Wahlkampf-Bilanz der Grünen:Habeck: "Selbst schuld, Union!"
|
Auf einem kleinen Parteitag der Grünen zieht Robert Habeck Bilanz: Trotz Fehlern im Wahlkampf verteidigt er seine Linie als Kanzlerkandidat und kritisiert die Union für ihren Kurs.
Die Grünen haben auf einem kleinen Parteitag über die Gründe für das schlechte Ergebnis bei der Bundestagswahl gesprochen.06.04.2025 | 1:38 min
Robert Habeck ist mit seinem Wahlkampf als Grünen-Kanzlerkandidat zufrieden. Es sei gut, dass seine Partei sich nun Zeit gebe für Selbstkritik, sagte er beim kleinen Parteitag in Berlin. Er merkte aber auch an: "Andere hätten vermutlich mehr Grund, sich zu fragen, was in ihrem Wahlkampf schiefgelaufen ist."
Die CDU/CSU habe ihren Wahlkampf wissentlich auf Unwahrheiten aufgebaut und stecke jetzt in einer Vertrauenskrise. "Selbst schuld, Union", sagte Habeck. Und an die Wählerinnen und Wähler der CDU/CSU gewandt:
Die Grünen haben am Sonntag auf ihrem kleinen Parteitag unter anderem den Bundestagswahlkampf aufgearbeitet - sehen Sie den Länderrat in voller Länge.06.04.2025 | 231:01 min
Habeck: AfD wurde im Wahlkampf normalisiert
Im letzten Wahlkampf sei zudem die AfD normalisiert worden etwa bei Fernsehauftritten mit Kanzlerkandidatin Alice Weidel, auch das müsse aufgearbeitet werden. Habeck sagte, kein Wahlkampf komme ohne Fehler aus. "Und auch wir, auch ich habe welche gemacht. Ich würde sagen, verglichen mit anderen Wahlkämpfen und mit anderen Kampagnen, die wir als Partei geführt haben, gar nicht so viele."
Aber Fehler wurden gemacht und sie müssen aufgearbeitet werden.
„
Robert Habeck, Grünen-Politiker
Es sei angesichts mehrerer Anschläge in wenigen Wochen aber nicht so einfach gewesen, dagegenzuhalten.
Grünen-Co-Chef Felix Banaszak kündigte ein neues Kapitel bei seiner Partei an.06.04.2025 | 7:07 min
Habeck vermisst den mündigen Bürger
Es gebe drei Arten, Wahlkampf zu machen, sagte Habeck. Ein "Wohlfühl-Wahlkampf", der Probleme negiere, scheide für ihn aus. Rechtspopulisten oder auch andere - "Schöne Grüße nach Bayern" - hingegen gäben anderen die Schuld und versprächen fälschlicherweise, mit ihrer Wahl würden alle Probleme gelöst.
Seinen eigenen Ansatz umschrieb Habeck so: Probleme benennen und unangenehme Wahrheiten aussprechen. Voraussetzung dafür sei, dass mündige Bürger diesen Ansatz belohnten. "Dieses Mandat ist nicht gegeben worden." Es sei offen, was das für die Grünen und die politische Kultur im Land bedeute. Es gehe um die Frage, ob offene Gesellschaften in der Lage seien, Probleme zu lösen.
Grünen-Co-Chefin Franziska Brantner sagte beim kleinen Parteitag ihrer Partei, Europa müsse vorangehen.06.04.2025 | 13:51 min
Ist Habeck eins mit der Partei?
"Ich räume für mich ein, dass ich ein bisschen Zeit zum Nachdenken brauche", sagte Habeck.
Ich selbst gehe versöhnt aus dem Wahlkampf. Bündnis 90/Die Grünen, die Partei und ich - so habe ich es empfunden -, wir waren nie so sehr eins wie in den Wochen und Monaten des Wahlkampfs.
„
Robert Habeck, Grünen-Politiker
Habeck hatte auf den letzten Metern des Wahlkampfs Empörung im linken Flügel seiner Partei ausgelöst mit einer "Sicherheitsoffensive", in der es unter anderem um ein härteres Vorgehen gegen irreguläre Migration ging.
Auch der Umgang Habecks und anderer Spitzen-Grüner mit CDU-Chef Friedrich Merz als dieser im Bundestag auf Stimmen der AfD setzte, brachte ihm viel Kritik ein. Habeck hatte stets deutlich gemacht, dass er trotz allem zu einer Koalition mit Merz bereit wäre.
Die Politische Geschäftsführerin der Grünen, Pegah Edalatian, unterstrich die pro-europäische Haltung ihrer Partei.06.04.2025 | 8:34 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.