Vertrauensfrage: Die wichtigsten Fragen und Antworten

    FAQ

    Grundlagen, Ablauf, Konsequenzen:So funktioniert die Vertrauensfrage

    |

    Bundeskanzler Olaf Scholz will dem Bundestag im Dezember die Vertrauensfrage stellen. Was bedeutet das? Wie läuft das Verfahren ab? Antworten im Überblick.

    Die Fassade des Reichstagsgebäudes und dessen Kuppel.
    Olaf Scholz will die Vertrauensfrage stellen. ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke erklärt die rechtlichen Hintergründe.06.11.2024 | 1:58 min
    Mit der Vertrauensfrage kann sich der Bundeskanzler vergewissern, ob seine Politik vom Bundestag unterstützt wird - er also noch die Zustimmung der Mehrheit der Abgeordneten hat. Genau das hat Olaf Scholz vor - voraussichtlich am 16. Dezember.

    Wozu dient Vertrauensfrage laut Grundgesetz?

    Das Grundgesetz macht dazu wenige, knappe Vorgaben. Dort heißt es in Artikel 68, Absatz 1: "Findet ein Antrag des Bundeskanzlers, ihm das Vertrauen auszusprechen, nicht die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages, so kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers binnen einundzwanzig Tagen den Bundestag auflösen." Dieses Recht erlösche, sobald der Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen anderen Kanzler wähle.
    Festgelegt wird in Absatz 2 zudem, dass zwischen dem Antrag des Kanzlers und der Abstimmung im Bundestag 48 Stunden liegen müssen.
    . ZDF-Reporterin Andrea Maurer
    Die vorgezogene Bundestagswahl soll am 23. Februar stattfinden. ZDF-Reporterin Andrea Maurer erklärt die Einigung auf den Wahl-Termin. 12.11.2024 | 1:30 min

    Wie geht es nach der Auflösung des Bundestages weiter?

    Wenn er die Auflösung des Bundestages verkündet, wird Bundespräsident Steinmeier zugleich offiziell einen Termin für die Neuwahl bekanntgeben. Diese muss nach Artikel 39 Grundgesetz innerhalb von 60 Tagen stattfinden.
    Union und SPD verständigten sich inzwischen darauf, dass die Wahl am 23. Februar stattfinden soll. Die Bundesregierung bleibt derweil geschäftsführend im Amt - bis ein neuer Kanzler gewählt und seine Ministerinnen und Minister ernannt sind.
    GERMANY-GOVERNMENT-PARLIAMENT-PARTIES
    Im Ringen um die Neuwahl des Bundestags haben Union und SPD sich auf einen Zeitplan verständigt. Auch Bundespräsident Steinmeier gibt grünes Licht: Neuwahl am 23. Februar.12.11.2024 | 3:06 min

    Welche Voraussetzungen für eine Vertrauensfrage gibt es?

    Das Bundesverfassungsgericht erklärte, der Kanzler solle die Vertrauensfrage nur dann anstrengen dürfen, wenn es politisch für ihn nicht mehr möglich sei, mit den im Bundestag bestehenden Kräfteverhältnissen weiterzuregieren.
    Karlsruhe machte zugleich deutlich, dass es dem Sinn von Artikel 68 nicht gerecht würde, wenn ein Kanzler mit einer ausreichenden Mehrheit im Bundestag sich zum geeignet erscheinenden Zeitpunkt die Vertrauensfrage negativ beantworten ließe - mit dem Ziel, damit den Bundestag aufzulösen.
    In diesem Fall wird von einer sogenannten unechten Vertrauensfrage gesprochen: Das bedeutet, dass das Vorgehen des Kanzlers nicht darauf abzielt, sich das Vertrauen bestätigen zu lassen, sondern im Gegenteil die Vertrauensfrage zu verlieren, um zu einer Neuwahl zu kommen.
    Die Grafik zeigt den Weg von der Vertrauensfrage zu Neuwahlen: Scheitert der Kanzler mit der Vertrauensfrage im Bundestag, kann der Präsident innerhalb von 21 Tagen das Parlament auflösen. Innerhalb von 60 Tagen müssen dann Neuwahlen stattfinden.

    Wie stellt sich die aktuelle Situation von Kanzler Scholz dar?

    Nach dem Rauswurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und dem Rückzug der FDP aus der Ampel führt Kanzler Scholz nur noch eine rot-grüne Minderheitsregierung an. Es kann also keine Rede mehr davon sein, dass er eine Mehrheit der Abgeordneten hinter sich weiß. Seine Handlungsfähigkeit ist auf diese Weise stark beeinträchtigt, er müsste sich für jeden Gesetzesbeschluss mühsam mit Stimmen aus der Opposition eine Mehrheit organisieren.
    sarah-tacke
    "Es gibt im Grundgesetz klare Regeln, wenn eine Regierung platzt", so ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke. 07.11.2024 | 3:49 min

    Welche Möglichkeiten für eine Vertrauensfrage gibt es?

    Der Bundeskanzler kann die Vertrauensfrage allein oder aber in Verbindung mit einer konkreten Sachentscheidung stellen.
    Letzteres gab es bislang nur einmal: 2001 stellte die Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder (SPD) den Antrag auf Entsendung deutscher Streitkräfte für den von den USA angeführten Kampf gegen den internationalen Terrorismus in Afghanistan. Vier Jahre später verzichtete er auf eine Verknüpfung mit einer konkreten Sachfrage - und verlor das Vertrauen der Abgeordneten. Die Folge waren Neuwahlen.

    Wie oft wurde die Vertrauensfrage bereits gestellt?

    Dass ein Bundeskanzler im Bundestag die Vertrauensfrage nach Artikel 68 Grundgesetz stellt, ist in der Geschichte der Bundesrepublik erst fünfmal vorgekommen. Zweimal (November 2001 und Juli 2005) griff Gerhard Schröder (SPD) zu diesem Mittel.
    Davor stellten Willy Brandt (SPD) im September 1972, Helmut Schmidt (SPD) im Februar 1982 und Helmut Kohl (CDU) im Dezember 1982 die Vertrauensfrage.
    Quelle: dpa

    Nachrichten zur Bundestagswahl