CDU-Abgeordneter Hirte: Mitarbeiter hatte FSB-Kontakt
Thüringer Politiker Hirte:CDU-Abgeordneter: Mitarbeiter hatte FSB-Kontakt
|
Ein Mitarbeiter von CDU-Politiker Christian Hirte sollte eigentlich Verbindungen zur russischen Opposition knüpfen - hatte aber laut Hirte auch Kontakte zum Geheimdienst FSB.
Der Thüringer Bundestagsabgeordnete Christian Hirte (CDU) beschäftigte einen Russen mit FSB-Kontakten.
Quelle: dpa
Der Thüringer Bundestagsabgeordnete Christian Hirte (CDU) hat einen Russen mit Kontakten zum russischen Geheimdienst FSB beschäftigt. Das bestätigte Hirte am Mittwoch gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zuvor hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) über die Beschäftigung berichtet.
Die Person habe in einem Minijob-Verhältnis in seinem Büro gearbeitet und sollte Kontakte zur russischen Opposition herstellen, sagte Hirte der dpa. "Das hat er auch getan", so der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung, der seit 2008 im Bundestag sitzt. Der Bundesnachrichtendienst (BND) wollte sich auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur nicht äußern.
Frontal deckte auf, dass der ehemalige Wirecard-Vorstand Jan Marsalek für russische Geheimdienste arbeitet. Jetzt hat der Strafgerichtshof in London einen Agentenring verurteilt.11.03.2025 | 1:45 min
Beschäftigungsverhältnis "geräuscharm" beendet
Hirte kannte den Mann nach eigenen Angaben von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Als er ihn im Jahr 2023 einstellte, habe er einer deutschen Sicherheitsbehörde Unterlagen zu dem Mitarbeiter mit der Bitte übergeben, diese zu prüfen. Nach etwa einem Jahr habe er dann den Hinweis bekommen, dass der Mitarbeiter möglicherweise Kontakte zum FSB habe, so Hirte.
Ihm sei gesagt worden, dass das nicht zwingend problematisch sei. "Er war ja auch in Moskau gut vernetzt", sagte Hirte. Später habe er den Hinweis erhalten, dass sich die Verdachtsmomente erhärteten. Er sei aber gebeten worden, das nicht an die große Glocke zu hängen. Nach einer Weile habe er noch einmal nachgehakt und sei gebeten worden, das Beschäftigtenverhältnis "geräuscharm" zu beenden.
Das habe ich getan.
„
Christian Hirte (CDU), Bundestagsabgeordneter
Hirte sagte, es sei "gelinde gesagt unangenehm" gewesen, den Eindruck zu bekommen, möglicherweise im Visier des FSB zu sein. "Ich habe versucht, damit professionell damit umzugehen", so der CDU-Politiker.
Sabotage, Spionage und Zersetzung: Die Geheimdienste des Kreml kämpfen aggressiv gegen den Westen – wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Dabei setzen sie auf hybride Kriegsführung.17.12.2024 | 9:06 min
Hirte: Mitarbeiter war gut in Moskau vernetzt
Er habe von Anfang an deutsche Sicherheitsbehörden mit eingebunden, weil er wusste, dass die Person sehr gut in Moskau vernetzt gewesen sei. Der Mann sei nicht in die Büroorganisation eingebunden gewesen. "Er hatte keinen Schlüssel zum Büro, keinen digitalen Zugang und keinen Zugang zu bürointernen Daten oder solchen des Bundestages", sagte Hirte der FAZ.
Der dpa sagte Hirte, er habe im alltäglichen Umgang nicht den Eindruck gehabt, dass da etwas nicht stimmen könnte. Sondern vielmehr, dass der Beschäftigte daran mitwirkte, die russische Opposition und Exilrussen zu vernetzen.
Nördlich von Potsdam war fast 50 Jahre lang die Deutschlandzentrale des KGB, der Vorgängerorganisation des Geheimdienstes FSB in der Sowjetunion. Erst 1994 wurde diese Liegenschaft an die Bundesrepublik übergeben.15.08.2024 | 2:47 min
"Er ist auch einer derjenigen gewesen, der unmittelbar nach dem Kriegsbeginn sofort Russland verlassen hat, weil er sich da unter Druck gesetzt gefühlt hat", sagte Hirte. Er habe Kontakte in ein Umfeld mit Personen, die problematisch seien.
Ob er selber problematisch ist, darüber habe ich bis heute keine Kenntnisse.
„
Christian Hirte (CDU), Bundestagsabgeordneter
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.