Sachsen fehlt Geld: Projekt "Wunder von Görlitz" vor dem Aus
Finanznot in Sachsen:"Wunder von Görlitz" vor dem Aus
von Cornelia Schiemenz
|
Seit 2022 kümmern sich Ehrenamtliche in Görlitz um traumatisierte Frauen aus der Ukraine. Nun droht der deutsch-ukrainischen Begegnungsstätte das Aus.
Tausende Frauen und Kinder haben seit Kriegsausbruch in der Ukraine Hilfe in Görlitz bekommen. Nun steht alles vor dem Aus. Das Geld fehlt.06.12.2024 | 1:59 min
An den Wänden hängen bedrückende Bilder. Stilisierte blutgetränkte Raketen fallen auf eine schlafende Frau. Eine Frau in ukrainischer Tracht steht inmitten eines Flammenmeers. Gemalt wurden die Bilder von geflüchteten Ukrainerinnen, die im sächsischen Görlitz eine neue Bleibe gefunden haben.
Der wöchentliche Malkurs ist Teil einer Traumatabegleitung. Angeboten von Psychologinnen, die ebenfalls geflüchtet sind. "Wir essen, reden und weinen hier zusammen. Dabei versuchen wir, die psychischen Probleme der Frauen zu lösen. Schritt für Schritt", erklärt Victoriia Sheliia, Psychologin aus Charkiw.
Seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine wurden in der deutsch-ukrainischen Begegnungsstätte über 15.000 Frauen betreut, plus deren Kinder. Alles ehrenamtlich. Als "Wunder von Görlitz" wird das Projekt gern bezeichnet. Ein Wunder, dass nun zu scheitern droht. Denn die Kassen der Kommunen, Landkreise und des Landes sind leer.
Ukrainische Flüchtlinge finden im Hamburger Ukraine Haus Hilfe, sich leichter in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden. Für die Helfer ist es nicht leicht, denn sie haben starkes Heimweh.26.02.2024 | 1:54 min
Projekte in Sachsen fürchten um Existenz
Joachim Trauboth (SPD) ist Integrationsbeauftragter der Stadt Görlitz und Initiator der Begegnungsstätte. Seit Jahren steckt er seine Zeit, sein Geld, seine Gesundheit in das Projekt.
Ich habe Albträume nachts. Dass immer mehr Frauen über die Brücke aus Polen kommen. Und wir ihnen nicht mehr helfen können, weil kein Geld da ist.
„
Joachim Trauboth, Initiator der Begegnungsstätte
"Ich nehme die Auszeichnung nur stellvertretend an und widme sie der gesamten Ukraine": Joachim Trauboth bekommt den Ehrenamtspreis.
Quelle: ZDF
Trauboth weiß, dass im Moment in Sachsen viele Projekte um ihre Existenz fürchten, dass die politisch Verantwortlichen schwere Entscheidungen zu treffen haben, wem sie die wenigen Fördermittel geben. Er fürchtet, dass Projekte bevorzugt würden, die in der Bevölkerung attraktiv sind, wie ein Schützenverein. "Da geht es aber um Spaß. Bei uns geht’s um Menschenleben. Und darum ist es ein Drama, wenn das Projekt gestoppt wird", so Trauboth.
Kretschmer sieht finanzielle Notlage in Sachsen
Als die Spitzen der möglichen zukünftigen Minderheitsregierung in Sachsen in der vergangenen Woche vor die Presse traten, um ihren Koalitionsvertrag zu präsentieren, war viel von Geld die Rede. Von fehlendem Geld im sächsischen Haushalt. Ministerpräsident Michael Kretschmer von der CDU sprach von einer "finanziellen Notlage".
In Deutschland sind nur 20% der ukrainischen Flüchtlinge in die Arbeitswelt integriert - in den Niederlanden sind es dagegen etwa 70%. Dabei würden viele Menschen aus der Ukraine gerne arbeiten - wenn sie dürften.02.11.2023 | 2:44 min
Wegen der schwierigen Regierungsbildung gibt es noch keinen Haushalt, alle Pläne stehen unter Finanzierungsvorbehalt. Sachsen muss sparen. Weniger Geld für zukünftige Beamte, Streichung eines Ministeriums sowie Reduzierung von Staatssekretären - alles beschlossen. "Wir übernehmen Verantwortung in dieser schwierigen Zeit", so Michael Kretschmer.
Sparkurs trifft auch Vereine und Projekte
Doch der Sparkurs trifft nicht nur Beamte und Staatssekretäre, sondern eben auch unzählige Vereine und Projekte im Freistaat. Joachim Trauboth, der Gründer der deutsch-ukrainischen Begegnungsstätte in Görlitz, rechnet vor: Bislang gab die Sächsische Aufbaubank Gelder, um die Nebenkosten des Ukrainehauses zu übernehmen. 25.000 Euro im Jahr. Diese Förderung wird eingestellt, der Verein muss aus den Räumlichkeiten raus. Es ist das Ende.
Nach 18 Monaten in Deutschland hat sich die Lebenssituation ukrainischer Flüchtlinge verbessert. So das Ergebnis einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.13.12.2023 | 2:03 min
Der Oberbürgermeister von Görlitz, Octavian Ursu, weiß um die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen und um die Traumata vieler ukrainischer Frauen.
Es ist ein herausragendes Projekt. Wir suchen nach Lösungen. Aber wir werden es allein nicht stemmen können.
„
Octavian Ursu, Oberbürgermeister von Görlitz
Es ist der klassische Ruf einer Kommune nach mehr Hilfe vom Freistaat und vom Bund.
Ehrenamtspreis trotz unsicherer Zukunft
Es ist eine Ironie des Schicksals. Parallel zum Aus für "das Wunder von Görlitz" erhält Joachim Trauboth am 5. Dezember den Ehrenamtspreis der Stadt für sein jahrelanges Engagement für die Ukraine. Er nutzt die festliche Verleihung im Görlitzer Gerhart-Hauptmann-Theater für mahnende Worte in Richtung Politik. Gekleidet in eine Wyschywanka, der typisch ukrainischen Tracht, und umringt von den Frauen, denen er seit Jahren hilft, sagt Trauboth unter Tränen:
Ich nehme die Auszeichnung nur stellvertretend an und widme sie der gesamten Ukraine.
„
Joachim Trauboth, Initiator der Begegnungsstätte
Cornelia Schiemenz ist Leiterin des ZDF-Landesstudios in Sachsen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.