Katholikentag in Erfurt: Haltung zeigen in Krisenzeiten

    Katholikentag in Erfurt:Haltung zeigen in Krisenzeiten

    Porträt Jürgen Erbacher
    von Jürgen Erbacher
    |

    Katholiken wollen Gesellschaft und Politik mitgestalten. Wie kann das gelingen angesichts der Krise der katholischen Kirche? Darum geht es beim 103. Katholikentag in Erfurt.

    Domplatz in Erfurt, überflutet
    "Zukunft hat der Mensch des Friedens" – So lautet dieses Jahr das Motto der Veranstaltung. Mehr als 200 Organisationen laden dazu ein, in der Innenstadt ihre Stände zu besuchen. 30.05.2024 | 1:23 min
    Krieg und Frieden, Demokratie, Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, der Umgang mit Extremismus und die Krise der Kirchen - die Themenpalette ist breit beim 103. Deutschen Katholikentag, der bis Sonntag in Erfurt stattfindet. Katholiken- und evangelische Kirchentage wollen Zeitansage sein.
    Vertreter aus unterschiedlichsten Kontexten sollen über die aktuellen Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ins Gespräch kommen. Trotz Krise der Kirchen messen gerade die Vertreter*innen aus der Politik den Glaubenstreffen große Bedeutung bei.

    Scholz und Steinmeier beim Kirchentag

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) werden ebenso in die thüringische Landeshauptstadt kommen wie beinahe das halbe Bundeskabinett, darunter Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne), sowie zahlreiche Ministerpräsident*innen und Landesminister*innen.
    Auffallend ist, dass Politiker der Union aus der ersten Reihe rar sind, wie schon beim Katholikentag vor zwei Jahren in Stuttgart. CDU-Chef Friedrich Merz hat sich für die Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch angekündigt.
    Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, verwahrte sich gegenüber der Katholischen Nachrichtenagentur davor, von einer Entfremdung zu sprechen und verwies darauf, dass es in den Reihen des ZdK einige prominente CDU-Vertreter*innen gebe wie Annegret Kramp-Karrenbauer, Monika Grütters und Anja Karliczek.
    Bischof von Limburg Bätzing in lilanem Gewand.
    Die Bischofskonferenz hat sich gegen Rechtsextremismus positioniert. Zudem riefen die katholischen Geistlichen dazu auf, Widerstand zu leisten, wenn Menschenrechte in Gefahr sind.22.02.2024 | 1:45 min

    Keine AfD-Politiker auf Podien eingeladen

    Klar ist der Katholikentag bei der Abgrenzung gegenüber der AfD. Wie schon in Stuttgart wurden keine AfD-Mandatsträger auf Podien eingeladen. Das hatte im Vorfeld zu Diskussionen geführt. Kritiker*innen dieses Beschlusses warfen dem ZdK Dialogverweigerung vor.
    Der Katholikentag wolle ein klares Zeichen gegen den erstarkenden Rechtsextremismus setzen, so Stetter-Karp im Vorfeld des Treffens. Das ZdK ist zusammen mit dem Bistum Erfurt Veranstalter des Katholikentags.
    Auf dem Bild sieht man eine Demo in Thüringen gegen Rechts.
    In Jena hat sich ein breites Bündnis aus Vereinen, Kirchen und Privatpersonen formiert, um gemeinsam gegen Rechtsextremismus und für Weltoffenheit einzutreten.25.01.2024 | 3:10 min

    Weniger Angebote als beim vergangenen Katholikentag

    Bis zu 20.000 Teilnehmende werden in Erfurt erwartet. Mit 500 Veranstaltungen ist dieser Katholikentag wesentlich schlanker als die letzten. Vor zwei Jahren in Stuttgart konnten die Teilnehmenden noch unter 1.500 Angeboten wählen.
    Das hat mehrere Gründe. Zum einen wollen die Veranstalter eine stärkere Fokussierung auf drängende Fragen in Gesellschaft und Kirche erreichen nach dem Prinzip "weniger ist mehr".
    Zum anderen fordert die Krise der Kirche ihren Tribut. Es stehen weniger personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung für kirchliche Großveranstaltungen und die Mobilisierungskraft in den eigenen Reihen nimmt ab.
    Dazu kommt, dass es anders als bei den letzten Katholikentagen in Stuttgart oder Münster aufgrund des säkularen Umfelds der thüringischen Landeshauptstadt weniger Potenzial für Tagesteilnehmende gibt.
    Collage
    Lukas kämpft für Veränderung in der katholischen Kirche. Reformen, die Clara verhindern will.12.03.2023 | 27:13 min

    Missbrauchs-Betroffene sollen zu Wort kommen

    Neben der gesellschaftspolitischen Zeitansage geht es beim Katholikentag auch um innerkirchliche Debatten. Wie kann die Kirche Vertrauen zurückgewinnen nach dem Missbrauchsskandal? Wie steht es um Reformen und den Widerstand von konservativen Gläubigen und Bischöfen, aber auch von Seiten des Vatikans? Dazu gibt es zahlreiche Foren und Podien, bei denen auch Missbrauchs-Betroffene zu Wort kommen.
    Peter Kossen, ein katholischer Priester, schaut versonnen aus dem Fenster.
    Peter Kossen will Stimme derer sein, die keine Stimme haben. Doreen Nieswand engagiert sich gegen Rückzug, Isolation und Vereinsamung im multikulturellen Berlin-Neukölln.30.05.2024 | 14:30 min
    Es fällt auf, dass die Zahl der Bischöfe, die auf Podien Rede und Antwort stehen, eher gering ist. Das gilt für die gesellschaftspolitischen wie für die innerkirchlichen Themen. Selbst der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, ist nur auf einem Podium zur Zukunft des Reformprozesses "Synodaler Weg" vertreten.
    Gesprächspartner aus dem Vatikan sucht man im Programm vergeblich. Ob so ein fruchtbarer Dialog zu den Reformen gelingen kann, müssen die nächsten vier Tage zeigen.
    Jürgen Erbacher ist Leiter der ZDF-Redaktion Kirche und Leben katholisch.

    Doku
    :"Zukunft hat der Mensch des Friedens"

    In Erfurt ist das Programm auf Frieden eingestellt. Der Psalmvers „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ ist Leitwort des 103. Deutschen Katholikentags.
    Ein Postkartenständer in Erfurt zeigt u.a. Karten mit dem Text "Willst Du mit mir helfen gehen?"

    Mehr zur katholischen Kirche