Brandbrief: Innenminister warnen vor Cannabis-Legalisierung
Brandbrief an Nancy Faeser:Cannabis-Legalisierung - Innenminister warnen
|
Ab dem 1. April soll Cannabis gesetzlich erlaubt sein. Die Innenminister der Länder warnen nun in einem eindringlichen Appell an Nancy Faeser vor den Folgen einer Legalisierung.
Eigenkonsum bis zu 25 Gramm und drei Cannabis-Pflanzen zuhause - die Cannabis-Pläne der Ampel stoßen auf Kritik.
Quelle: Reuters
Die Innenminister der Bundesländer warnen in einem parteiübergreifenden Appell an die Bundestagsfraktionen und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vor den Folgen der geplanten Cannabis-Legalisierung.
Es seien "gravierende negative Auswirkungen auf die Bekämpfung der organisierten Kriminalität, den Kinder- und Jugendschutz sowie den Gesundheitsschutz" zu befürchten, zitiert die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" aus dem "Brandbrief", der im Namen der Innenministerkonferenz vom brandenburgischen Innenminister Michael Stübgen (CDU) unterzeichnet worden sei.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigt bei Lanz die Kampagne zur Legalisierung von Cannabis.09.02.2024 | 1:05 min
Innenminister fürchten Erkrankungen und Kriminalität
Cannabis berge für die Altersgruppe der unter 25-Jährigen das Risiko unheilbarer psychischer Erkrankungen. Schwer wiege auch die von kriminalpolizeilichen Fachleuten erwartete Gefahr einer Stärkung der Strukturen der organisierten Kriminalität. Der Gesetzentwurf der Ampel-Koalition erleichtere den illegalen Handel mit Cannabis "massiv und schwächt seine Attraktivität kaum".
Die erwartbare Steigerung der Zahl der Cannabisnutzer lasse befürchten, dass die in Deutschland ohnehin schon sehr starken internationalen kriminellen Strukturen des Cannabishandels "weitere Entwicklungsmöglichkeiten erhalten und sich aufgrund der noch günstigeren Umfeldbedingungen noch stärker in Deutschland ansiedeln bzw. verfestigen", so das Schreiben.
Polizei: Cannabis-Plan der Ampel unausgegoren
Cannabis-Legalisierung: Union gegen Pläne
Cannabis-Freigabe: Das plant die Regierung
Cannabis: Erhebliche Sorgen um Verkehrssicherheit
Die Innenminister der Länder warnen zudem vor erheblichen Gefahren für die Verkehrssicherheit: "Unser Ziel ist die 'Vision Zero' - keine getöteten und schwerverletzten Menschen im Straßenverkehr", heißt es in dem Brief.
Aus Studien in den USA gehe jedoch hervor, dass die Unfallwahrscheinlichkeit und damit die Wahrscheinlichkeit von Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr steige: "Die Legalisierung wird zwangsläufig zur Folge haben, dass mehr Menschen Cannabis konsumieren."
Ebenso zwangsläufig wird es mehr Verkehrsunfälle mit leichten, aber auch mit schweren Folgen geben, die auf Cannabis-Einfluss zurückzuführen sind.
„
Appell der Innenminister der Länder
Außerdem moniert die Innenministerkonferenz, dass im Gesetzentwurf zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit dem privaten Cannabiskonsum diverser Berufsgruppen nicht geklärt seien.
Im moma duell streiten Renate Künast und der Bundesvorsitzende Gewerkschaft der Polizei über die Cannabis-Legalisierung.24.08.2023 | 11:06 min
Bundesärztekammer: Prävention statt Legalisierung
Am Freitag hatte sich auch die Bundesärztekammer kritisch geäußert. Präsident Klaus Reinhardt warnte vor weitreichenden Folgen. Die Ziele des Gesetzes stünden im eklatanten Widerspruch zur internationalen Erkenntnislage. Statt einer Legalisierung seien Aufklärung und Prävention nötig.
Laut Regierungsentwurf könnten Erwachsene künftig zum Eigenkonsum bis zu 25 Gramm Cannabis besitzen und drei Cannabis-Pflanzen zuhause anbauen. Außerdem sollen Cannabis-Clubs mit bis zu 500 Mitgliedern die Droge gemeinschaftlich anbauen dürfen. Der Bundestag wird möglicherweise schon kommende Woche abschließend über den Gesetzentwurf entscheiden.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach verteidigt seine Pläne zur Legalisierung von Cannabis.16.08.2023 | 4:54 min
Lauterbach: "Wenn schon konsumiert wird …"
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Cannabis-Legalisierung zu einem Rückgang des Schwarzmarktes führen werde.
Zugleich rechne er mit Verfassungsklagen gegen die Reform, die in der kommenden Woche im Bundestag behandelt wird, sagte er der "Rheinischen Post": "Wir stellen Cannabis ohne die negativen Einflüsse des Schwarzmarkts zur Verfügung und das auch nur in sehr eingeschränktem Umfang."
Wenn schon konsumiert wird, dann lieber aus einer Genossenschaft mit sauberem Cannabis als über den Dealer.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.