
Wolfgang Lucht sieht dennoch eine Verpflichtung der Bundesregierung: Zwar könne diese nicht sicherstellen, dass alle Regierungen der Welt ihren Verpflichtungen nachkommen, aber die Bundesregierung sei verpflichtet, einen "ausreichenden und gerechten eigenen Anteil zur Einhaltung der Klimagrenzen des Übereinkommens von Paris zu leisten."
Diesen Anteil an Emissionen, die Deutschland zustehen, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten, hat Lucht für den Sachverständigenrat für Umweltfragen berechnet. Das jüngste Update dieser Berechnungen zeigt: Deutschlands fairer Anteil, um eine Erderwärmung um mehr als 1,5 Grad mit hoher Wahrscheinlichkeit zu verhindern, wurde bereits im Jahr 2023 aufgebraucht.
Am Dienstag wird sich zeigen, wie der Europäische Gerichtshof diese Fragen bewertet. Dann wird das Urteil in dem Prozess der jungen Portugiesinnen und Portugiesen gegen Deutschland und 31 weitere Staaten erwartet.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.