Neuausrichtung: "Letzte Generation" will ihren Namen ändern
Neuausrichtung geplant:"Letzte Generation" will ihren Namen ändern
|
Mit Straßenblockaden wurden sie bekannt - jetzt will sich die Gruppe umbenennen. Unter dem neuem Namen sollen sich auch die Ziele der Klimaschutzbewegung verändern.
Carla Hinrichs, Sprecherin der "Letzten Generation", kündigt einen Strategiewechsel an.
Quelle: dpa
Die Klimainitiative "Letzte Generation" legt ihren Namen ab. Sie will sich aber nicht auflösen, sondern mit neuem Schwerpunkt und anderen Protestformen für ihre Sache eintreten. Das kündigte die Mitgründerin und Sprecherin der Gruppe, Carla Hinrichs, im Nachrichtenmagazin "Spiegel" an.
"Aus den Strukturen der Letzten Generation wird etwas Neues entstehen, etwas Großes", so die 27-Jährige.
Proteste wird es weiterhin geben. Dabei sind Vielfalt und Kreativität gefragt. Aber Blockaden vor Autos und Flughäfen und Straßen sind erst mal nicht mehr unser Fokus.
„
Carla Hinrichs, Mitgründerin der "Letzten Generation"
Den Verzicht auf Klebeblockaden im Straßenverkehr hatte die "Letzte Generation" bereits im Januar bekanntgegeben.
Wegen Protestaktionen der "Letzten Generation" wurde an den Flughäfen Köln/Bonn und Nürnberg zeitweise der Flugverkehr eingestellt. Innenministerin Faeser kritisierte die Proteste.15.08.2024 | 0:22 min
Gruppe will den Namen hinter sich lassen
Der Name der Gruppe leitete sich von der Überzeugung der Aktivisten ab, der letzten Generation anzugehören, die eine globale Klimakatastrophe noch abwenden kann. Die Abkehr von diesem Namen erklärt Hinrichs mit dem schnellen Fortschreiten der Erderwärmung.
"Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns", sagte Hinrichs.
Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.
„
Carla Hinrichs, Mitgründerin der "Letzten Generation"
Trotz eines nur mäßig warmen Sommers war das Jahr 2024 das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. ZDF-Meteorologe Özden Terli berichtet. 17.12.2024 | 1:33 min
Projekt soll ausgedehnt werden
Die Gruppe "Letzte Generation" war nach einem Klima-Hungerstreik in Berlin entstanden, sie fordert mehr Maßnahmen für den Klimaschutz. Seit Anfang 2022 machte sie immer wieder mit Blockadeaktionen von sich reden. Anfang dieses Jahres kündigte die Gruppe einen Strategiewechsel an.
Laut Hinrichs geht es nun um eine Ausdehnung des Projekts.
Wir wollen Verbindungen herstellen und uns auf die kommenden Krisen vorbereiten. Es geht um gegenseitige Absicherung, um soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt.
„
Carla Hinrichs, Mitgründerin der "Letzten Generation"
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.