Gesundheitsministerium: Kein Cannabis-Anbau im Kleingarten
Gesundheitsministerium klärt auf:Cannabis-Anbau im Kleingarten nicht erlaubt
|
Es klingt einfach: In der eigenen Gartenlaube ein paar Hanfpflanzen anbauen, ab und zu ernten. Ist so aber verboten, sagt das Gesundheitsministerium.
Hanfpflanzen im Garten des Wochenendhäuschens ziehen ist nicht erlaubt. (Archivfoto)
Quelle: Imago
Der Anbau von Cannabis im Kleingarten ist in der Regel nicht erlaubt. Darauf hat das Bundesgesundheitsministerium auf Nachfrage hingewiesen. Der Anbau in Kleingärten sei lediglich unter der Voraussetzung gestattet, dass die anbauende Person dort einen Wohnsitz innehat, sagte ein Ministeriumssprecher der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Das ist in der Regel nicht der Fall."
Die seit dem 1. April geltende Cannabis-Teillegalisierung stellt Kommunen und Ordnungshüter vor neue Herausforderungen - und lässt Fragen offen, so die Kritik. 12.04.2024 | 1:39 min
Er verwies auf das Bundeskleingartengesetz. Dort sei gesetzlich geregelt, dass eine Laube in einem Kleingarten nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein dürfe. "Zudem hat der Gesetzgeber im Gesetzgebungsverfahren zum Bundeskleingartengesetz den Ausbau von Gartenlauben zu kleinen Eigenheimen ausdrücklich abgelehnt."
Hanfanbau nur am Wohnsitz möglich
Die Frage hatte zuletzt auch den deutschen Hanfverband beschäftigt. Dieser hatte den Bundesverband der Kleingartenvereine für dessen Einschätzung kritisiert, dass ein Anbau in Kleingärten grundsätzlich nicht möglich sei.
Seit dem 1. April 2024 ist in Deutschland der Konsum von Cannabis für Erwachsene legalisiert. Doch mit der Freigabe des Kiffens drohen neue Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum.02.04.2024 | 2:26 min
Der Hanfverband verwies dabei auf die ausführlichen Erläuterungen der Bundesregierung, die diese ihrem Cannabis-Gesetz beigelegt hatte. Im Gesetzestext steht lediglich, dass Erwachsene bis zu drei Cannabispflanzen "an ihrem Wohnsitz oder an ihrem gewöhnlichen Aufenthalt" anbauen dürfen.
In den genannten Erläuterungen heißt es aber weiter:
Privater Eigenanbau ist der Eigenanbau von Cannabis im Bereich der privaten Wohnung.
„
Aus den Erläuterungen zum Cannabis-Gesetz
Der Begriff der Wohnung im Sinne des Gesetzes umfasse allen privaten Wohnzwecken gewidmeten Räumlichkeiten einschließlich Gärten, Kleingärten, Wochenendhäuser, Ferienwohnungen o.ä.
Ganze Generationen haben von der Legalisierung von Gras, Hanf, Shit, Dope, Pot, Stoff - fachsprachlich: Cannabis - geträumt. Jetzt ist es soweit. Doch unumstritten ist das nicht.24.02.2024 | 11:42 min
Ausbau von Parzellen zu kleinen Eigenheimen verboten
Also doch Pflanzenziehen in der Gartenkolonie? Nein, heißt es vom Bundesgesundheitsministerium. Das gelte nur in Ausnahmefällen im Rahmen des Bestandsschutzes, wenn der Besitzer einer Gartenlaube schon dort wohnte, bevor das Bundeskleingartengesetz vor mehr als 40 Jahren in Kraft trat.
"Befugnisse eines Kleingärtners, seine Laube zu Wohnzwecken nutzen zu dürfen, bleiben bestehen, wenn sie bei Inkrafttreten des Bundeskleingartengesetzes am 1. April 1983 bestanden und keine anderen Vorschriften der Wohnnutzung entgegenstehen."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.