CSU startet in den Wahlkampf: Knallhart-Kurs und Ko-Frage
Die CSU tagt in Seeon:Abgrenzen mit Knallhart-Kurs und Ko-Frage
von Eva Schiller
|
Auf der CSU-Klausur in Kloster Seeon läutet die Union den Turbo-Wahlkampf ein: Mit hartem Kurs in der Migrationspolitik will die CSU Aufmerksamkeit erregen und sich abgrenzen.
Im bayerischen Kloster Seeon hat die CSU-Landesgruppe im Bundestag ihre traditionelle Winterklausur begonnen. Das Treffen gilt als Start in die heiße Wahlkampfphase.06.01.2025 | 0:22 min
"Wer straffällig wird, fliegt" - mit dieser nicht ganz neuen, dafür aber schön hart klingenden Formulierung verschärft die CSU noch mal ihre Forderungen in der Migrationspolitik - und CSU-Landesgruppenchef Dobrindt setzt den Ton für die heute startende Winterklausur der CSU.
Eigentlich vor allem ein frostiges Polit-Ritual in wohl inszenierter bayerischer Hochglanzkulisse: Im besten Fall wehen die Flocken um den zugefrorenen See, wenn ein Spitzenpolitiker nach dem anderen am Kloster Seeon eintrifft.
Im anstehenden Turbo-Wahlkampf hat die Klausur jetzt besondere politische Bedeutung, avanciert zum Wahlkampfauftakt der gesamten Union.
Schneegriesel und Minus-Grade - so sieht er aus, der Auftakt in die heiße Wahlkampf-Phase. SPD, Union und FDP setzten erste Akzente im siebenwöchigen Wahl-Marathon.06.01.2025 | 2:42 min
Forderungen bei Migration und Bleiberecht
So weit, so gut. Aber in diesen Wochen steht die CSU vor einer kniffligen Challenge: Die inhaltlichen Schnittmengen mit der Schwesterpartei CDU sind so groß wie lange nicht mehr, Markus Söder und Friedrich Merz sprechen dieselbe Sprache, respektieren sich, sogar von Freundschaft ist die Rede.
Aber zu viel Harmonie und zu wenig bayerischer Sonderweg - das passt nicht zur CSU, zu Markus Söder und zu den Erwartungen der bayerischen Wähler. Also, ein Knallhart-Kurs in der Migrationspolitik.
Wenn ein Migrant straffällig wird, soll er abgeschoben werden, oder - so heißt es in einem Papier für die Klausur - "muss in unbefristete Abschiebehaft genommen werden können".
Außerdem soll das Bleiberecht für Migranten an eine Arbeitsstelle, an Einkommen geknüpft werden. Eine Aufenthaltsgenehmigung soll es nur geben, wenn Migranten nicht dauerhaft Sozialleistungen beziehen. Ob und wie das in der Praxis funktionieren kann, ist erstmal sekundär.
"Wir wollen eine maximale Zustimmung für CDU und CSU haben", so Alexander Dobrindt (CSU), Vorsitzender Landesgruppe im Bundestag, "wir werben für uns und für keinen Koalitionspartner".06.01.2025 | 6:10 min
CSU setzt im Wahlkampf auf Abgrenzung
Es geht wohl vor allem um Aufmerksamkeit und inhaltliches Überbieten der CDU-Forderungen. Frei nach dem Motto "Wer bietet mehr?" wird das Thema Migration wohl bestimmend sein, im Wahlkampf der Union. Und noch ein zweiter Punkt dient für die CSU der Abgrenzung und hängt über Seeon: Die Ko-Frage - die Frage nach einer möglichen Koalition mit den Grünen nach der Wahl.
Bei jeder Gelegenheit lehnt Markus Söder eine Zusammenarbeit mit den Grünen kategorisch ab, geht Robert Habeck frontal an. Der bayerische Ministerpräsident macht das einerseits aus wahltaktischen Gründen, um Freien Wählern und AfD keine Angriffsfläche zu liefern. Aber die Ko-Frage ist andererseits auch sein Machthebel gegenüber der CDU.
Markus Lanz hakt nach, ob CSU-Chef Markus Söder eine Koalition mit den Grünen nach der Bundestagswahl ausschließt. "Schwarz-Grün: no", antwortet Söder.20.12.2024 | 0:51 min
So kann er Friedrich Merz unter Druck setzen, der sich eigentlich nicht festlegen will, in CDU-Reihen durchaus Fans eines schwarz-grünen Bündnisses hat. Und so werden sich am Mittwoch, wenn Kanzlerkandidat Merz nach Seeon kommt, alle Augen auf die beiden Parteichefs richten und alle Ohren auf die Zwischentöne, wenn Merz und Söder ihre politische Eintracht preisen.
Söder fordert neue E-Auto-Prämie
Außerdem auf der Gästeliste von CSU-Landesgruppenchef Dobrindt: der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis. Er soll die CSU beraten, wie sich das Ruder in einem Land rumreißen lässt, in puncto Migration und Wirtschaft.
Das Thema Wirtschaft ist nämlich die zweite wichtige Säule auf der Klausur und im Wahlkampf der CSU. Eine neue E-Auto-Prämie fordert Söder, um die schwächelnde Autoindustrie zu stützen. Dabei sollen vorrangig in Deutschland produzierte E-Autos gefördert werden.
Die Union rückt in ihrem Wahlprogramm das Thema Wirtschaft in den Mittelpunkt. Spitzenkandidat Merz und CSU-Chef Söder grenzten sich bei der Vorstellung betont von den Grünen ab. 17.12.2024 | 1:25 min
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sagte:
Das bringt einen doppelten Nutzen: für die Arbeitsplätze in Deutschland und fürs Klima.
„
Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef
Bleibt noch die Frage, ob das Wetter mitspielt bei der CSU-Polit-Show zum Jahresbeginn. Sieht eher schlecht aus: Statt wehenden Flocken taut der Schnee - und die Klausurgäste müssen wohl durch Pfützen ins Kloster stapfen.
Eva Schiller ist Leiterin des ZDF-Landesstudios Bayern.
Es ist der erste gemeinsame Auftritt von Merz und Söder in diesem Wahlkampf. Bei der Vorstellung ihres gemeinsamen Programms geben sie sich versöhnlich - trotz mancher Differenzen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.