Bundestagswahl: Was AfD-Wählern wichtig ist

    Politbarometer2go:Was AfD-Wählern wichtig ist

    von Diana Peßler
    |

    Vor der anstehenden Bundestagswahl liegt die AfD im ZDF-Politbarometer auf dem zweiten Platz. Wo punktet die Partei und was beschäftigt ihre Wählerinnen und Wähler?

    Politbarometer2go: Wer wählt eigentlich die AfD?
    Kurz vor der Bundestagswahl zeigen wir im Politbarometer2go, welche Themen den Anhängern der AfD wichtig sind und was die Partei bietet. 14.02.2025 | 1:26 min
    Laut dem ZDF-Politbarometer vom 14. Februar würden sich 20 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die AfD entscheiden und sie damit zur zweitstärksten Kraft im nächsten Bundestag machen. Das entspricht nahezu einer Verdoppelung im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2021.
    Politbarometer vom 14. Februar 2025: Sonntagsfrage
    Politbarometer vom 14. Februar 2025

    Hinsichtlich ihrer Wahlabsicht präsentieren sich die Anhänger der AfD dabei entschlossener als die der anderen Parteien. Ende Januar geben 92 Prozent der AfD-Anhänger unter den Befragten des ZDF-Politbarometer an, dass sie ihr Kreuz auf jeden Fall bei der AfD setzen werden. Nur acht Prozent antworten, dass sie sich nicht sicher sind.
    Schaut man auf die Gesamtheit der Befragten, die zur Bundestagswahl gehen wollen, ist die Unsicherheit größer: Im Durchschnitt hat knapp ein Viertel der Befragten Zweifel, ob sie die derzeit favorisierte Partei am Wahltag wirklich wählen werden.
    Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD und AfD-Bundesvorsitzende, spricht im Plenum des Bundestags nach der Regierungserklärung des Bundeskanzlers.
    Die Ampel habe "unser Land geschädigt", sagt AfD-Fraktionschefin Weidel, und stellt den "Zukunftsplan für Deutschland" vor, den die AfD in einer Regierung umsetzen will.13.11.2024 | 13:19 min

    Wer wählt die AfD?

    Bei der letzten Bundestagswahl sprach die AfD vor allem 30- bis 59-Jährige an, dabei Männer stärker als Frauen. Die AfD punktet besonders bei Arbeitern sowie bei Menschen ohne Arbeit. Sie wird eher von Menschen mit mittlerer Reife oder einem Hauptschulabschluss gewählt.
    Besonders stark ist die AfD in Ostdeutschland; ihre Stimmanteile dort waren bei der letzten Bundestagswahl im Schnitt doppelt so hoch wie im Westen. Bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im September 2024 erzielte die AfD jeweils Stimmanteile um 30 Prozent. In Thüringen war sie mit 32,8 Prozent sogar stärkste Kraft und holte rund neun Prozentpunkte mehr als die zweitplatzierte CDU.

    Was beschäftigt die Wähler?

    Das Thema "Ausländer, Integration, Asyl" spielt bei den Anhängern der AfD eine sehr viel größere Rolle als bei den Anhängern aller anderen Parteien. Wie vor der letzten Bundestagswahl sehen sie es auch weiter als das wichtigste Thema in Deutschland an. Danach folgen laut ZDF-Politbarometer von Ende Januar die Wirtschaftslage und alles rund ums Thema Preise, Kosten, Löhne.
    Die AfD und CDU Fraktionen bei der 209. Sitzung des Bundestags.
    66 Prozent der Befragten finden, dass die CDU eine Zusammenarbeit mit der AfD grundsätzlich ablehnen sollte - 31 Prozent nicht. Das zeigt das ZDF-Politbarometer.30.01.2025 | 0:28 min

    Was will die AfD?

    In ihrem "Zukunftsplan" für Deutschland, in dem die AfD ihre Wahlkampfthemen im Flyerformat zusammenfasst, hat sie die Punkte Migration und Asyl ganz nach oben gesetzt. Die AfD plant in ihrem Wahlprogramm eine deutliche Verschärfung in der Migrationspolitik. Unter anderem sollen Flüchtlinge an der Grenze gestoppt und ihre Asylverfahren ins Ausland verlagert werden.
    Beim Thema Wirtschaft beklagt die Partei eine "Deindustrialisierung Deutschlands" und erklärt in ihrem "Zukunftsplan", "ein neues Wirtschaftswunder" starten zu wollen. Unter anderem will sie den Wirtschaftsstandort mit günstiger Energie stärken und dafür die Laufzeit von Kohlekraftwerken verlängern sowie die Nord-Stream-Pipelines für russisches Gas wieder in Betrieb nehmen.
    Friedrich Merz (CDU) im Studio beim TV-Duell
    Olaf Scholz (SPD) wirft im TV-Duell Friedrich Merz (CDU) "Wort- und Tabubruch" vor. Dieser sagt über eine Koalition mit der AfD: "Es wird diese Zusammenarbeit nicht geben."09.02.2025 | 5:58 min

    Zusammenarbeit mit der AfD?

    Mit der Aufstellung von Alice Weidel als Kanzlerkandidatin hat die AfD ihren Anspruch bekräftigt, Deutschland regieren zu wollen. Allerdings schließen alle derzeit im Bundestag vertretenen Parteien eine Koalition mit der in Teilen als gesichert rechtsextremistisch eingestuften AfD aus. Auch der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat diese Position erneut bekräftigt, nachdem zuvor im Bundestag ein Antrag der Union mit den Stimmen der AfD angenommen wurde.
    Ob es bei dieser Haltung bleibt, dazu gibt es unter den Anhängern von Union und AfD unterschiedliche Ansichten. Laut ZDF-Politbarometer vom 7. Februar sind 79 Prozent der Anhänger von CDU/CSU der Meinung, dass die Union auch in Zukunft eine Zusammenarbeit mit der AfD ablehnen wird. Unter den Anhängern der AfD glauben nur 33 Prozent daran, dass auf Dauer keine Zusammenarbeit zustande kommt.
    Friedrich Merz redet im Bundestag, die AfD-Fraktion im Hintergrund.
    Trotz emotionaler Migrationsdebatte gibt es im ZDF-Politbarometer kaum Veränderungen. In der Sonntagsfrage verbessern sich CDU/CSU, Grüne und Linke leicht, die AfD verliert leicht.07.02.2025 | 5:10 min

    Stimmung in Deutschland
    :Bundestagswahl: So steht es in der letzten Umfrage

    Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
    von Robert Meyer
    Ein Diagramm von den Verteilungen der Parteien in den Umfragen. Im Hintergrund weht vor dem Bundestag eine Deutschland-Fahne

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Nachrichten zur Bundestagswahl