Grenzkontrollen: Faeser erwartet keine langen Staus
Grenzkontrollen ab Montag:Faeser: Keine langen Staus durch Kontrollen
|
An allen deutschen Landgrenzen soll ab Montag verstärkt kontrolliert werden. Innenministerin Nancy Faeser verspricht "smarte Kontrollen". Das soll lange Staus verhindern.
Ab Montag starten Kontrollen an allen deutschen Landgrenzen.
Quelle: dpa
Vor dem Start der erweiterten Grenzkontrollen am Montag verteidigt die Bundesregierung die Maßnahme und verspricht Autofahrern, dass es nicht zu großen Staus kommen soll. Mit den Kontrollen wolle man "die irreguläre Migration weiter zurückdrängen, Schleuser stoppen, Kriminellen das Handwerk legen, Islamisten erkennen und aufhalten", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) der "Bild am Sonntag".
Nachdem sich unter anderem die polnische Regierung sehr kritisch zum deutschen Vorgehen geäußert hatte, versicherte Faeser nun:
Dabei machen wir keine nationalen Alleingänge, die Europa kaputt machen, sondern handeln eng abgestimmt mit unseren Nachbarn.
„
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
Lange Warteschlangen an den Grenzen werde es durch stichprobenartige Kontrollen nicht geben. "Keine langen Staus, sondern smarte Kontrollen, so wie die aktuelle Lage es erfordert."
An allen deutschen Landesgrenzen soll es stichpunktartige Grenzkontrollen geben. 09.09.2024 | 2:46 min
Kontrollen an allen Landgrenzen für sechs Monate
Ab Montag soll es an allen deutschen Landgrenzen Grenzkontrollen geben, um die Zahl unerlaubter Einreisen stärker einzudämmen. Die zusätzlichen Kontrollen sollen zunächst sechs Monate andauern. Das betrifft Frankreich, Dänemark, Belgien, die Niederlande und Luxemburg.
An den Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien und der Schweiz gibt es solche Kontrollen schon. Auch an der Grenze zu Frankreich wurde zuletzt bereits kontrolliert, was die Bundesregierung unter anderem mit den Olympischen Spielen in Paris begründete.
Die Ankündigung von Innenministerin Nancy Faeser, ab Mitte September Kontrollen an allen deutschen Grenzen durchzuführen, löst in Polen und Österreich heftige Kritik aus.10.09.2024 | 2:05 min
Solche Grenzkontrollen sind innerhalb des Schengen-Raums normalerweise nicht vorgesehen, sie müssen jeweils bei der EU-Kommission angemeldet werden. An den deutschen Plänen gab es unter anderem deutliche Kritik aus Polen und Griechenland.
Scholz: Regierung hält sich bei Kontrollen an europäisches Recht
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verteidigte das Vorgehen. "Irreguläre Migration ist nicht das, was wir wollen", sagte Scholz bei einer Fragerunde mit Bürgern im brandenburgischen Prenzlau. Wenn wie im vergangenen Jahr 300.000 Menschen nach Deutschland kämen, von denen nur ein Teil einen Schutzanspruch habe, "dann ist das nicht gut".
Deshalb müsse man genauer hinschauen, wer ein Recht zur Einreise habe.
Wir können uns ja leider nicht ganz darauf verlassen, dass alle unsere Nachbarn es so machen, wie sie es machen sollen.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler
Scholz betonte, dass man sich bei den Grenzkontrollen an europäisches Recht halten werde.
Merz verlangt zum Jahresende "ehrliche Bilanz" der Grenzkontrollen
Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) forderte, die Wirkung der Grenzkontrollen zu überprüfen. "Ich erwarte am Jahresende von der Bundesregierung eine ehrliche Bilanz, ob die von ihr ergriffenen Maßnahmen die Zahl von irregulär einreisenden Migranten merklich reduziert", sagte er der "Bild am Sonntag". "Nur Zurückweisungen an unseren Grenzen hätten sofort einen Effekt."
Die Union erklärte einen Migrationsgipfel mit der Ampel-Koalition für gescheitert. 11.09.2024 | 2:00 min
Ein gemeinsames Treffen zwischen Regierung, der Union als größter Oppositionspartei und Landesregierungen zur Migrationspolitik war am Dienstag gescheitert. Die Union pocht auf weitreichende Zurückweisungen von Asylbewerbern an den deutschen Grenzen - nach Einschätzung der Bundesregierung wären diese europarechtlich nicht zulässig.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.