Die Linke: Kurz vor Bundestagswahl 2025 rasanter Aufschwung
Sieben Prozent im Politbarometer:Umfragen: Darum hat die Linke kräftig zugelegt
von Johannes Lieber
|
Im politischen Berlin hat kaum einer an dieses Comeback geglaubt. Jetzt scheint sich die Linke zu retten und könnte in den Bundestag einziehen. Das hat verschiedene Gründe.
Die Linke erlebt nach Sahra Wagenknechts Austritt einen Aufschwung: Mitgliederrekord, Chancen für den Bundestag und Popularität auf TikTok.12.02.2025 | 1:28 min
Seit wenigen Wochen erlebt die Linke einen klaren Aufwind in den Wahlumfragen. Noch bis in den Dezember dümpelte die Partei bei drei Prozent. Sie drohte nach der Abspaltung des Bündnis Sahra Wagenknecht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken. Jetzt dreht sich das Bild. Im aktuellen ZDF-Politbarometer steht die Linke bei sieben Prozent.
Die Wahlkampftermine sind komplett überfüllt. In Hamburg hatte die Partei zu "Techno und Tischtennis" mit den Spitzenkandidaten Jan van Aken und Heidi Reichinnek geladen. In dem kleinen Club war Platz für rund 250 Menschen. Gekommen sind 2.000. Die Reden wurden spontan nach draußen verlegt.
Man wolle "bis zum letzten Tag kämpfen", um in den Bundestag einzuziehen und halte eine Linke Opposition für "dringend notwendig", so Dietmar Bartsch, Die Linke, zum Wahlkampf.06.02.2025 | 6:55 min
Linke auf TikTok vor AfD
TikTok galt bisher als die Lieblingsplattform der AfD. Alice Weidel ist die Politikerin mit den meisten Followern in Deutschland. In diesem Wahlkampf bekommt sie aber Konkurrenz von links. Das zeigt ein Analysetool der Bundeswehr-Universität in München, mit dem sich die Reichweite der Parteien auf Social Media vergleichen lässt.
Auffällig: Besonders auf TikTok hat die Linke aufgeholt. In diesem Jahr hat die Partei sogar mehr Nutzer erreicht als die AfD und liegt damit auf Platz eins. Diese Zahlen lassen sich nicht direkt in Wählerstimmen umrechnen, dennoch ist es ein Indiz, dass es die Linken immer besser schaffen, junge Menschen für ihre Inhalte zu begeistern.
Wenn am 23. Februar ein neuer Bundestag gewählt wird, liegt ein besonderes Augenmerk auf den jungen Wählern. Auf sozialen Medien erreicht die AfD die Jungen besonders gut - andere Parteien hinken hinterher.
12.02.2025 | 43:29 min
Heidi Reichinnek als TikTok-Star "Queen Heidi"
Hauptverantwortlich für den Erfolg der Partei auf TikTok ist Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek. Sie postet Reden, erklärt Gesetzesvorhaben und gibt Büchertipps. Mit großem Erfolg. Parteichef Jan van Aken nennt sie "Queen Heidi".
Social Media funktioniert ja nicht einfach so. Man braucht ja Inhalte. Man braucht ja was, wofür man einsteht.
„
Heidi Reichinnek, Linken-Spitzenkandidatin
Besonders erfolgreich: ihre Rede im Bundestag, nachdem der CDU-Antrag zur Migration gemeinsam mit Stimmen der FDP und AfD eine Mehrheit bekam. Über sechs Millionen Mal wurde das Video mittlerweile gesehen. Dimensionen, in die auch die AfD bisher nur äußerst selten vorgestoßen ist.
Die Vorsitzende der Gruppe der Linken im Bundestag, Heidi Reichinnek, sagt, Merz habe die demokratische Mitte verlassen. Die Union habe die AfD im Schlepptau, so Reichinnek.31.01.2025 | 3:42 min
Radikale Thesen kommen an
Die Ziele der Linken: Mieten sollen gedeckelt, die Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel abgeschafft und besonders kleine Einkommen enorm entlastet werden. Aufkommen sollen dafür die Superreichen. Es dürfe keine Milliardäre mehr in Deutschland geben, sagt Spitzenkandidat van Aken zu jeder Gelegenheit.
Keine andere Partei spricht so radikal von Umverteilung. Das scheint zu verfangen: Nach Parteiangaben sind seit Ende vergangenen Jahres über 30.000 Mitglieder in die Partei eingetreten. Insgesamt sind es jetzt über 85.000 Mitglieder. So viele waren es noch nie. Besonders auffällig: Die Neumitglieder sind jung - im Schnitt 28 Jahre alt und mehrheitlich weiblich.
Ich glaube, wir treffen gerade den Nerv, gerade bei den jungen Menschen, die sich wirklich alleine gelassen fühlen, die Angst haben und zwar aus unterschiedlichen Gründen.
Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
von Robert Meyer
Befreit von Sahra Wagenknecht
Beim Thema Migration hat die Linke ein Alleinstellungsmerkmal. "Die Diskursverschiebung im Parteiensystem nach rechts, die sich bis in die SPD und die bündnisgrüne Partei hinein nachverfolgen lässt, hat Platz für eine radikal-progressive Politik geschaffen", analysiert Politikwissenschaftler Benjamin Höhne für ZDFheute.
Wem der Migrationskurs von SPD und Grünen mittlerweile zu hart ist, findet bei den Linken eine Alternative. Abschiebungen sieht die Partei allgemein kritisch, Straftäter sollen ihre Haftstrafen in Deutschland verbüßen. "Eine solche Ausrichtung kann nach dem Abgang von Frau Wagenknecht und Getreuen ungehindert betrieben werden", so Höhne.
Die Spitzenkandidaten betonen unterschiedlich, dass Migration kontrolliert werden soll, dass dazu Kriege beendet werden müssen und dass die Menschen andere Themen beschäftigten.06.02.2025 | 2:30 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.