FDP-Papier: Generalsekretär Bijan Djir-Sarai tritt zurück
Kontroverse um "D-Day"-Papier:FDP-Generalsekretär Djir-Sarai tritt zurück
|
Bijan Djir-Sarai, der Generalsekretär der FDP tritt zurück. Zuvor war das Papier der Liberalen zum gezielten Austritt aus der Ampel-Koalition publik geworden.
In der Diskussion über das "D-Day"-Strategiepapier der FDP zum Koalitionsbruch kündigte der Generalsekretär der Partei, Bijan Djir-Sarai, eine Stellungnahme an.29.11.2024 | 7:28 min
Der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai ist zurückgetreten. "Ich habe heute morgen dem Parteivorsitzenden erklärt, dass ich als Generalsekretär der FDP zurücktrete, sagte Djir-Sarai in Berlin. Djir-Sarai möchte mit seinem Rücktritt "politische Verantwortung" übernehmen, um Schaden von seiner "Glaubwürdigkeit und der der FDP abzuwenden."
Ich habe unwissentlich falsch über ein internes Dokument informiert. Dies war nicht meine Absicht, da ich selbst keine Kenntnis von diesem Papier hatte.
„
Bijan Djir Sarai, FDP
Der Schritt kommt, nachdem weitere Enthüllungen über die Pläne der FDP öffentlich wurden, wie die Ampel-Koalition gebrochen werden sollte. Djir-Sarai gilt als enger Vertrauter von FDP-Chef Christian Lindner.
Ein Papier aus der FDP belegt Pläne für einen Rückzug aus der Ampel-Koalition. Die Empörung im politischen Berlin ist groß. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai zieht nun Konsequenzen.29.11.2024 | 27:12 min
Brandmann: Papier wurde FDP-Vorstand nie vorgelegt
Der Druck auf Djir-Sarai war in der Debatte um das Strategiepapier zuletzt gewachsen. Die Vorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann, hatte seinen Rücktritt gefordert.
Das Papier, das gestern öffentlich wurde, ist einer liberalen Partei unwürdig.
„
Franziska Brandmann, FDP
"Nicht nur die Öffentlichkeit muss den Eindruck gewinnen, über Wochen getäuscht worden zu sein - sondern auch die eigene Partei. Das gilt auch für mich - auch ich wurde getäuscht", kritisierte Brandmann. "Als Generalsekretär trägt Bijan Djir-Sarai die politische Verantwortung für die Inhalte und die Ausrichtung der Partei", erklärte Brandmann weiter. Djir-Sarai müsse zurücktreten, "um weiteren Schaden von der Partei abzuwenden".
Bijan Djir-Sarai, der Generalsekretär der FDP tritt zurück. Zuvor war das Papier der Liberalen zum gezielten Austritt aus der Ampel-Koalition publik geworden.29.11.2024 | 7:28 min
Im FDP-Bundesvorstand sei das Papier nie vorgelegt worden, erklärte Brandmann, die selbst dem Vorstand angehört. "Dass es erstellt wurde, lässt aber tief blicken", schrieb sie. "Was da zu sehen ist, passt nicht zu den Freien Demokraten, wie ich sie kenne - souverän, glaubwürdig und mit offenem Visier für liberale Politik eintretend. Es ist das Gegenteil von all dem."
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Wie dieser Rücktritt zu bewerten ist, schätzt ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Dorthe Ferber ein.29.11.2024 | 1:35 min
Auch FDP-Bundesgeschäftsführer gibt Amt auf
Darüber hinaus erklärte auch Carsten Reymann, der Bundesgeschäftsführer der FDP, dass er Parteichef Lindner den "Verzicht auf das Amt" "angeboten" habe.
Ich tue dies, weil ich eine personelle Neuaufstellung der Partei im Hans-Dietrich-Genscher-Haus ermöglichen möchte.
„
Carsten Reymann (FDP) zu seinem Rücktritt
Reymann will so ermöglichen, dass die FDP "ohne belastende Personaldebatten" in den Wahlkampf gehen kann.
Carsten Reymann möchte seiner Partei eine personelle Neuaufstellung ermöglichen.
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch hat den Rücktritt von Djir-Sarai als "durchschaubares Bauernopfer" bezeichnet. Der Schritt sei erfolgt, "um die Verantwortung von FDP-Chef Christian Lindner abzulenken".
Zunächst wurde die Schuld auf einfache Mitarbeiter geschoben, dann auf den Bundesgeschäftsführer – und nun der Generalsekretär.
„
Matthias Miersch (SPD) zum Rücktritt von Djir-Sarai
"Die entscheidende Frage bleibt: Welche Rolle hat Christian Lindner selbst in diesen Plänen gespielt? Eine glaubwürdige Erklärung der FDP-Führung ist überfällig", fordert Miersch.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.