Karl Lauterbach und der Streit um die Cannabis-Legalisierung
SPD-Abweichler bei Cannabis:14 gegen Lauterbach
von Britta Spiekermann
|
In der SPD braut sich etwas zusammen: Am Freitag soll der Bundestag Lauterbachs Cannabis-Gesetz verabschieden. Doch 14 Abgeordnete aus der eigenen Partei wollen nicht zustimmen.
Lars Castellucci ist ein besonnener Mann. Aber was nicht geht, das geht nicht. In der SPD ist er nicht irgendwer. Er ist Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestags und jetzt Gegner des Cannabis-Gesetzes seines eigenen Gesundheitsministers.
Mein Problem sind fehlender Jugendschutz, mangelnde Möglichkeit der Kontrolle und damit sogar eine Erleichterung kriminellen Handelns.
„
Lars Castellucci, SPD-Bundestagsabgeordneter
Castellucci spricht im Interview mit den Zeitungen der Mediengruppe Bayern von einem "risikoreichen Experiment". Wenn am Freitag der Bundestag über die Legalisierung von Cannabis abschließend beraten wird, wird Castellucci dagegen stimmen. So wie 13 weitere Abgeordnete der SPD.
Diese Woche soll über das Gesetz zur Teil-Legalisierung von Cannabis abgestimmt werden. Doch es gibt Widerstand, auch aus Reihen der Bundesregierung. Was genau wird sich ändern?21.02.2024 | 8:01 min
Beachtlicher Widerstand gegen Lauterbach
Da gibt es zum Beispiel Sebastian Fiedler, SPD-Innenpolitiker. Auch er ist gegen das Cannabis-Gesetz. Schon seit langem. Es bedeute sinnlose Mehrarbeit und sorge sogar dafür, dass man Dealer entkriminalisiere. Ob er der Cannabis-Rebell der SPD-Fraktion sei, wird Fiedler in der "Rheinischen Post" gefragt.
Ich bin nicht alleine. Auf der Seite der Vernunft stehen einige.
„
Sebastian Fiedler, SPD
Mehr als ein Dutzend Abweichler bedeutet nicht, dass Lauterbachs Gesetz gestoppt wird. Dafür ist die Mehrheit der Ampel insgesamt zu groß. Und doch ist der Widerstand gegen Lauterbach beachtlich. Die Kritik kommt auch von den Innenministern der Länder, Medizinverbänden und aus der Justiz.
Tatsächlich findet sich auf dem offiziellen Account der Bundesregierung der Satz: "Bubatz wird legal." Lauterbach will davon nichts wissen, wirkt überrumpelt, das sei nicht seine Kampagne. Sein Ministerium warne viel mehr vor den Gefahren für Jugendliche mit dem Slogan: "Bubatz schädigt Ihr Gehirn."
In zwei Schritten will die Ampel-Koalition die Legalisierung von Cannabis angehen. 12.04.2023
Welche Gefahren von Cannabis ausgehen
Offenbar ist sich die Regierung uneins, wie man die Botschaft des legalen Kiffens angemessen nach außen kommuniziert. Lächelnd oder besorgt? Man kann Lauterbach zugutehalten, dass er nicht müde wird, auf die Gefahren des Cannabis-Konsums hinzuweisen, etwa auf Psychosen für Heranwachsende mit oft lebenslangen gesundheitlichen Folgen.
Daran sei nicht selten verunreinigtes Cannabis schuld, das von Dealern verkauft werde, so Lauterbach. Seine Gesetzesziele: Schwarzmarkt austrocknen, Konsum sicher machen, Jugendliche schützen.
Das Kabinett hat die Legalisierung von Cannabis beschlossen. Künftig dürfen Volljährige bis zu 25 Gramm kaufen und drei Pflanzen selbst anbauen. Eine gute Idee? Pro und Kontra.
von B. Spiekermann, D. Rzepka
CDU pocht auf namentliche Abstimmung
Tino Sorge ist trotzdem auf der Palme. "Bei der Ampel wundert mich gar nichts mehr. Das ist doch ein Stück aus dem Tollhaus. Das werden wir als Erstes wieder rückgängig machen." Sorge ist gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Er wütet über die geplante Legalisierung von Cannabis und sieht seine Partei in der Pflicht für die Rolle rückwärts.
Die Gelegenheit zur Machtprobe sieht er jetzt. "Mal sehen, wie die Mehrheit der Ampel steht", sagt er mit Blick auf Freitag. Sorge pocht auf eine namentliche Abstimmung, um die SPD-Abweichler für alle sichtbar zu machen.
Der CDU-Mann weiß natürlich, dass er das Gesetz jetzt nicht mehr rückgängig machen kann, hat die Ampel doch im Bundestag eine deutliche Mehrheit. Aber der Versuch, die Koalition vor sich herzutreiben, gehört zum politischen Geschäft.
Lauterbach zur Cannabis-Politik16.08.2023 | 4:54 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.