Ärztemangel in Brandenburg: Geburtsstation vor Schließung

    Bald jede fünfte geschlossen:Brandenburg: Kampf um Geburtsstation

    von Dorte Störmann
    |

    Ein Baby sicher zur Welt bringen - der Wunsch werdender Mütter. Doch nicht nur in Brandenburg schließen Geburtsstationen, selbst wenn sie einen hervorragenden Ruf haben.

    Schließung von Geburtskliniken
    Der zunehmende Mangel an medizinischem Fachpersonal sorgt für Probleme. In Brandenburg droht einer weiteren Geburtsstation die Schließung.17.02.2025 | 1:53 min
    Forst, 18.000 Einwohner, Kreisstadt in der Lausitz. Die kleine Geburtsstation der Klinik hier genießt einen hervorragenden Ruf - dennoch soll sie schließen.
    Individuelle 1:1-Betreuung, Geborgenheit. Es herrsche kein anonymer Dauerbetrieb einer großen Geburtsstation, wie etwa der nächstgelegenen in Cottbus, erzählen Mütter.

    Ich glaube, gerade wenn man das erste Kind bekommt, braucht es eben ganz viel Nähe, es braucht Betreuung.

    Anett Dörl

    Die Station hat einen superguten Ruf und wir haben uns da einfach sehr wohlgefühlt.

    Anne Pierskalla

    Vor wenigen Tagen hatten sie gegen die Schließung der Forster Geburtsstation demonstriert, Ende Juni soll das Aus kommen. Schon seit 2024 ist die Station an Wochenenden geschlossen.
    Zu der Demonstration kamen Familien mit Babys, Hebammen, Großeltern. Aber auch: Bürgermeisterin und Geschäftsführer der örtlichen Klinik. Letztere vertraten die Entscheidung, gegen die nun demonstriert wurde. Dennoch ernteten sie keine Buhrufe. Denn das Problem ist komplex.
    Mai Thi Nguyen-Kim Collage mit Geburten
    Bereits das Ungeborene im Mutterleib entwickelt komplexe Wahrnehmungen und ein Gedächtnis, sein Gehirn reagiert auf Gefühle und die Sprache der Mutter.09.02.2025 | 43:18 min

    Demografischer Wandel auf dem Land

    Einer der Gründe: Ärztemangel. Klinik-Geschäftsführer Hans-Ulrich Schmidt findet einfach kein Fachpersonal. "Wir versuchen seit sechs Jahren einen Facharzt für Gynäkologie einzustellen", sagt Schmidt. "Unsere derzeitigen Gynäkologen sind alle über 60." Und das sei nicht alles.
    Gleichzeitig sinke laut Schmidt die Anzahl der Geburten stark. 2016 waren es noch 500, 2024 mit 229 weniger als die Hälfte. Rechnerisch gibt es in Forst fast jeden dritten Tag gar keine Geburt. Bei sinkenden Zahlen eine komplette Station aufrechtzuerhalten, sei viel zu teuer.
    Denn da ist noch ein weiteres Thema: die neue Krankenhausreform. Bald müsste laut deren Anforderungen zur Qualitätssicherung sogar zusätzliches Personal eingestellt werden, sagt Geschäftsführer Schmidt. Aber: Man finde ja ohnehin schon keinen Ärztenachwuchs mehr.
    "37°: Keine leichte Geburt - Hebammen am Limit": Die junge Mutter liegt mit ihrem Säugling im Bett. Hebamme Anna kümmert sich um Mutter und Kind.
    Anna, Peggy und Melanie sind Hebammen. Mit viel Idealismus und hohem persönlichen Einsatz versuchen sie, die Lücken der Schwangerschaftsversorgung zu schließen. Leicht ist das nicht.09.02.2021 | 28:58 min

    20 Prozent weniger Geburtsstationen in Brandenburg

    Ähnlich sieht es auch in anderen Regionen Brandenburgs aus. 2021 gab es laut Krankenhausgesellschaft Brandenburg e.V./Brandenburgischem Gesundheitsministerium noch 25 Geburtsstationen. Vier sind inzwischen geschlossen, mindestens eine arbeitet nur noch unter der Woche.
    Wenn Forst im Juni schließt, hat Brandenburg nicht nur 20 Prozent seiner Geburtskliniken verloren. Schwangere mit Wehen müssen für die Geburt ins rund 30 Minuten entfernte Cottbus fahren. In anderen Gegenden sind die Wege sogar noch länger.
    Besonders betroffen von solchen Schließungen sind laut Deutscher Krankenhausgesellschaft "vor allem ländliche Regionen mit wenigen Einwohnern". Gegenüber ZDFheute heißt es:

    Geburtsstationen schließen besonders häufig in überalterten Regionen, die stark von der Abwanderung betroffen sind.

    Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.

    In den Stadtstaaten Hamburg, Bremen, Berlin falle dabei der Rückgang am geringsten aus. Der höchste Rückgang dagegen finde sich im "besonders dünn besiedelten Schleswig-Holstein".
     Junge Frau mit blonden, langen Haaren schaut aus dem Fenster.
    Caroline hat traumatische Geburtserfahrungen gemacht. Sie möchte sich aber nicht aus der Bahn werfen lassen. Heute kann sie darüber reden. 01.07.2023 | 17:59 min

    Letzte Hoffnung: Runder Tisch

    Immerhin: In Forst wollen Bürgermeisterin und Klinikleitung nicht einfach so aufgeben. Bald schon soll es einen Runden Tisch geben, relevante Player sollen alle denkbaren Ideen jenseits einer Geburtsstation diskutieren.
    Die Klinikleitung hat schon eine: ein allein durch Hebammen geführter Kreißsaal, ohne dauerhaft angesiedelte Gynäkologie. Doch schon da lauern neue Fragen: Wie soll in Notfällen, bei denen es auf jede Sekunde ankommt, schnell ein Facharzt herkommen? Und auch Hebammen sind rar im ländlichen Brandenburg. Erst recht geburtsbegleitende.

    Geburten in Deutschland
    :Statistik: Mehr Kaiserschnitte im Westen

    Der Anteil der Kaiserschnitte ist in Deutschland gestiegen - obwohl die Geburt im OP Risiken birgt. Die Entscheidung dafür oder dagegen hängt offenbar sehr auch vom Wohnort ab.
    Symbolbild: Kaiserschnitt Geburt im OP
    mit Video

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema Geburt und Schwangerschaft

    Weitere Politik-News aus Deutschland