FDP-Parteitag: Lindner kämpft gegen Bundestag-Aus

Parteitag in Potsdam:Lindner: FDP steht "auf der Kippe"

|

Die FDP sucht nach Strategien für ihren Verbleib im Bundestag. Doch die Umfragen sind schlecht. Christian Lindner setzt auf Wirtschaft und Migration - und schießt gegen die Grünen.

FDP Bundesparteitag
Die FDP hat sich zu einem Sonderparteitag in Potsdam getroffen. Parteichef Lindner erklärte die Grünen zum Hauptgegner im Wahlkampf-Endspurt und teilte auch gegen die Union aus.09.02.2025 | 1:44 min
Für die FDP geht es in den kommenden zwei Wochen bis zur Bundestagswahl um alles: Schaffen sie trotz schlechter Umfragewerte doch noch den Einzug in den Bundestag - oder fliegen sie mit den aktuell prognostizierten vier Prozent wie vor zwölf Jahren wieder raus?
Die Strategie der Liberalen auf ihrem Parteitag in Potsdam: Durchhalteparolen und Appelle an das eigene Selbstbewusstsein - und sich als "Bollwerk" gegen eine schwarz-grüne Koalition darzustellen.
SGS Buchholz
Noch liegt die FDP in den Umfragen unter fünf Prozent. Heute hat die FDP einen Sonderparteitag für den Wahlkampf-Endspurt abgehalten. Britta Buchholz berichtet.09.02.2025 | 0:55 min

FDP-Chef Lindner will neue Einwanderungspolitik

Auf dem Parteitag forderte der Vorsitzende und Ex-Finanzminister Christian Lindner eine Politik, die Wirtschaftswachstum in den Mittelpunkt stellt und die Migration in geordnete Bahnen lenkt, auch durch eine verschärfte Kontrolle der Zuwanderung.

Die AfD macht man nicht klein mit Lichterketten.

Christian Lindner, FDP-Vorsitzender

Die AfD mache man stattdessen klein, "indem man die Probleme klein macht, die diese Partei einst groß gemacht haben" sagte Lindner, der mit seiner Rede mehrfach Jubel auslöste.
Deutschland brauche auch eine andere Einwanderungspolitik, betonte Lindner. "Wir haben es viel zu lange denen schwer gemacht zu kommen, die wir dringend im Arbeitsmarkt brauchen. Und wir haben es viel zu lange denen leicht gemacht zu bleiben, die nur irregulär in unseren Sozialstaat eingewandert sind. Und umgekehrt ist besser."
Prof. Sabine Kropp zum FDP-Parteitag
Scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde? Einschätzungen von Politikwissenschaftlerin Sabine Kropp.09.02.2025 | 8:20 min

Wirtschaft hat für die FDP Priorität

Lindner sagte, die Wirtschaftswende habe für die Partei Priorität. "Es ist eine Zeit gekommen, in der gelten muss: economy first" - Wirtschaft zuerst. Eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik sei in der Ampel nicht zu machen gewesen. Deswegen sei die FDP ausgestiegen.
Lindner nutzte die Chance, dabei die Grünen und ihren Kanzlerkandidaten Robert Habeck anzugreifen. "Robert Habeck ist die größte Wachstumsbremse in unserem Land", sagte Lindner über den Bundeswirtschaftsminister. "Bei Robert Habeck wächst nur der Frust und nicht die Wirtschaft."
"Deutschland braucht jetzt 'economy first'"
Deutschland brauche jetzt "economy first". Die Rede von FDP-Chef Lindner im voller Länge.09.02.2025 | 52:04 min

Lindner will keine Regierung mit den Grünen

Lindner erklärte die Bundestagswahl zur Richtungsentscheidung über das nächste Kabinett. Es gehe nicht darum, ob Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU) oder Robert Habeck Kanzler werde. "Die entscheidende Frage ist Wachstum oder Stagnation. Die entscheidende Frage ist Freiheit oder Staat."

Die entscheidende Frage ist: Lindner oder Habeck im Kabinett.

Christian Lindner, FDP-Vorsitzender

Der FDP-Vorsitzende erteilte den Grünen erneut eine klare Absage: "Nach der nächsten Bundestagswahl werden die Freien Demokraten keine Regierung gemeinsam mit den Grünen bilden." Wenn die FDP wieder in den Bundestag komme, habe sich auch Schwarz-Grün erledigt.
"Make Liberty Great Again"
"Make liberty great again": Die Rede des designierten FDP-Generalsekretärs Marco Buschmann.09.02.2025 | 4:23 min

Lindners Zukunft hängt an der Bundestagswahl

Vom Ergebnis in zwei Wochen wird wohl auch Lindners politisches Schicksal abhängen. Gelingt es ihm, die Partei zwar arg geschrumpft, aber dennoch knapp im Bundestag zu halten, dürfte er innerparteilich weiter unangefochten an der Spitze stehen.

Wir stehen gegenwärtig in den Umfragen auf der Kippe. Wir wissen es.

FDP-Vorsitzender Christian Lindner

Stimmung in Deutschland
:Bundestagswahl: So steht es in der letzten Umfrage

Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
von Robert Meyer
Ein Diagramm von den Verteilungen der Parteien in den Umfragen. Im Hintergrund weht vor dem Bundestag eine Deutschland-Fahne
Trotz der Umfrageflaute spendeten die Delegierten Lindner drei Mal stehenden Applaus, Kritik an seinem Kurs oder an dem Kommunikationsdesaster nach dem Ampel-Bruch gab es in der anschließenden Aussprache nicht. Das könnte sich freilich ändern, wenn die FDP im nächsten Bundestag nicht mehr vertreten ist.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: AFP, dpa

Nachrichten zur Bundestagswahl