Europawahl 2024: Der grüne Zeitgeist ist verflogen

    Kommentar

    Europawahl 2024:Der grüne Zeitgeist ist verflogen

    Anne Gellinek
    von Anne Gellinek
    |

    Europa hat gewählt, und wie! Hohe Wahlbeteiligung zwar, aber Begeisterung für das europäische Projekt zeigen die ersten Zahlen nicht.

    Komm. Gellinek
    Trotz ihres Wahlsiegs müssten die europäischen Konservativen um eine demokratische Mehrheit zittern, kommentiert Anne Gellinek, die stellvertretende Chefredakteurin des ZDF. 09.06.2024 | 1:37 min
    Die Mitte ist kleiner geworden, der rechte Rand größer. Das heißt erstens: Die europäischen Christdemokraten sind zwar die Wahlgewinner, müssen aber zittern, ob sie mit den anderen demokratischen Parteien eine Mehrheit hinkriegen, die Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin der EU wählt.

    Kompromiss mit rechtem Lager?

    Andernfalls könnten die Konservativen zum Kompromiss mit dem rechten Lager gezwungen sein. Bereit stünde offenbar die italienische Rechtsnationalistin Giorgia Meloni, die aus Sicht von von der Leyen das geringste Übel unter den rechten Parteien zu sein scheint.
    Und vielleicht wäre es sogar klug, die Partei der italienischen Regierungschefin stärker einzubinden und damit das Lager der harten Rechtsextremisten zu schwächen.
    Vorl. amtl. Ergebnis
    Vorl. amtl. Ergebnis
    Gewinne und Verluste
    Gewinne und Verluste
    Sitzverteilung
    Europawahlen seit 1979
    Wahlbeteiligung
    Bisheriges Europaparlament Sitzverteilung
    Neues Europaparlament|Vorläufige Sitzverteilung
    Bewertung von Spitzenpolitikern
    Bewertung der Parteien
    Die Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP ...
    Die AfD wird hauptsächlich gewählt wegen ...
    Allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland
    Im Vergleich zu den westeuropäischen  Nachbarn geht es Deutschland wirtschaftlich ...
    Wichtiger für meine Wahlentscheidung: Politik in ...
    EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ...
    Die wichtigsten Probleme der EU
    Die EU-Mitgliedschaft bringt für die Bevölkerung in Deutschland eher ...
    Im Bereich ... ist die EU für uns wichtig:
    Erfolge für EU-kritische und rechtspopulistische Parteien sind ein großes Problem für die EU:
    Wen wählten die ...
    Wen wählten die ...
    Wer wählte die CDU/CSU
    Wer wählte die Grünen
    Wer wählte die SPD
    Wer wählte die AfD
    Wer wählte die Linke
    Wer wählte die FDP
    Wer wählte das BSW
    Wer wählte die CDU/CSU
    Wer wählte die Grünen
    Wer wählte die SPD
    Wer wählte die AfD
    Wer wählte die Linke
    Wer wählte die FDP
    Wer wählte das BSW
    Wer wählte die CDU/CSU
    Wer wählte die Grünen
    Wer wählte die SPD
    Wer wählte die AfD
    Wer wählte die Linke
    Wer wählte die FDP
    Wer wählte das BSW

    Grüner Zeitgeist verflogen

    Zweitens bedeuten diese ersten Zahlen, dass der grüne Zeitgeist, der die letzte Europawahl umwehte, jetzt verflogen ist. Viele, besonders junge Europäer, haben ihre Stimme lieber den Populisten mit vermeintlich einfachen Lösungen gegeben. Blöd nur, dass sich der Klimawandel nicht abwählen lässt. Es wird also in Europa deutlich komplizierter werden, nicht nur bei Klima- und Agrarpolitik.
    Die deutsche Ampel-Regierung ist nach dem heutigen Wahlabend so geschwächt, dass sie dabei in der EU keine große Hilfe sein wird.
    Anne Gellinek ist stellvertetende ZDF-Chefredakteurin und Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Aktuelles

    Union vor AfD stärkste Kraft
    :Europawahl 2024: Ergebnisse und Reaktionen

    Die Ergebnisse der EU-Wahl zeigen: In Deutschland gewinnt die Union, die AfD ist zweitstärkste Kraft. In Frankreich und Italien liegen rechte Parteien vorn. Alles zur Wahl im Blog.
    09.06.2024, Sachsen-Anhalt, Halle: Ein Wahlhelfer legt Stimmzettel zur Stimmenauszählung der Briefwahlstimmen zur Europawahl auf einem Stapel.
    Liveblog

    Mehr zur Europawahl 2024