Pro-Auto-Plan beschlossen:FDP will kostenloses Parken in Innenstädten
|
Die FDP-Spitze hat ein "Pro-Auto-Programm" verabschiedet und sich damit explizit von den Grünen abgegrenzt. Der Plan sieht unter anderem kostenloses Innenstadt-Parken vor.
Die FDP will sich für bessere Bedingungen für Autofahrer in Innenstädten stark machen (Symbolfoto).
Quelle: dpa/Sina Schuldt
Die FDP will das Autofahren in Innenstädten wieder attraktiver machen. Am Montag hat die Parteispitze ein Pro-Auto-Programm verabschiedet, das entweder kostenloses Parken oder eine Park-Flatrate vorsehe. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte der "Bild am Sonntag":
Wir brauchen keine Anti-Auto-Politik.
„
Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär
Die Liberalen wollen sich demnach aktiv von den Grünen abgrenzen. Die warfen der FDP Einseitigkeit in der Verkehrspolitik vor.
FDP will kostenloses Parken in Innenstädten
In dem FDP-Papier mit dem Titel "Fahrplan Zukunft – Eine Politik für das Auto" wird unter anderem gefordert, dass die Kommunen mehr Autos in die Innenstädte locken, indem sie Parken kostenlos machten.
Vor 70 Jahren wurde in Kassel Deutschlands erste Fußgängerzone eingerichtet. Ein Erfolgsmodell für Innenstädte.09.11.2023 | 1:58 min
Alternativ solle nach den Plänen der FDP ein günstiges, deutschlandweites Flatrate-Parken nach dem Vorbild des 49-Euro-Bahntickets eingeführt werden.
Gleichzeitig wolle die Partei, dass weniger Fahrradstraßen und Fußgängerzonen eingerichtet werden und wenn, dann nur noch mit direkter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Mithilfe von Digitalisierung soll dem Beschlusspapier zufolge der Autoverkehr mit grünen Wellen flüssig geleitet werden. So sollten Staus und Schadstoffausstoß minimiert und das Unfallrisiko gesenkt werden. Es handle sich um einen expliziten Gegenentwurf zu den Grünen, berichtet die Zeitung. Die FDP stelle sich "aktiv gegen eine grüne Politik der Bevormundung", sagte Djir-Sarai der Zeitung.
Grüne kritisieren FDP-Vorstoß
Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Stefan Gelbhaar, sagte zu den Plänen:
Die Bundes-FDP sollte keine billigen Einseiter verfassen, sondern mit ihrem Finanz- und Verkehrsministerium etwas vorlegen, das Hand und Fuß hat.
„
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag
Dazu gehöre auch "Technologieoffenheit". Auch zu Fuß, mit Rad, Bus und Bahn müssten sich die Bürgerinnen und Bürger "gut und sicher fortbewegen können".
Mit autofreien Wohnvierteln, noch mehr Fahrradbrücken über Wasser und weniger Parkplätzen will Kopenhagen bis 2025 die erste klimaneutrale Hauptstadt der Welt werden.07.09.2023 | 2:08 min
Bessere Sharing-Angebote könnten zudem "mehr Menschen dann zum Auto verhelfen, wann und wo sie es brauchen, Parken inklusive", sagte Gelbhaar weiter. Zudem müsse der Fokus auf emissionsfreien Fahrzeugen liegen, um die Luftqualität zu verbessern.
"Es ist ein gefährlicher Irrglaube, dass man mit mehr Autoverkehr mehr wirtschaftliche Stärke in den Innenstädten schafft", warnte auch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne). "Eine Politik rein für das Auto bedeutet eine Gefahr für den Standort und Einzelhandel." Dies sei in den Kommunen auch parteiübergreifend Konsens, verwies er auf diesbezügliche Stellungnahmen etwa des Deutschen Städtetages sowie auch auf Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu dem Thema.
FDP-Beschlusspapier: Begleitetes Autofahren ab 16
Die FDP will laut Beschlusspapier auch Jugendlichen ab 16 Jahren das begleitete Autofahren erlauben. Außerdem bekenne sich die Partei ausdrücklich zum Motorsport, der ein Innovationsturbo für den Automobilsektor sei.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.