Bundestagswahl 2025: Was Wählern der Linken wichtig ist

    Politbarometer2go:Was Linken-Wählern wichtig ist

    von Diana Peßler
    |

    Für die Partei Die Linke sah es zuletzt in Umfragen nicht gut aus. Vor der Bundestagswahl scheint sich die Stimmung zu ändern. Was ist Wählern der Linken wichtig?

    Politbarometer2go: Wer wählt eigentlich die Linke?
    Kurz vor der Bundestagswahl zeigen wir im Politbarometer2go, welche Themen den Linke-Anhängern wichtig sind und was die Partei dazu bietet. 14.02.2025 | 1:24 min
    Laut dem ZDF-Politbarometer vom 14. Februar würden bei der anstehenden Bundestagswahl sieben Prozent ihr Kreuz bei der Linken machen, also mehr als bei der letzten Bundestagswahl im September 2021. Damals holte die Linkspartei 4,9 Prozent der Stimmen und scheiterte damit knapp an der Fünf-Prozent-Hürde.
    Dank dreier gewonnener Direktmandate, die die Fünf-Prozent-Hürde gewissermaßen aufheben, eine Besonderheit im deutschen Wahlrecht, saß die Partei trotzdem in Fraktionsstärke mit 39 Abgeordneten im deutschen Bundestag.
    ZDF-Politbarometer
    Kurz vor der Wahl wollen die Parteien vor allem Unentschlossene für sich überzeugen. Laut dem aktuellen ZDF-Politbarometer wissen 28 Prozent noch nicht, wen sie wählen wollen.14.02.2025 | 1:26 min

    Aufholjagd nach dem Umfragetief

    In diesem Jahr tritt die Partei unter neuen Voraussetzungen an, denn im Oktober 2023 haben mit Sahra Wagenknecht & Co. mehrere einflussreiche Parteimitglieder die Linke verlassen und das BSW gegründet. Im Laufe des vergangenen Jahres lag die Linke in Umfragen hinter dem BSW. Doch vor der Bundestagswahl liegt die Partei im ZDF-Politbarometer nun drei Prozentpunkte vor dem BSW.
    Delegierte stimmen auf dem Bundesparteitag der Partei Die Linke in Halle/Saale mit ihren Stimmkarten.
    Die Linke erlebt nach Sahra Wagenknechts Austritt einen Aufschwung: Mitgliederrekord, Chancen für den Bundestag und Popularität auf TikTok.12.02.2025 | 1:28 min
    Außerdem verzeichnet die Linke nach eigenen Angaben aktuell einen beispiellosen Anstieg ihrer Mitgliederzahlen auf einen Höchstwert von mehr als 81.000 Mitgliedern. Seit Jahresbeginn seien mehr als 23.000 Menschen in die Linke eingetreten, der Großteil davon nach der umstrittenen Migrationsabstimmung, bei der die Unionsfraktion im Bundestag einen Antrag mit den Stimmen der AfD durchbrachte.
    Die emotionale Brandmauer-Rede, mit der Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek auf die Abstimmung reagiert, geht viral und bringt der Partei viel Aufmerksamkeit. Punkten kann die Partei auch deshalb, weil sie bei der Verbreitung ihrer Inhalte neue Wege geht: Über Social Media erreicht sie besonders jüngere Wählerinnen und Wähler - und damit eine Zielgruppe, die sich auch bei der letzten Bundestagswahl überdurchschnittlich von den Inhalten der Linken angesprochen fühlte.
    Heidi Reichinnek im Bundestag
    Die Spitzenkandidatin der Linken, Heidi Reichinnek, kritisiert die Bilanz der Ampel. Sie fordert einen Mietendeckel auf Bundesebene. Hier die Rede im Video.11.02.2025 | 7:41 min

    Woher kommen die Wähler der Linken?

    Bei der letzten Bundestagswahl entschieden sich vor allem jüngere Menschen unter 30 Jahren für die Linke. Darunter ähnlich viele Frauen wie Männer. Die Linkspartei spricht Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen etwas stärker an und ist darüber hinaus bei Menschen ohne Arbeit überdurchschnittlich erfolgreich. In Ostdeutschland erzielt sie erheblich höhere Stimmanteile als im Westen.
    Ein Thema treibt die Anhänger der Linken laut ZDF-Politbarometer von Ende Januar besonders um - und auch stärker als die Anhänger aller anderen Parteien: das Erstarken der AfD und der Rechtsruck in der Gesellschaft. Auf Platz 2 und 3 der wichtigsten Probleme folgen für sie die Wirtschaftslage und das Themenfeld Energie und Klima.

    Was will die Linke?

    Ihr Wahlprogramm hat Die Linke nach eigener Aussage nach mehr als 100.000 Haustürgesprächen mit Menschen aus der Bevölkerung entwickelt. Sie nimmt darin vor allem die hohen Wohn- und Lebenshaltungskosten ins Visier.
    Linken-Spitzenkandidat Jan van Aken fordert bezahlbaren Wohnraum.
    Linken-Spitzenkandidat Jan van Aken fordert bezahlbaren Wohnraum. Er setzt sich dafür ein, die Hetze gegen Bürgergeldempfänger zu beenden, um die Gesellschaft zu versöhnen.06.02.2025 | 1:02 min
    Die Linke will zum Beispiel einen bundesweiten Mietendeckel einführen und die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, Hygieneprodukte sowie Bus und Bahn abschaffen. Bei Strom und Heizen soll es nach dem Willen der Linkspartei preisgünstige Sockeltarife geben.
    Finanzieren will die Linke ihre Wahlversprechen zum Beispiel mit Hilfe einer Vermögenssteuer für Millionäre und Milliardäre sowie einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes.

    Stimmung in Deutschland
    :Bundestagswahl: So steht es in der letzten Umfrage

    Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
    von Robert Meyer
    Ein Diagramm von den Verteilungen der Parteien in den Umfragen. Im Hintergrund weht vor dem Bundestag eine Deutschland-Fahne

    Nachrichten zur Bundestagswahl