Geld aus Russland? AfD-Politiker Bystron weist Vorwurf zurück
Geld von prorussischem Netzwerk?:AfD-Politiker Bystron weist Vorwürfe zurück
|
AfD-Politiker Petr Bystron bestreitet, Zahlungen von der prorussischen Plattform "Voice of Europe" erhalten zu haben. Die Generalstaatsanwaltschaft München prüft den Fall.
Petr Bystron bestreitet, dass er dafür bezahlt wurde, auf einer von Moskau finanzierten Nachrichten-Website prorussische Positionen zu verbreiten. (Archivbild)
Quelle: AFP
Der AfD-Bundestagsabgeordnete und Europawahlkandidat Petr Bystron hat gegenüber der Parteispitze Vorwürfe zurückgewiesen, Geld von dem prorussischen Netzwerk "Voice of Europe" erhalten zu haben.
Zu keinem Zeitpunkt habe ich von einem Mitarbeiter von 'Voice of Europe' (oder irgendeinem Russen) Geldzahlungen oder Kryptowährungen bekommen.
„
Petr Bystron in seiner Stellungnahme an die AfD-Parteispitze
Weidel und Chrupalla hatten Bystron eine Frist gesetzt
In dem Schreiben an Bystron verwiesen Weidel und Chrupalla darauf, dass gegen ihn seitens verschiedener Medien mehrfach Vorwürfe im Zusammenhang mit dem tschechischen Portal "Voice of Europe" erhoben wurden. So heiße es in Berichten des "Spiegel" und der tschechischen Zeitung "Denik N", Bystron habe angeblich Geld aus einem mit dem Portal zusammenhängenden prorussischen Netzwerk erhalten.
Bystron sieht sich als Ziel einer Kampagne
Die eingeforderte Erklärung Bystrons, die dem ZDF vorliegt, sei am Donnerstagmittag bei der Partei eingegangen, teilte ein AfD-Sprecher mit. "In den kommenden Tagen werden sich der AfD-Bundesvorstand und der Fraktionsvorstand darüber austauschen", sagte er. Für den kommenden Montag sei eine Telefonkonferenz des Bundesvorstandes geplant.
In der dreiseitigen Erklärung schreibt Bystron, es sei "Blödsinn", dass er "Geld von den Russen genommen" habe, "um Putin-Propaganda zu betreiben". Der AfD-Politiker spricht demnach von "Verleumdung" und einer "auf falschen Anschuldigungen aufgebauten Kampagne". Die Berichterstattung von "Denik N" aus Tschechien nennt Bystron in seinem Schreiben demnach "sehr nebulös".
Jeder, der sich für den Frieden und gegen die Fortsetzung des Krieges in der Ukraine einsetzt, soll als russischer Agent diffamiert werden.
„
Petr Bystron
Transparency International fordert Aufklärung
Die Nichtregierungsorganisation Transparency International forderte in dem Fall "umfassende und zügige Aufklärung". Sollten sich die Vorwürfe erhärten, "wäre das ein klassischer Fall von strategischer Korruption", erklärte Margarete Bause von Transparency Deutschland.
Unter strategischer Korruption versteht die Organisation den Einsatz korrumpierender Mittel durch einen Staat, um direkt oder indirekt die politische Willensbildung in einem anderen Staat zum eigenen Vorteil zu beeinflussen.
Diese illegitime Einflussnahme gefährdet unsere Demokratie.
„
Margarethe Bause, Transparency International
Seit September ist Hannes Loth im kleinen Raguhn-Jeßnitz in Sachsen-Anhalt im Amt. Wie verlief das erste Halbjahr mit dem ersten AfD-Bürgermeister?28.03.2024 | 2:02 min
Generalstaatsanwaltschaft München prüft den Fall
Den Fall Peter Bystron schaut sich nun die Generalstaatsanwaltschaft München genauer an. "Wir führen derzeit ein Vorprüfungsverfahren durch", sagte Klaus Ruhland, Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft, dem ZDF.
Hintergrund ist, dass Bystron als Bundestagsabgeordneter Immunität genießt. Sollte es aus Sicht der Generalstaatsanwaltschaft für einen Anfangsverdacht reichen, kann sie beim Bundestag die Aufhebung von Bystrons Immunität beantragen und mit polizeilichen Ermittlungen beginnen.
Bystron, der tschechische Wurzeln hat, kandidiert auf Platz zwei der AfD-Liste zur Europawahl im Juni.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.