"Glaubhaft abschrecken": Pistorius rechnet mit Putin-Angriff
Interview
Verteidigungsminister im ZDF:Pistorius: "Man muss glaubhaft abschrecken"
|
Wie groß ist die Bedrohung Europas durch Putin? Hoch, glaubt Verteidigungsminister Pistorius. Er setzt auf die Formel: "Krieg führen zu können, um keinen Krieg führen zu müssen".
Wie er das ändern will, das erklärt Pistorius im ZDF heute journal-Interview. Und auch die Bedeutung des Wortes "kriegstüchtig", das er gern verwendet.
Sehen Sie oben das ganze Interview im Video und lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagt Pistorius zu...
...der Gefahr eines Krieges gegen Deutschland
"Es geht", so der Minister, "weniger darum, sich konkret auf einen Angriff vorzubereiten. Aber damit rechnen muss man." Und wenn man sich auf eine Gefahr einstellen müsse, "von der man nicht weiß, ob und wann sie eintritt, dann heißt das, man muss man sich wappnen - und das tun wir gerade gemeinsam mit den Alliierten in der Nato". Und das sei "auch notwendig so".
...zur Gefahr eines russischen Angriffs auf ein Nato-Land, beispielsweise auf das Baltikum
Genau für so einen Fall stelle man ja "die Litauen-Brigade auf" erklärt Pistorius. "Um gleich vor Ort präsent sein mit dieser Einheit. Die wird 2027 einsatzbereit sein". Militär-Experten, so der Minister, gingen von einem "Zeitraum von mehreren Jahren aus, die es braucht, dass Russland wieder zu einem Angriff in der Lage wäre." Das sei zwar nur eine Schätzung. Doch diese Jahre müsse man "intensiv nutzen, um uns zu wappnen".
...zum Mangel an Ausrüstung für Bundeswehr und Verbündete
"Wir beschaffen grade in großem Stil und mit hoher Geschwindigkeit", betont Pistorius. Man habe "das Tempo der Beschaffung deutlich erhöht". Und gleichzeitig, sagt er weiter, "müssen wir uns eingestehen: Wir können schneller bestellen, aber die Industrie muss schneller produzieren".
In allen relevaten Bereichen, das gelte für Munition, für gepanzerte Fahrzeuge und vieles andere mehr, seien die "Aufträge raus oder in unmittelbarer Vorbereitung. Wir geben richtig Gas".
...zu den Ängsten vieler Deutscher vor neuer Aufrüstung
"Zunächst mal", erklärt der Minister, habe er "Verständnis für jeden, der sich unwohl fühlt, dass mehr Waffen beschafft werden". Das verstehe er "menschlich und emotional sehr wohl". Aber die Erfahrung "aus der Geschichte das Kalten Krieges und die jetzige Situation, mit diesem Putin, ist doch viel unberechenbarer".
Das lehre eben auch, dass "Abschreckung das einzige wirksame Mittel ist, um sich gegen einen Aggressor von vornherein zu positionieren". Man signalisiere: "Greif uns nicht an, wir werden in der Lage und willens sein, uns zu verteidigen". Pistorius betont aber auch: "Wenn man das will, dann muss man aber die Mittel auch haben und das heißt, man muss glaubhaft abschrecken".
Jahrhundertelang verteidigen und erweitern Russlands Herrscher ihr Reich. Eine Geschichte von Konflikten und Expansionsdrang. 19.02.2023 | 45:12 min
...zum vieldiskutierten Begriff der "Kriegstüchtigkeit"
"Ich kann es nur wiederholen: Tüchtigkeit bedeutet nicht mehr, als eine besondere Form der Tauglichkeit", erläutert der SPD-Politiker. Deutschland müsse sich in die Lage versetzen können, "einen Krieg zu führen, der uns aufgezwungen wird". Keinen, den Deutschland beginne, das verstehe sich von selbst. "Aber", so der Minister, "wenn wir angegriffen werden, müssen wir Krieg führen können. Das ist das Entscheidende. Darauf müssen wir uns vorbereiten".
Die Formel lautet: Krieg führen zu können, um keinen Krieg führen zu müssen.
„
Boris Pistorius, Verteidigungsminister
Das Interview führte heute journal-Moderatorin Marietta Slomka.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.