Gericht: Rechtsextremist Sellner darf weiter einreisen

    Rechtsextremist aus Österreich:Gericht: Sellner darf vorerst einreisen

    |

    Das bundesweite Einreiseverbot gegen den rechten Aktivisten Martin Sellner gilt vorerst nicht. Das entschied das Verwaltungsgericht in Potsdam. Es sieht Fehler in der Begründung.

    Martin Sellner posiert für ein Foto.
    Die Ausländerbehörde der brandenburgischen Landeshauptstadt hatte zu Jahresbeginn ein bundesweites Einreiseverbot gegen Martin Sellner verhängt.
    Quelle: AFP

    Der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner darf vorerst weiter nach Deutschland einreisen. Das Verwaltungsgericht in Potsdam gab einem Eilantrag des früheren Kopfes der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich gegen ein von der Stadt Potsdam verhängtes bundesweites Einreiseverbot statt. Das teilte die Behörde am Freitagnachmittag mit. Das Gericht stellte mit dem Beschluss eine aufschiebende Wirkung gegen das Verbot her.
    Das Gericht begründete seine Entscheidung zugunsten Sellners damit, dass die Begründung der Stadt für das Verbot nicht die "tatbestandlichen Voraussetzungen" für einen solchen schwerwiegenden Eingriff erfülle. Das Gericht habe die Auffassung, dass der von Sellner erhobene Widerspruch voraussichtlich Erfolg haben werde, erklärte ein Sprecher des Verwaltungsgerichts. Die Verfügung habe sich nach der im Eilverfahren möglichen Prüfung als rechtswidrig erwiesen.
    Natascha Strobl zugeschaltet via Zoom
    Es gebe eine Sammlungsbewegung innerhalb der Neuen Rechten um Martin Sellner als deren rechtsextremistischer Ideologe, erklärt Politikwissenschaftlerin Strobl.11.01.2024 | 14:25 min

    Sellner hoffte auf die Entscheidung

    Die nach Ansicht der Stadt Potsdam "tatsächliche und hinreichend schwere Gefährdung der öffentlichen Ordnung beziehungsweise Sicherheit" sei von der Verwaltung nicht hinreichend belegt worden, hieß es in der Begründung des Beschlusses weiter. Gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts kann die Stadt Potsdam Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg einlegen. Die Stadtverwaltung war am Nachmittag telefonisch nicht zu erreichen.
    "Das Einreiseverbot ist gekippt!", schrieb Sellner auf Telegram. Er habe das erwartet und erhofft.

    Bald komme ich wieder nach Deutschland und werde mehr und lauter denn je Remigration und Deislamisierung fordern.

    Martin Sellner, Rechtsextremist

    Er kündigte zudem an, sich in der kommenden Woche zur "Wiedereinreiseerlaubnis" äußern zu wollen.
    Nazan Gökdemir im Gespräch mit Marcus Bensmann
    Bei einem Geheimtreffen von AfD und Neonazis sei u. a. "die Vertreibung deutscher Staatsbürger mit Migrationshintergrund" besprochen worden, so "Correctiv"-Reporter Marcus Bensmann.11.01.2024 | 5:03 min

    Treffen radikaler Rechter in einer Potsdamer Villa

    Die Ausländerbehörde der brandenburgischen Landeshauptstadt hatte zu Jahresbeginn ein bundesweites Einreiseverbot gegen Sellner verhängt. Hintergrund ist ein Vortrag Sellners bei einem Treffen radikaler Rechter in einer Potsdamer Villa im November 2023.
    Sellner hatte dort nach eigenen Angaben über die sogenannte Remigration gesprochen. Er versteht darunter, dass Menschen mit ausländischen Wurzeln massenhaft das Land verlassen müssen, auch Menschen mit deutschem Pass. Das Potsdamer Treffen hatte bundesweit eine Welle von Protest ausgelöst.
    Alice Weidel und Tino Chrupalla
    Die Recherche über das Geheimtreffen mit Rechtsextremisten löste große Proteste gegen die AfD aus.16.01.2024 | 1:45 min
    Die Stadt Potsdam stellte mit einem Bescheid Mitte März fest, dass Sellner für drei Jahre sein Recht auf Freizügigkeit in der Bundesrepublik Deutschland aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit verliert. Gegen die Verfügung war Sellner mit einem Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht vorgegangen.
    Quelle: dpa

    Mehr zu Martin Sellner