Hamburg-Wahl auf einen Blick: SPD gewinnt vor CDU und Grünen
SPD gewinnt vor CDU und Grünen:Die Hamburg-Wahl auf einen Blick
von Kathrin Wolff
|
Die SPD gewinnt die Wahl in Hamburg klar. Die CDU kommt vor den Grünen auf Platz zwei. Beide Parteien würden gern mit Bürgermeister Tschentscher regieren. Alle Ergebnisse.
Hamburg bleibt SPD-Hochburg. Laut dem vorläufigen Ergebnis gewinnt die Partei mit dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher die Bürgerschaftswahl mit 33,5 Prozent, gefolgt von CDU (19,8 Prozent) und Grünen (18,5 Prozent). Damit verlieren SPD und Grüne im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren an Zustimmung, während die CDU stark zulegt.
Die Europapartei Volt kommt auf 3,2 Prozent und verpasst damit den Einzug in die Bürgerschaft - genauso wie FDP (2,3 Prozent) und BSW (1,8 Prozent).
Die SPD gewinnt die Hamburg-Wahl - und kann zwischen CDU und Grünen als Koalitionspartner wählen.02.03.2025 | 2:33 min
Welche Koalitionen sind möglich?
Die Bürgerschaft hat 121 Sitze, die Mehrheit liegt bei 61. Zwei Bündnisse sind möglich:
SPD und Grüne: Die bisherige Koalition kommt in der neuen Bürgerschaft auf 70 Sitze.
SPD und CDU: Die beiden Parteien haben zusammen 71 Sitze.
Eine Fortsetzung von Rot-Grün gilt als wahrscheinlich. "Meine erste Priorität ist, Rot-Grün fortzuführen", sagte Tschentscher im ZDF. Er sieht eine "sehr große Zustimmung zur Regierungsarbeit der letzten Jahre", sowohl inhaltlich als auch im Stil. Daher wolle er zuerst mit den Grünen sprechen, dann aber auch mit der CDU. Beide Parteien würden gern mit der SPD regieren.
"Wir sind mit Abstand vor den anderen Parteien", sagt der Erste Bürgermeister und SPD-Spitzenkandidat Peter Tschentscher. Es sei eine Riesenbotschaft, "dass uns die Schlechtgelaunten aus der rechten Ecke vom Hals gehalten wurden in Hamburg". Tschentscher will als erstes mit den Grünen über eine Koalition sprechen, sich aber auch mit der CDU treffen.
02.03.2025 | 0:36 min
CDU-Spitzenkandidat Dennis Thering gratulierte der SPD und Tschentscher. Für eine Regierungsbeteiligung stünde die CDU bereit: "Die Hamburgerinnen und Hamburger haben einen Richtungswechsel gewählt, vor allem in der Sicherheits-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik."
02.03.2025 | 2:07 min
Die Grünen zeigten sich nach der Prognose erleichtert. "Es war so brutal, gerade in den letzten zwei Wochen. Ihr habt gestanden, wir haben gestanden", sagte Spitzenkandidatin Katharina Fegebank. Sie setzt auf eine neue rot-grüne Koalition: "Ein Erfolgsmodell sollte auch fortgesetzt werden."
02.03.2025 | 0:54 min
Linken-Spitzenkandidatin Cansu Özdemir sagte, die Linke sei in Stadtteilen gewesen, in denen andere Parteien "vielleicht noch nie vorbeigelaufen" seien. "Wir werden noch stärker nerven, wir werden noch stärker kämpfen."
02.03.2025 | 0:08 min
Die AfD zeigte sich mit dem Wahlergebnis zufrieden. "Es ist für uns ein Erfolg, dass wir sicher drin sind", sagte Spitzenkandidat Dirk Nockemann. "Der gesamte links-grüne mediale Komplex wollte uns auf unter fünf Prozent drücken."
Wie reagiert die Bundespolitik?
Sehen Sie hier die Berliner Runde02.03.2025 | 34:08 min
Wie bewerten Experten die Hamburg-Wahl?
ZDF-Korrespondentin Britta Hilpert ordnet die Wahl in Hamburg ein.02.03.2025 | 1:08 min
Laut Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte spiegelt sich der Bundestrend in der Bürgerschaftswahl wider. Man habe "dosiert" auch in Hamburg eine Abstrafung der Ampel-Parteien aus dem Bund und einen Zugewinn der Oppositionsparteien aus dem Bund. Eine Besonderheit in Hamburg sei aber die "strategisch sehr profilierte Position" der SPD - "offenbar in Absetzung von dem Bundestrend". Das liege auch an der "populären Person" Tschentscher.
Bei wenig Bund, aber vielen lokalen Themen punktet die SPD mit guter Politik und Peter Tschentscher; die CDU erholt sich deutlich: die Analyse der Forschungsgruppe Wahlen.
von Forschungsgruppe Wahlen
Wie hoch ist die Wahlbeteiligung?
67,7 Prozent der Wahlberechtigten stimmten ab - deutlich mehr als vor fünf Jahren. Damals lag die Wahlbeteiligung bei 63 Prozent.
Wie haben die Parteien bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg abgeschnitten? Wie sah das Ergebnis bei den vorherigen Wahlen aus? Antworten auf unserer interaktiven Ergebnisseite.
Was ist die vereinfachte Auszählung?
Die Wähler durften bis zu zehn Stimmen abgeben - je fünf auf dem Landeslisten-Wahlzettel und dem Wahlkreislisten-Wahlzettel. Am Sonntagabend wurden nur die eindeutig gültigen Landesstimmen ausgezählt, um die Fraktionsstärken zu ermitteln.
Die reguläre Auszählung erfolgt am Montag, erst dann werden die Mandatsverteilung auf einzelne Personen berücksichtigt und Überhang- sowie Ausgleichsmandate ermittelt. Deshalb kann das Ergebnis am Montag von der vereinfachten Auszählung am Sonntag abweichen.
Wahlberechtigt waren alle Hamburger mit deutscher Staatsbürgerschaft ab 16 Jahren. Die Bürgerschaft in Hamburg ist vergleichbar mit den Landtagen in anderen Bundesländern.
Wahlrechtsalter bei Landtagswahlen
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die FDP scheiterte damals mit 4,97 Prozent knapp an der Fünf-Prozent-Hürde.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.