Bundestagsbeschluss: Schutzschirm für das Verfassungsgericht

    Grundgesetzänderung beschlossen:Bundestag: Schutzschirm fürs Verfassungsgericht

    von Samuel Kirsch und Daniel Heymann
    |

    Eine Neuregelung soll das Bundesverfassungsgericht besser gegen politische Vereinnahmung schützen. Das Gesetz stärkt die Resilienz des Gerichts - macht es aber nicht immun.

    Grundgesetzänderung zum Schutz der Demokratie
    Der Bundestag will das Bundesverfassungsgericht besser schützen. Ziel ist, das Gericht vor extremistischer Bedrohung abzusichern.19.12.2024 | 1:29 min
    Es ist eines der wenigen Vorhaben, für das sich nach dem Bruch der Ampel noch eine Mehrheit organisieren ließ: das Bundesverfassungsgericht besser gegen mögliche politische Vereinnahmung zu schützen. Am Mittag hat der Bundestag die dafür erforderliche Grundgesetzänderung mit Stimmen von SPD, Union, Grünen, FDP und Linken beschlossen.

    Zustimmung bei fast allen Parteien

    Ex-Justizminister Marco Buschmann (FDP) erinnerte in der Bundestagsdebatte am Morgen an das Beispiel Polen, an dem sich zeige, wie schnell Verfassungsgerichte Vereinnahmungsversuchen durch Regierungsparteien ausgesetzt sein können. Er sagte:

    Auch die demokratisch legitimierte Macht muss durch das Recht gemäßigt werden, denn sonst droht eine Tyrannei der Mehrheit.

    Marco Buschmann, Ex-Justizminister

    Deswegen hätten die Mütter und Väter des Grundgesetzes ein starkes Bundesverfassungsgericht vorgesehen, so Buschmann.
    Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, spricht im Bundestag. Thema ist eine ersten Lesung einer Grundgesetz-Änderung, die den Schutz des Bundesverfassungsgerichts verbessern soll.
    Die Ampel und Union brachten heute Pläne zum Schutz des Bundesverfassungsgerichtes in den Bundestag. Die AfD findet diese unnötig.10.10.2024 | 1:31 min
    Die Fraktionen, die hinter dem Beschluss stehen, begründen ihre Initiative auch damit, dass das seit 1951 bestehende Karlsruher Gericht im Laufe der Jahrzehnte erfolgreich und unabhängig gearbeitet habe. Es gehe darum, "die Dinge im Grundgesetz zu verankern, die dafür gedacht sind, dass sie sich auch in Zukunft nicht mehr ändern werden", so Andrea Lindholz (CSU).
    Nur AfD und BSW stimmten gegen das Gesetz, sie halten einen erhöhten Schutz für unnötig, wittern teilweise gar Manipulation:

    Sie wollen das Bundesverfassungsgericht einnorden, [...] sie wollen ihren undemokratischen Durchgriff auf das Personal des Bundesverfassungsgerichts in die Gesetze reinschreiben.

    Stephan Brandner, AfD

    Verankerung im Grundgesetz erhöht Schutz

    Bislang sind Status, Struktur und Besetzung des Bundesverfassungsgerichts im Wesentlichen nicht im Grundgesetz, sondern in einem einfachen Gesetz geregelt. Das hat zur Folge, dass diese Regeln bislang auch mit einem einfachen Beschluss des Bundestags geändert werden können.
    wulf-schmiese
    Der Bundestag hat zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts einer Grundgesetzänderung zugestimmt. „Der Grundpfeiler der Republik, das Bundesverfassungsgericht, soll resilienter gemacht werden“, so ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese. 19.12.2024 | 2:07 min
    Indem sie nun ins Grundgesetz kommen, wird für künftige Änderungen eine Zwei-Drittel-Mehrheit sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat erforderlich. Grundlegende Eingriffe, die an die Substanz des Bundesverfassungsgerichts gehen, werden damit erheblich erschwert.

    Viele Einzelregelungen: Anzahl und Besetzung der Senate, Altersgrenze, Selbstorganisation

    Im Grundgesetz verankert werden soll nach dem beschlossenen Gesetzentwurf der Aufbau des Bundesverfassungsgerichts aus zwei Senaten und die Anzahl von sechzehn Richterinnen und Richtern, um zu verhindern, dass zusätzliche - womöglich linientreu besetzte - Senate geschaffen werden.
    Auch die Altersgrenze für die Verfassungsrichter (68 Jahre) soll künftig in der Verfassung selbst stehen. Diese Maßnahme geht auf Erfahrungen in Polen zurück. Dort hatte die bis 2023 von der rechtspopulistischen PiS-Partei geführte Regierung die Altersgrenze für Richterinnen und Richter herabgesetzt. So wurden zahlreiche Richterstellen frei und konnten nachbesetzt werden.
    Vor dem Bundesadler im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgericht steht eine Miniaturausgabe des Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland sowie ein Barett eines Bundesverfassungsrichters
    Nach dem Extremistentreffen in Potsdam wächst die Sorge vor einer Unterwanderung der Justiz. Wie sehr ist der Rechtsstaat durch Extremisten gefährdet? ZDFheute live ordnet ein.30.01.2024 | 34:43 min
    Ins Grundgesetz aufgenommen wird außerdem die Geschäftsordnungsautonomie des Gerichts, also das Recht, die Arbeitsabläufe selbstständig zu organisieren. Das soll beispielsweise verhindern, dass eine Regierungsmehrheit dem Gericht vorschreiben kann, Fälle strikt in der Reihenfolge des Eingangs zu bearbeiten, was die Arbeitsfähigkeit erheblich beeinträchtigen würde.

    Modus für Blockade bei Richterwahl

    Ein anderes Problem-Szenario geht die Neuregelung an: eine mögliche Blockade bei der Nachbesetzung von Richterstellen. Dazu kann es kommen, wenn eine Partei in Bundestag oder Bundesrat, die jeweils acht der sechzehn Richter wählen, über ein Drittel der Stimmen verfügt. Deswegen ist nun vorgesehen, dass in einer solchen Blockadesituation das jeweils andere Organ, also Bundestag oder Bundesrat, nach drei Monaten einspringen kann, um die Wahl durchzuführen. Nicht gelöst ist damit der Fall, in dem sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat eine Blockade besteht.
    Waum die AfD Verdachtsfall bleibt
    Der Verfassungsschutz darf die AfD weiter als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen. Was das Urteil für die Partei bedeutet – die Analyse bei ZDFheute live.13.05.2024 | 24:22 min
    Deswegen haben die Fraktionen in ihrer Regelung davon abgesehen, das Zwei-Drittel-Quorum für die Richterwahl selbst ins Grundgesetz aufzunehmen. Damit bleibt es möglich, mit einfacher Bundestagsmehrheit die Hürde für die Richterwahl herabzusetzen - ein zweischneidiges Schwert, denn das Zwei-Drittel-Erfordernis sorgt dafür, dass Verfassungsrichter parteiübergreifend akzeptiert werden. Andererseits könnte bei einer Doppelblockade sowohl in Bundestag als auch in Bundesrat das Senken der Zwei-Drittel-Hürde der einzige Weg sein, eine Blockade aufzulösen.
    Dies zeigt: Die Änderungen, denen nun noch der Bundesrat zustimmen muss, stabilisieren das Verfassungsgericht zwar in seiner bestehenden Form. Absoluten Schutz für alle möglichen Szenarien können sie allerdings nicht bringen.
    Samuel Kirsch und Daniel Heymann sind Redakteure in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz.

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema