NSU-Anschlag in Köln: Wüst bittet Opfer um Entschuldigung

    20 Jahre nach Anschlag in Köln:Wüst bittet NSU-Opfer um Entschuldigung

    |

    Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat Betroffene des NSU-Anschlags von 2004 in Köln um Entschuldigung gebeten. Der Staat sei an seinen Aufgaben gescheitert.

    Scherben und Zerstörung in der Keupstraße in Köln
    Keupstraße in Köln am 09. Juni 2004, nachdem der rechtsextreme NSU dort einen Terroranschlag mit einer Nagelbombe verübt hat. 22 Menschen wurden verletzt, einige lebensgefährlich.
    Quelle: Imago

    Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst (CDU) hat die Betroffenen des NSU-Anschlags vor 20 Jahren in der Keupstraße in Köln um Entschuldigung gebeten. In einem Gastbeitrag für den "Kölner Stadtanzeiger" und die türkische Zeitung "Hürriyet" richtete er sich an alle, die 2004 den Anschlag erlebten und an die, die fälschlicherweise selbst verdächtigt wurden, obwohl sie zu den Opfern zählten.

    Der Staat, dessen vorderste Aufgabe es ist, die Menschen zu schützen, muss eingestehen, dass er in der Keupstraße an diesem Anspruch gescheitert ist.

    Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen

    "Er hat die Menschen nicht geschützt. Er hat sie weder vor körperlichen und seelischen Schäden noch vor falschen Verdächtigungen bewahrt", schrieb Wüst.
    Er bitte "alle, denen so lange nicht geglaubt wurde und die fälschlicherweise selbst ins Visier der Ermittlungen gerieten, obwohl sie Opfer waren, um Entschuldigung".
    Retro: Nagelbombenanschlag in Köln
    Am 9.6.2004 explodierte eine Nagelbombe in der Keupstraße in Köln. 17 Menschen wurden verletzt, einige davon schwer. Es war ein Anschlag auf Mitmenschen mit Migrationshintergrund.03.06.2024 | 8:47 min

    22 Verletzte durch Nagelbombenanschlag in der Keupstraße

    Am 9. Juni 2004 hatten die NSU-Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in der Keupstraße eine Nagelbombe gezündet. Von der Explosion wurden 22 Menschen verletzt, einige lebensgefährlich.



    Die Polizei vermutete die Täter lange Zeit im Umfeld der Opfer in der türkischen Community. In Richtung Rechtsextremismus oder Rassismus wurde nicht ermittelt. Erst nachdem Mundlos und Böhnhardt 2011 tot gefunden worden waren, wurde deutlich, dass die Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) für diese Tat und weitere Morde verantwortlich war.

    Opfer zeitweise Tatverdächtige bei Ermittlungen

    Wüst schrieb, die Anwohner der Keupstraße hätten "nicht nur den Schock des Anschlags und die Angst um das eigene Leben erfahren müssen, sondern auch Vorverurteilung und Diffamierung". Im Laufe der Ermittlungen seien aus Opfern zeitweise Tatverdächtige gemacht worden.
    Bilder einer Demonstration, einer Polizeiuniform und vom Geiseldrama von Gladbeck nebeinander auf einer Pinnwand
    Spannende Fälle aus 100 Jahren Polizeigeschichte, die Schlagzeilen machten. Insider und Experten erklären, warum die Polizei jeweils so reagierte. Ist die Kritik berechtigt?07.04.2024 | 45:02 min
    Auch die Gesellschaft und die Medien hätten Fehler gemacht, was die Einführung des "unsäglichen Begriffs der 'Dönermorde'" zeige. Das "engstirnige Denken in geistigen Schubladen" sei die Quelle der Fehler gewesen, schrieb Wüst.

    Wüst: "Einstehen" gegen Vorurteile und Ausgrenzung

    "Gerade jetzt, wo rechtsradikale Parteien mit Vorurteilen und Ausgrenzung wieder erfolgreich Politik machen, muss die demokratische Mitte gemeinsam gegen ein solches Denken einstehen", fordert der CDU-Politiker. Nordrhein-Westfalen habe aus Fehlern gelernt. Polizei und Justiz spiegelten "heute selbst die gesellschaftliche Vielfalt unseres Landes stärker wider".
    An diesem Sonntag wird im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an das Attentat vor 20 Jahren erinnert.
    Quelle: dpa, AFP

    Mehr zu rechtem Terror in Deutschland