Antidiskriminierungsbeauftragte:Ataman: Nach Hanau hat Deutschland "versagt"
|
Am 19. Februar 2020 starben neun Menschen mit Migrationshintergrund in Hanau, erschossen aus rassistischen Motiven. Die Antidiskriminierungsbeauftragte erhebt nun schwere Vorwürfe.
Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung hat scharfe Kritik geübt.
Quelle: imago images
Kurz vor dem vierten Jahrestag des rechtsterroristischen Attentats von Hanau am Montag kritisiert die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, den Umgang Deutschlands mit Hinterbliebenen und Betroffenen. Den Zeitungen der Funke Mediengruppe sagte sie:
Staat und Behörden in unserem Land haben die Pflicht, nach einem Anschlag wie in Hanau Konsequenzen zu ziehen, damit sich solche Taten nicht wiederholen. Leider muss man sagen: Deutschland hat darin bisher versagt.
„
Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes
Ataman: Keine Entschuldigung, kein Mahnmal
Auch vier Jahre nach dem Terroranschlag fühlten sich viele Betroffene und Angehörige von Staat und Behörden alleingelassen. Noch immer gebe es keine offizielle Entschuldigung des hessischen Innenministers für die dokumentierten Fehler der Polizei, bemängelte Ataman.
Auch gebe es weiterhin kein offizielles Mahnmal für die Opfer auf dem zentralen Marktplatz der Stadt, und "noch immer werden Angehörige vom Vater des Täters drangsaliert".
Am 19. Februar 2020 hatte ein damals 43 Jahre alter Deutscher in Hanau neun Menschen gezielt und aus rassistischen Motiven erschossen. Nach dem Anschlag tötete er seine Mutter und sich selbst. Der Vater des Täters lebt bis heute in unmittelbarer Nähe von einem der Anschlagsorte.
Es ist ein Armutszeugnis, dass die FDP es blockiert und als angeblich linkes Ideologieprojekt verhetzt. Gerade jetzt, in diesen Tagen, ist das ein beschämendes Signal an Millionen von Menschen, die sich in Deutschland gegen Extremismus engagieren.
„
Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes
Ataman: Menschen mit Migrationsgeschichte "öffentlich stigmatisiert"
Ataman warnte außerdem davor, Geflüchtete und Muslime zu Sündenböcken in den politischen Debatten zu erklären. Dies befeuere Rassismus. "Man kann kritische Migrationsdebatten führen, ohne Muslime und Migranten zu Sündenböcken für die Probleme im Land zu erklären. Trotzdem geschieht genau das immer wieder."
Menschen mit Migrationsgeschichte würden auch nach dem Anschlag von Hanau weiter "öffentlich stigmatisiert", kritisierte die Bundesbeauftragte:
Das muss ein Ende haben. Migration und Vielfalt gehören zu Deutschland wie die Bratwurst und Schrebergärten.
„
Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes
Am 19.2.2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Anschlag getötet. Noch immer gibt es ungeklärte Fragen. Die Angehörigen fühlen sich alleingelassen. Wie geht die Aufarbeitung voran?20.02.2023
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.