CDU-interne Kritik an Merz: Warum die AfD so stark ist
Kritik an CDU-Chef Merz:"Denkbar, dass AfD bald stärkste Kraft wird"
von Dominik Rzepka
|
Union und AfD nähern sich in Umfragen an. Beobachter halten es sogar für denkbar, dass die AfD die Union überholt. Ein Grund dafür dürfte auch der Kurs von CDU-Chef Merz sein.
Einen Koalitionsvertrag gibt es zwar noch nicht, trotzdem macht sich bereits jetzt Enttäuschung breit: Die Wirtschaft vermisst den großen Wurf, die CDU eine deutliche Unions-Handschrift.06.04.2025 | 3:46 min
Es sind deutliche Verluste, die CDU und CSU in den jüngsten Umfragen verzeichnen. Minus drei Prozentpunkte und nur noch 26 Prozent im ARD-Deutschlandtrend. Die AfD liegt mit 24 Prozent (plus drei) nur noch knapp dahinter. In einer anderen Umfrage liegen beide bereits gleichauf.
Der parlamentarische Geschäftsführer der Union und mögliche neue Kanzleramtschef Thorsten Frei sagt in der ARD:
Diese Meinungsumfragen sind bitter für uns. Das ist überhaupt gar keine Frage.
„
Thorsten Frei, CDU
Er sei aber davon überzeugt, den schwachen Umfragen mit guter praktischer Politik begegnen zu können. Ähnlich äußert sich auch SPD-Chefin Saskia Esken am Montag. Union und SPD müssten in den Koalitionsverhandlungen sehr zügig gute Ergebnisse erzielen, sagt sie RTL und n-tv.
In der aktuellen Debatte um das Grundrecht auf Asyl spricht sich die SPD-Vorsitzende Saskia Esken im ZDF gegen eine Abschaffung aus. Die SPD wolle daran "festhalten", sagt sie.06.04.2025 | 5:57 min
Warum die CDU so schwach ist
Aber ob das klappt? Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele hat daran erhebliche Zweifel. Für die Schwäche der Union und die Stärke der AfD macht sie insbesondere den CDU-Vorsitzenden verantwortlich:
Das ist der große Vertrauensverlust in Friedrich Merz. Vor allem CDU-Wähler sind enttäuscht über sein gebrochenes Wahlversprechen in Sachen Schuldenbremse.
„
Andrea Römmele, Hertie School
Im jüngsten ZDF-Politbarometer attestieren 73 Prozent der Befragten, Merz habe die Wähler in dieser Frage getäuscht. Und auch intern ist die Kritik am CDU-Chef immens. Die Junge Union Köln nennt die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen "ein Desaster". In einem internen Brief, der ZDFheute vorliegt, heißt es:
Wo bleibt die Handschrift unserer Union in den Verhandlungen?
Seit der Wahl sind die Umfragewerte der Union stark zurückgegangen, das berichten mehrere Umfrageinstitute. Die Werte der AfD steigen, teilweise liegt sie mit der Union gleichauf.05.04.2025 | 1:54 min
SPD punktet in Koalitionsverhandlungen
Der Parteinachwuchs kritisiert, dass von der angekündigten Wirtschaftswende nichts zu sehen ist. Er fordert eine Migrationswende mit Zurückweisungen an den Grenzen. Außerdem dürfe die Union ohne eine Wehrpflicht in keine Regierung eintreten.
Auch der ehemalige Ministerpräsident des Saarlands, Peter Müller (CDU), kritisiert, die möglichen Koalitionäre würden bisher zu drängenden Fragestellungen "dröhnend schweigen".
"Es gibt hohe Erwartungen, der Druck ist hoch auf die Parteien. Man muss liefern und das weiß man auch" sagte Korrespondentin Nicole Diekmann in Berlin.07.04.2025 | 0:57 min
Hat Merz im Wahlkampf zu viel versprochen? Hält er davon nun zu wenig? Der CDU fehle es jedenfalls an Durchsetzungsfähigkeit, sagt Politologin Römmele. Die SPD liege bisher in Punkten vorne, obwohl sie zwölf Prozentpunkte weniger geholt habe als die Union:
Man fragt sich, wer Koch und wer Kellner ist.
„
Andrea Römmele, Hertie School
Warum die AfD so stark ist
Die Stärke der AfD erklärt Römmele insbesondere mit der Schwäche der anderen Parteieien. "Die AfD muss überhaupt nichts machen, keine Konzepte vorlegen, sie kann in den vorgezogenen Osterurlaub." Die CDU spiele der AfD in die Hände.
Es ist sogar denkbar, dass die AfD bald stärkste Kraft wird.
„
Andrea Römmele, Hertie School
Schließlich fehle dazu nicht mehr viel. Und eine Trendwende sei derzeit nicht erkennbar. "Um uns herum bricht die Welt zusammen und Deutschland hat keine Regierung. Das spielt der AfD in die Hände."
Die möglichen Koalitionäre müssten sich möglichst schnell einigen und auch ein paar neue Köpfe präsentieren, sagt Römmele. "Man möchte jetzt eine handlungsfähige Regierung, man möchte einen Bundeskanzler in spe, der Führung übernimmt. Wenn das kommt, kann das eine Trendwende sein." Aber das sehe sie im Moment nicht.
Viele kritisieren Friedrich Merz für seinen Kurswechsel bei den Schulden, gleichzeitig befürwortet eine Mehrheit das Milliardenpaket. Das zeigt das aktuelle ZDF-Politbarometer.21.03.2025 | 1:24 min
Steht Schwarz-Rot diese Woche?
Linken-Chefin Ines Schwerdtner wirft Union und SPD vor, keine "Antworten auf die drängenden Fragen" vieler Menschen zu liefern. Stattdessen taktiere Schwarz-Rot nur.
Wer so Politik macht, darf sich über das Erstarken der AfD nicht wundern.
„
Ines Schwerdtner, Linke
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) fordert, die wirtschaftliche Lage und Arbeitsplatzsicherheit zum Schwerpunkt der Politik zu machen. Die jüngsten Umfragen nennt sie "alarmierend" und "bedrückend". Es zeige sich, dass die AfD "kein Ostproblem sei".
Noch in dieser Woche dürften Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen abschließen. Vom Ergebnis dürfte viel abhängen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.