Dax-Unternehmen: Nur Porsche hat keine Frau im Vorstand
Exklusiv
Gleichstellung in der Wirtschaft:Dax-Firmen werden immer noch männlich geführt
von Dominik Rzepka
|
Die 40 großen Dax-Konzerne hinken bei der Gleichstellung nach wie vor hinterher. Der Frauenanteil in der Spitze liegt bei 25 Prozent, vorletzter Platz im internationalen Vergleich.
DAX-Firmen werden immer noch männlich geführt
Quelle: Tobias Kleinschmidt/dpa
Die 40 großen Dax-Unternehmen werden nach wie vor vor allem von Männern geführt. Das geht aus einem Bericht der schwedisch-deutschen Allbright-Stiftung hervor, die ZDFheute vorliegt. Demnach liegt der Frauenanteil in den Vorständen bei knapp 25 Prozent.
Zwar ist der Frauenanteil im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Dennoch liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit hinten - auf dem vorletzten Platz.
Nur Polen liegt hinter Deutschland
An der Spitze liegt Großbritannien mit rund 32 Prozent. Es folgen die USA mit rund 30, Frankreich mit knapp 29 und Schweden mit rund 28 Prozent. Schlusslicht im Vergleich der 40 größten Börsenunternehmen ist Polen mit einem Frauenanteil von rund 18 Prozent.
Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin der Allbright-Stiftung, sagt ZDFheute:
In Großbritannien ist es gelungen, ohne gesetzliche Quoten innerhalb kurzer Zeit sehr viele Frauen in Top-Positionen zu bringen.
„
Wiebke Ankersen, AllBright-Stiftung
Anstatt sich mit Händen und Füßen gegen jede Veränderung zu wehren, hätten die britischen Unternehmen schon viel früher die Chance gesehen, sich weiterzuentwickeln, und die Entwicklung selbst vorangetrieben.
Außerdem sei in Großbritannien das öffentliche Bewusstsein für Chancengleichheit und Diversität stark. Gegenüber den Unternehmen gebe es hohe Erwartungen. In Deutschland sei hingegen viel Zeit mit der Quotendiskussion verschenkt worden, sagt Ankersen.
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt rund 18 Prozent weniger als Männer. Darauf macht der heutige Equal Pay Day aufmerksam. Der Sportartikelhersteller Puma geht mit gutem Beispiel voran.06.03.2024 | 1:52 min
Porsche Holding: Keine einzige Frau im Vorstand
Die Allbright-Stiftung vergleicht seit 2018 die größten Börsenunternehmen verschiedener Länder. Dabei ist nach Angaben der Stiftung der Frauenanteil im Top-Management in Deutschland seither um etwa zwölf Prozentpunkte gestiegen.
Dennoch gebe es auch im Jahr 2024 noch Unternehmen ohne Frauen in der Spitze: So habe Porsche Holding nach wie vor keine einzige Frau im Vorstand. Bei BMW und Volkswagen sitzt jeweils nur eine Frau im Vorstand.
Nur sechs der 40 Dax-Konzerne haben drei Frauen oder mehr im Vorstand - unter anderem Mercedes Benz, die Deutsche Telekom und Allianz. Ansonsten aber gilt: Das durchschnittliche Vorstandsmitglied ist zu 80 Prozent männlich, zu 75 Prozent weiß, wurde zu 65 Prozent in Westdeutschland ausgebildet und zu 32 Prozent im Ausland.
In keinem anderen Bundesland ist der Frauenanteil in Führungspositionen höher als in Brandenburg – die Quote liegt bei 29,5 Prozent. Was macht das Bundesland anders?08.03.2023 | 1:56 min
Mehr Christians als Frauen unter den CEOs
Noch geringer ist der Anteil von Frauen in den höchsten Positionen. Es gibt deutlich mehr Vorstandsvorsitzende, die Christian heißen - nämlich zehn - als Frauen.
Bei den insgesamt 160 Börsenunternehmen sind im September 2024 nur sieben Frauen an der Spitze - unter anderem bei der CEWE Stiftung oder TAG Immobilien.
Mehr Frauen gibt es hingegen in den Aufsichtsräten der Unternehmen. Hier liegt der Frauenanteil bei 37 Prozent. Allerdings sind lediglich zehn Frauen Vorsitzende des Aufsichtsrats - unter anderem bei Delivery Hero und Puma.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.