Bundestagswahl: Welche Themen beschäftigen Unionswähler?

    Politbarometer2go:Was Wählern der Union wichtig ist

    von Deborah Gettmann
    |

    Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Die Union aus CDU/CSU liegt im aktuellen ZDF-Politbarometer vorne. Welche Themen beschäftigen ihre Wähler? Ein Überblick.

    Logo der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    Kurz vor der Bundestagswahl zeigt das Politbarometer2go, welche Themen Unions-Anhängern besonders wichtig sind und was die CDU/CSU dazu bietet. 10.02.2025 | 1:42 min
    Der Wahltag steht vor der Tür. Laut dem ZDF-Politbarometer würde die Union aktuell mit 30 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft in den Bundestag einziehen. Das bedeutet, rund ein Drittel der fast 60 Millionen Wahlberechtigten könnte die CDU oder CSU wählen. Welche Wählerschichten vertritt die Union?
    ZDF-Politbarometer
    Trotz der emotional geführten Migrationsdebatte zeigen sich im ZDF-Politbarometer kaum Veränderungen. Leichte Zugewinne bei der CDU/CSU, den Grünen und Linken, während die AfD leicht verliert. 07.02.2025 | 2:17 min

    Die Stammwählerschaft von CDU/CSU

    Die CDU/CSU spricht eine breite Wählerschicht an, vor allem aus ländlichen Gebieten, etwa in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und natürlich Bayern. Das spiegeln auch die Ergebnisse der letzten Bundestagswahl wider. Damals gaben beispielsweise etwa die Hälfte aller Landwirt*innen ihre Stimme der CDU oder CSU. Auch viele Katholik*innen fühlten sich der Union verbunden.
    CDU-Parteitag
    Nach der massiven Kritik an ihrem Kanzlerkandidaten gab es auf dem CDU-Parteitag Rückendeckung für Friedrich Merz - auch von CSU-Chef Söder.04.02.2025 | 2:34 min

    Sorgen der Wählerschaft

    Vor der Bundestagswahl 2021 waren es vor allem zwei Themen, die die Union und ihre Wählerschaft beschäftigten: die Corona-Pandemie und der Klimawandel. Letzterer geriet nach der Flutkatastrophe im Ahrtal kurz vor der Wahl besonders in den Fokus. Vier Jahre später zeigt sich ein anderes Bild.
    Laut dem ZDF-Politbarometer von Ende Januar sehen viele Unions-Anhänger*innen derzeit die größten Herausforderungen in der Integration von Geflüchteten. Außerdem steht für sie die Sorge um eine insgesamt angespannte Wirtschaftslage im Vordergrund.

    Union reagiert im Wahlprogramm

    Die Wirtschaft spielt auch im aktuellen Wahlprogramm der Union eine maßgebliche Rolle. Darin kündigt sie einen Politikwechsel an und setzt auf Wachstum, Investitionen und Freiräume für Unternehmen. Die sollen beispielsweise von steuerlichen Entlastungen und der Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes profitieren. Außerdem kündigen CDU und CSU in diesem Zusammenhang einen Bürokratieabbau an.
    Angela Merkel und Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, nehmen am Berliner Gespräch Spezial zum 70. Geburtstag der früheren Bundeskanzlerin teil.
    Altkanzlerin Angela Merkel kritisiert das Vorgehen der Union unter Merz scharf. Die Duldung der Zustimmung der AfD zur Verschärfung der Migrationspolitik sorgt für Diskussionen.30.01.2025 | 2:20 min

    Migration im Vordergrund zur Bundestagswahl 2025

    Das ZDF-Politbarometer vom 30. Januar 2025 zeigt: CDU/CSU-Wähler*innen beschäftigt an erster Stelle die Migration und die Frage, wie eine Integration gelingen kann. Ein Thema, auf das die Union nicht nur in ihrem Wahlprogramm reagiert. Inzwischen ist die Frage nach der künftigen Migrationspolitik in Deutschland komplett in den Fokus des Wahlkampfes gerückt.
    Friedrich Merz’ Vorstoß zur Verschärfung der Asylgesetze, der kürzlich mit Unterstützung der AfD vorangetrieben wurde, stößt auf Widerstand: Bundesweit gibt es Proteste und Demonstrationen. Prominente CDU-Mitglieder zogen sich aus der Partei zurück und auch Altkanzlerin Angela Merkel übte öffentlich Kritik.
    Die emotional geführte Debatte hat allerdings kaum Einfluss auf die Umfragewerte. Das aktuelle Politbarometer vom 7. Februar zeigt: Die Union verbessert sich leicht und wäre damit aktuell nach wie vor die stärkste politische Kraft.  

    Stimmung in Deutschland
    :Bundestagswahl: So steht es in der letzten Umfrage

    Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
    von Robert Meyer
    Ein Diagramm von den Verteilungen der Parteien in den Umfragen. Im Hintergrund weht vor dem Bundestag eine Deutschland-Fahne

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Nachrichten zur Bundestagswahl