BGH-Urteil zu Facebook-Datenleck: Was Nutzer wissen müssen
Urteil des Bundesgerichtshofs:Facebook-Datenleck: Was Nutzer wissen müssen
von Daniel Heymann und Jan Henrich
|
Durch Scraping haben Unbekannte 2021 massenhaft Nutzerdaten bei Facebook abgegriffen. Nun steht fest: Neben den Hackern kann dafür auch der Mutterkonzern Meta haften.
Kriminelle hatten vor Jahren Daten von Millionen Facebook-Konten abgegriffen. Der Bundesgerichtshof hat nun die Rechte der Betroffenen gestärkt.18.11.2024 | 1:36 min
533 Millionen Betroffene aus 106 Ländern - das ist die Bilanz eines Scraping-Vorfalls beim sozialen Netzwerk Facebook. Anfang April 2021 wurden ihre Daten, also etwa Namen, Handynummern, Wohnorte und Arbeitgeber, im Internet veröffentlicht. Zentraler Angriffspunkt für den Datendiebstahl: Facebooks "Kontakt-Import"-Funktion, eine Möglichkeit, um seine Handykontakte in dem sozialen Netzwerk hochzuladen.
Diese Funktion machten sich Hacker beim Scraping zunutze, indem sie mithilfe automatisierter Tools massenhaft zufällige Telefonnummern bei Facebook eingaben, diese mit den entsprechenden Profilen zusammenführten und die Daten der jeweiligen Nutzer abgriffen.
Wegen des Lecks hatte die irische Datenschutzbehörde schon vor zwei Jahren ein Bußgeld in Höhe von 265 Millionen Euro gegen Meta verhängt. Facebook-Nutzer waren bislang indes leer ausgegangen, die deutsche Rechtsprechung hatte ihre Schadensersatzforderungen immer abgelehnt. Zu Unrecht, wie der Bundesgerichtshof (BGH) heute entschieden hat: Auch die User können von Meta Geld verlangen.
Mark Zuckerberg wird mit Facebook zu einem der reichsten Männer der Welt. Doch die Kritik an dem sozialen Netzwerk und dem von ihm angerichteten gesellschaftlichen Schaden wächst.15.11.2023 | 44:43 min
Kunden können Entschädigung für Datenverlust bekommen
Im Mittelpunkt des Verfahrens stand folgende Frage: Stellt allein der Verlust der Kontrolle über die abgegriffenen Daten einen Schaden im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dar oder braucht es dafür weitere spürbare Beeinträchtigungen?
Dass Facebook gegen DSGVO-Regelungen zur Datensicherheit verstoßen haben dürfte, hatte das Oberlandesgericht Köln zwar bereits in der Vorinstanz angenommen. Es hatte aber im "bloß abstrakten Kontrollverlust" über die Daten keinen Schaden erkannt. Dabei ließ das Kölner Gericht auch nicht die Argumentation des Klägers gelten, dass er aufgrund des Scraping-Vorfalls zum einen Angst und Misstrauen verspüre und zum anderen deutlich mehr Spam-Anrufe und -Nachrichten erhalte.
Endgültige Entscheidung im konkreten Fall steht aus
Dieses Urteil hat der BGH heute weitgehend aufgehoben und dabei deutlich gemacht, dass auch der Kontrollverlust alleine einen Anspruch für die Nutzer begründen kann. Bereits in der mündlichen Verhandlung vor einer Woche hatte der Vorsitzende Richter Stephan Seiters erkennen lassen, dass er die Bedenken des Klägers in Bezug auf dessen Daten teilt:
Wieso soll die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet kein Schaden sein?
„
Stephan Seiters, Vorsitzender Richter am BGH
Eine endgültige Entscheidung im konkreten Fall steht indes noch aus. Der BGH hat den Fall an die Kölner Richter zurückverwiesen. Diese müssen nun weitere Feststellungen zur Sache treffen, sind dabei aber an die rechtliche Einschätzung aus Karlsruhe gebunden.
Eine Geldbuße von knapp 798 Millionen Euro will die EU-Kommission gegen den Facebook-Konzern Meta verhängen. Der Vorwurf: Verstoß gegen EU-Kartell-Vorschriften.14.11.2024 | 1:29 min
Facebook-Datenleck: Wie Betroffene an Schadenersatz kommen können
Über 4.000 Menschen, unter anderem auch den Kläger vor dem BGH, vertritt allein Rechtsanwalt Christian Solmecke von der Kanzlei WBS Legal im Scraping-Komplex. Die Auswirkungen des Verfahrens seien immens:
Es sind immerhin sechs Millionen Deutsche betroffen
„
Christian Solmecke, Rechtsanwalt
Ob und wie viel Geld Facebook-User bekommen können, unterscheidet sich von Fall zu Fall - als Ausgangspunkt nannte der BGH heute eine Größenordnung von 100 Euro. Viel Zeit bleibe den Betroffenen laut Solmecke allerdings nicht: Die Ansprüche gegen Meta verjähren am 31. Dezember 2024 - um das zu verhindern, müssten Nutzer also bis zum Ende des Jahres tätig werden, zum Beispiel indem sie selbst Klage erheben.
Der Fall erfährt auch deshalb viel Aufmerksamkeit, weil der BGH erstmals vom neuen Leitentscheidungsverfahren Gebrauch gemacht hat. Das entsprechende Gesetz ist erst Ende Oktober in Kraft getreten und ermöglicht es den Richterinnen und Richtern in Karlsruhe, in Massenverfahren einen Fall herauszugreifen und die streitigen Rechtsfragen verbindlich zu klären. Mit dem neuen Gesetz soll die Justiz vor einer Flut an Einzelklagen, wie etwa beim Diesel-Skandal, bewahrt werden.
2,1 Milliarden Nutzer hat das weltgrößte soziale Netzwerk täglich. Doch Facebook steht immer wieder heftig in der Kritik. Nach 20 Jahren: Ein Blick zurück und nach vorn.04.02.2024 | 2:51 min
Die Besonderheit: Selbst wenn die Parteien sich zwischenzeitlich einigen, kann der BGH die Grundsatzentscheidung fällen. Im Scraping-Komplex hat Meta schon mit vielen Betroffenen Vergleiche geschlossen - eine in Massenverfahren übliche Vorgehensweise von Unternehmen, um einen Präzedenzfall zu verhindern.
Mit dieser Praxis könnte es jetzt aber vorbei sein: Schon am Tag des Inkrafttretens des neuen Gesetzes hatte der BGH den Scraping-Fall zur Leitentscheidung bestimmt - und mit dem heutigen Urteil die Rechte von Internetnutzern gestärkt.
Daniel Heymann und Jan Henrich arbeiten in der ZDF-Fachredaktion Recht & Justiz.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.