Vielen Autobauern drohen Strafzahlungen, wenn die CO2-Flottengrenzwerte 2025 sinken. Es gibt Forderungen nach Lockerungen, auch aus der Politik. Die Hersteller sind gespalten.
Wer als Autobauer die neuen CO2-Flottenwerte nicht einhält, muss Strafe zahlen. Während einige Autobauer versuchen zur Lockerung der Umweltgesetze Druck zu machen, wehren sich andere gegen die Aufweichung der Gesetzgebung.11.12.2024 | 1:49 min
Es ist Autowahlkampf - und alle steigen ein. Ob CDU, CSU, SPD oder Grüne: Es liegt auch in Deutschland im Trend, die Rücknahme von EU-Umweltgesetzen zu fordern. Den Verzicht auf Strafzahlungen für Autokonzerne, die 2025 die CO2-Flottengrenzwerte nicht einhalten - das forderte auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Worum geht es?
Im Schatten des Streits um das geplante Verbrenner-Aus weitet sich vor dem Hintergrund der Krise bei VW auch der Konflikt um die CO2-Grenzwerte aus. Ab 2025 gelten strengere Regeln und alle neu verkauften Autos eines Konzerns müssen in ihrer Gesamtheit unter einem verschärften CO2-Flottengrenzwert liegen. Gelingt dies nicht, drohen manchen Autobauern milliardenschwere Strafzahlungen.
Die Autoindustrie sei nicht in der Lage verschärfte EU-Klimavorgaben einzuhalten, warnt die europäische Autobranche. Millionen von Jobs würden auf dem Spiel stehen. 14.09.2024 | 0:29 min
BMW und Opel wollen keine Abkehr
Das Gesetz soll die Konzerne dazu zwingen, mehr Elektroautos zu verkaufen, denn sie stoßen kein CO2 aus und helfen, den Grenzwert der Flotte zu erreichen. Hildegard Müller, die Cheflobbyistin der deutschen Autobauer, fordert, das Gesetz aufzuweichen, um Strafzahlungen ab 2025 zu verhindern:
Wir haben eine schwere Wirtschaftskrise und andere Themen mehr und deshalb macht es zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn, Strafzahlungen zu vereinnahmen.
„
Hildegard Müller, VDA-Präsidentin
VW, Ford und Renault müssten nach Schätzungen mehrere Milliarden Euro nach Brüssel überweisen - dies träfe eine Branche, die in der Absatzkrise steckt, empfindlich. Doch das Bild ist interessant, weil nicht einheitlich: Es gibt auch Konzerne, die eben keine Abkehr von den beschlossenen Gesetzen wollen, weil sie ihre Investitionen langfristig daran ausgerichtet hätten.
Ab 2025 gelten für die europäische Automobilindustrie schärfere Grenzwerte für den CO2-Ausstoß. Die deutschen Automobilkonzerne liegen derzeit größtenteils noch deutlich über den verschärften Grenzwerten. Welche Folgen das hat.02.12.2024 | 4:11 min
So schreibt der Autohersteller BMW an das ZDF in einem Statement: "Für eine Anpassung oder Verschiebung dieser 2025-Ziele sieht das Unternehmen keine Notwendigkeit". Und Opel schiebt nach: "Auch Dank unserer neuen Elektromodelle werden wir die Grenzwerte einhalten und Strafzahlungen vermeiden."
Expertin befürchtet Wettbewerbsnachteil
Entsprechend nüchtern fällt daher auch das Urteil der Autoexpertin der Universität Duisburg, Heike Proff, aus: "Die Autoindustrie weiß seit sechs Jahren, dass es diese CO2-Grenzwerte geben wird, und sie hatte damit auch genug Zeit, sich darauf einzustellen."
Wie soll es mit der deutschen Autobranche weitergehen? Die Industrie ist im Umbruch. Künftig werden viele Arbeitsplätze wegfallen – dennoch steigt der der Bedarf an Fachkräften.10.12.2024 | 2:36 min
Sollte die EU-Kommission den lautstarken Forderungen der Politik nachgeben, fürchtet Proff einen weiteren Wettbewerbsnachteil europäischer Hersteller: "Wenn man die Grenzwerte aufweicht, dann werden die Hersteller sich insgesamt ein bisschen mehr Zeit lassen, werden die Transformation, die dringend notwendig ist, nicht so vorantreiben, wie sie müssten."
Dann aber fallen die europäischen Hersteller weiter zurück, gegenüber Tesla und den chinesischen Herstellern.
„
Heike Proff, Autoexpertin der Uni Duisburg
Grenzwerte aufzuweichen, könnte am Ende den deutschen Automobilkonzernen schaden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.