"Compact"-Chefredakteur :Jürgen Elsässer: Von links nach extrem rechts
|
Als Chefredakteur leitete Elsässer das nun verbotene, rechtsextreme Magazin "Compact". Politisch hat er einen weiten Weg hinter sich: von ganz links nach ganz rechts.
Jürgen Elsässer, Gründer und Chefredakteur des Magazins "Compact". (Archivfoto)
Quelle: dpa
In jungen Jahren war der aus Baden-Württemberg stammende Jürgen Elsässer (67) Mitglied des Kommunistischen Bundes. Was sich aus dieser Zeit gehalten hat, ist sein Antiamerikanismus.
Bundesinnenministerin Faeser hat das rechtsextremistische Magazin "Compact" verboten. Es sei ein zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene, begründete Faeser das Verbot.16.07.2024 | 1:42 min
Elsässer begann als Anti-Atomkraft-Aktivist
Davon abgesehen hat der Chefredakteur des nunmehr verbotenen "Compact"-Magazins ideologisch eine lange Wegstrecke zurückgelegt - von ganz links nach ganz rechts. Als Autor linker Publikationen und Anti-Atomkraft-Aktivist gestartet, schwenkte er Anfang der Nullerjahre allmählich um ins rechte Lager.
Unsere Zeitung trennte sich nach relativ kurzer Zeit von ihm, als er seinen Trip ins Völkische begann.
„
Aus der linken Zeitung "nd", früher "Neues Deutschland"
Mit rechtsextremistischen Bestrebungen, zu denen der Verfassungsschutz auch sein Medienunternehmen zählt, setzte sich Elsässer einst kritisch auseinander. Der langjährige Grünen-Politiker Jürgen Trittin schrieb ein Vorwort zu Elsässers 1998 erschienenem "Braunbuch DVU".
In Stuttgart startet der Prozess gegen neun Angeklagte der Reichsbürgergruppe um Prinz Reuß. Ihnen wird vorgeworfen, als terroristische Vereinigung einen Umsturz geplant zu haben.29.04.2024 | 3:05 min
Auch auf Parteitagen der AfD war Elsässer
Was Elsässer selbst zu seinem politischen Werdegang sagt, ist für manch Außenstehenden schwer nachvollziehbar. 2010 geht er mit der Monatszeitschrift "Compact" an den Start.
Die Sicherheitsbehörden schauen mit wachsamen Augen auf dem Fußball-EM, so Verfassungsschutzpräsident Haldenzwang. Die Sicherheitslage sei in hohem Maße angespannt 18.06.2024 | 1:47 min
Bei Parteitagen der AfD und anderen Veranstaltungen sieht man ihn oft mit grimmiger Miene. Sein Talent, jeweils den Ton zu treffen, der bei seinen Zuhörern gut ankommt, beschert ihm dennoch eine gewisse Anhängerschaft.
Elsässer traf sich mit Martin Sellner
Beispielhaft für die Kontakte, die Elsässer in den vergangenen Jahren gepflegt hat, war eine Veranstaltung im November 2017 in Leipzig, an der unter anderem Pegida-Chef Lutz Bachmann, der Thüringer AfD-Rechtsaußen Björn Höcke und der Chef der Identitären in Österreich, Martin Sellner, sprachen.
Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke ist erneut wegen einer verbotenen Nazi-Parole verurteilt worden. Das Landgericht Halle hat eine Geldstrafe in Höhe von 16.900 Euro verhängt. 01.07.2024 | 0:20 min
Elsässer gab bei den Treffen den Takt vor.
Wir wollen eine neue Front im Widerstandskampf für Deutschland aufmachen, und das ist die Front in den Betrieben [...] Wir verbinden Patriotismus und Einsatz für die Arbeiter und Schwachen in diesem Land: Nationale und soziale Befreiung des deutschen Volkes!
„
Jürgen Elsässer
Heute pflegt Elsässer auch Kontakte zu früheren AfD-Politikern, die bei der Partei in Ungnade gefallen sind. Einer von ihnen ist André Poggenburg, der ehemalige AfD-Landesvorsitzende in Sachsen-Anhalt.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.