Es ist der erste gemeinsame Auftritt von Merz und Söder in diesem Wahlkampf. Bei der Vorstellung ihres gemeinsamen Programms geben sie sich versöhnlich - trotz mancher Differenzen.
Friedrich Merz und Markus Söder haben das Wahlprogramm der Union vorgestellt. 17.12.2024 | 50:10 min
Den Satz "So viel Union war noch nie" verkneifen sich die beiden Parteivorsitzenden von CDU und CSU, Friedrich Merz und Markus Söder, am Vormittag in einem völlig überfüllten Konferenzraum eines Berliner Nobelhotels. Ein Satz, den sie in den vergangenen Monaten ziemlich überstrapaziert haben und der oft etwas hohl klang, wenn man auf die früheren Differenzen zwischen CDU und CSU schaut.
Heute, nach gut eineinhalb Stunden gemeinsamer Beratung der Parteivorstände, verbreiten die beiden Chefs ausdrücklich gute Stimmung. Vor den Kameras halten sie einen Karton, etwa 30 mal 40 Zentimeter, hoch - ein Fotomotiv für die zahlreichen Bildberichterstatter. "Politikwechsel für Deutschland" haben die Helfer aus der CDU-Parteizentralen darauf drucken lassen: die zentrale Botschaft für diesen Wahlkampf. Merz betont bei der Vorstellung:
Wir wollen eine Regierung führen ohne Streit. Wir wollen eine Regierung führen, die wieder zuverlässig berechenbar und planbar arbeitet.
„
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU
Nach drei Jahren Ampel-Regierung, sei ein "weiter so keine Option", sagt Merz.
Deutschland, sagt Kanzlerkandidat Friedrich Merz, brauche einen Politikwechsel, um wettbewerbsfähig zu werden. Dafür sei man bereit, mit allen demokratischen Parteien zu koalieren.16.12.2024 | 6:06 min
Wirtschaft, Wirtschaft, Wirtschaft
Punkten will die Union vor allem mit dem Thema Wirtschaft. Niedrigere Steuern und weniger Belastungen für die geringeren Einkommen versprechen CDU und CSU. Steuerfreie Überstunden und eine Unternehmenssteuerreform. Abbau von Bürokratie und ein Ende der Übererfüllung europäischer Vorgaben - alles Punkte, mit denen die beiden Schwesterparteien überzeugen wollen.
Dazu passe auch der Kandidat, so der CSU-Vorsitzende Söder, als er die Gemeinsamkeiten mit Merz als nie dagewesene Einigkeit in den Raum stellt. Der CDU-Chef sei "genau der richtige Kandidat für diese unsichere Zeit", so Söder.
Die Frage nach der ungeklärten Finanzierung beantworten die beiden Parteivorsitzenden eher wolkig. Heute gebe der Staat insgesamt 100 Milliarden Euro für Flüchtlinge und Bürgergeld aus - da könne man "einen beachtlichen Teil einsparen", so Merz. Für das von Robert Habeck vorgeschlagene Modell der "weltweiten Milliardärssteuer", wünschte der CDU-Chef spöttisch "eine gute Reise."
In seiner Rede zur Vertrauensfrage stellt sich CDU-Chef Merz an die Seite der FDP und teilt gegen Kanzler Scholz und Grüne aus. Die ganze Rede des Oppositionsführers im Video. 16.12.2024 | 22:51 min
Streitpunkt Schwarz-Grün
Bisher seien Wahlprogramme der Union immer "eine zähe Geschichte", bei der "um jedes Wort gerungen" wurde. Das sei diesmal völlig anders, so Markus Söder. Diesmal gebe es "volle Zustimmung".
Dabei war die Ausgangslage nicht ganz konfliktfrei. Zwar musste man sich nicht - wie sonst - in der Migrationsfrage zusammenraufen. Aber bei der Frage, ob Schwarz-Grün eine Option nach der Wahl sei, gibt es immer noch Unterschiede.
Unionskanzlerkandidat Merz versucht, kein neues Öl ins Feuer zu gießen. In den vergangenen Wochen war er mit seiner Strategie, die Tür zu den Grünen einen Spalt offen zu halten, aber unter schweres Feuer aus München geraten. In einer TV-Sendung hatte er offengelassen, ob unter ihm auch Robert Habeck wieder Wirtschaftsminister werden könne.
Das war vor allem Markus Söder aufgestoßen, der noch vom Heck seiner Dienstlimousine wild schimpfend jeglichen Koalitionsgedanken mit den Grünen ablehnte. Doch nicht nur Merz will, dass die "demokratischen Parteien der Mitte miteinander koalitionsfähig sind", auch andere CDU-Spitzen sagen: "Ich will vor allem den Politikwechsel - egal mit wem".
Lesen Sie alle Entwicklungen zum Wahlkampf in unserem Liveblog
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und die Grünen-Vorsitzende Franziska Brantner bei "maybrit illner"21.11.2024 | 0:45 min
Union als Law-and-Order-Partei
Ob Koalitionsgedanken dieser Art zum Ziel führen, hängt nicht nur am Wahlergebnis. Selten hat sich die Union so konsequent von den politischen Mitbewerbern abgesetzt wie zu dieser Wahl. Die Union präsentiert sich als Law-and-Order Partei und setzt sehr bewusst einen Kontrapunkt.
Zurückweisungen an den Grenzen, Abschiebungen auch nach Afghanistan und Syrien und der Entzug der doppelten Staatsbürgerschaft bei Straftaten, elektronische Fußfesseln für Sexualstraftäter und konsequente Videoüberwachung an Brennpunkten, das sei die "harte Linie", so CSU-Chef Söder und nicht mehr wie früher eine "seichte oder weiche Linie".
Mathis Feldhoff ist Korrespondent im ZDF-Haupstadtstudio.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.