Bundestagsvizepräsident: Fraktionen nominieren Kandidaten

    Bundestags-Vizes nominiert:Nouripour setzt sich gegen Roth durch

    |

    Vor der ersten Sitzung des neuen Bundestags haben die Fraktionen ihre Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten nominiert. Bei den Grünen gab es eine Kampfabstimmung.

    Omid Nouripour, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, kommt vor Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, zur Fraktionssitzung im Bundestag.
    Omid Nouripour setzte sich bei den Grünen gegen Claudia Roth durch.
    Quelle: dpa

    Nach der Nominierung von Julia Klöckner als neue Bundestagspräsidentin durch die CDU/CSU haben die Fraktionen auch ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Vizepräsidentenposten festgelegt.

    Grüne benennen Nouripour

    Die Grünen wollen ihren ehemaligen Parteichef Omid Nouripour ins Bundestagspräsidium entsenden. Seit 2006 ist er Mitglied des Deutschen Bundestags. Nouripour setzte sich gegen die amtierende Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, durch. Die bisherige Vizepräsidentin der Grünen, Katrin Göring-Eckart, schied bereits zuvor aus.
    Der 49-jährige Nouripour war bis November gemeinsam mit Ricarda Lang Parteichef. Nach den Wahlniederlagen von Thüringen, Sachsen und Brandenburg zogen sie Konsequenzen und traten zurück.
    Statement der Grünen-Parteivorsitzenden
    Die Grünenspitze um die Vorsitzenden Lang und Nouripour hatten im September ihren Rücktritt angekündigt.25.09.2024 | 3:13 min

    SPD nominiert Josephine Ortleb

    Die SPD schickt auf Vorschlag von Parteichef Lars Klingbeil Josephine Ortleb ins Rennen. Die 38-jährige war bisher Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion, Klingbeil lobte die kaum einer breiteren Öffentlichkeit bekannte Politikerin als "Profi im Parlament", deren Erfahrung in den kommenden Jahren wichtig sei.
    Berlin: Josephine Ortleb (SPD) spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. Archivbild
    SPD-Politikerin Josephine Ortleb.
    Quelle: dpa

    Die gelernte Gastronomin und Fachwirtin im Gastgewerbe sitzt für den Wahlkreis Saarbrücken im Bundestag, hier holte sie zuletzt erneut das Direktmandat. Ortleb ist seit 2017 im Bundestag. Dass die Wahl auf sie fiel, kann als ein erster Schritt des SPD-Generationenwechsels verstanden werden, den Klingbeil nach der Wahlniederlage angekündigt hat.
    sgs - slomka bas
    Im Bundestag hätten Ordnungsrufe "massiv zugenommen", so die scheidende Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Sie sei dennoch "optimistisch" für die Zukunft der Debatten im Parlament.18.03.2025 | 4:56 min

    AfD will Ex-Luftwaffenoffizier Otten aufstellen

    26 Mal versuchte die AfD erfolglos, einen ihrer Abgeordneten zum Vizepräsidenten wählen zu lassen - diesmal stellt sie den 69-jährigen Gerold Otten auf. Der ehemalige Luftwaffen-Offizier sitzt seit 2017 im Bundestag und beschäftigt sich dort mit Verteidigungspolitik.
    Gerold Otten im Bundestag.
    AfD-Kandidat Gerold Otten (2. Reihe, Archivbild).
    Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa

    Inzwischen ist die AfD erstmals zweitstärkste Kraft, die anderen Fraktionen ließen aber keine Bereitschaft erkennen, von ihrem bisherigen Kurs abzuweichen.
    Logo der Fraktion der AfD auf Glasscheibe im Bundestag
    Nach der Wahl kehrt die AfD in doppelter Stärke zurück in den Bundestag, als größte Oppositionspartei. Doch wie soll man im Parlament künftig mit ihr umgehen?23.03.2025 | 4:09 min

    CSU entscheidet sich für Lindholz

    Die CSU will die Innenexpertin Andrea Lindholz in das Parlamentspräsidium entsenden. Die 54-Jährige vertritt seit 2013 den Wahlkreis Aschaffenburg im Bundestag. Die Juristin, die zuletzt stellvertretende Fraktionsvorsitzende war, gehörte in der letzten Wahlperiode dem Parlamentarischen Kontrollgremium an, das für die Kontrolle der Nachrichtendienste zuständig ist.
    In den Koalitionsverhandlungen kümmert sich Lindholz um die Themen innere Sicherheit, Recht und Migration. Gemeinsam mit Abgeordneten von SPD, FDP und Grünen erarbeitete sie im vergangenen Jahr unter Ausschluss der Öffentlichkeit einen Gesetzentwurf, der das Bundesverfassungsgericht dauerhaft vor Blockade und Einflussnahme durch Extremisten schützen soll.
    Andrea Lindholz (CSU).
    CSU-Politikerin Andrea Lindholz. (Archivbild)
    Quelle: Jörg Carstensen/dpa/Archiv

    Linke schlägt Ramelow vor

    Die Linke will einen prominenten Vertreter ins Bundestagspräsidium schicken. Wie die Fraktion schon vor einigen Tagen bekanntgab, nominiert sie den früheren thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow für den Posten.
    Fraktionschefin Heidi Reichinnek würdigte den 69-Jährigen als erfahrenen und besonnenen Politiker, der unter den demokratischen Parteien breite Anerkennung genieße. Ramelow bedankte sich in der Mitteilung für das Vertrauen und kündigte an, mit allen demokratischen Fraktionen ins Gespräch kommen zu wollen.
    Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.
    Linken-Politiker Bodo Ramelow. (Archivbild)
    Quelle: dpa

    Der neu gewählte Bundestag kommt morgen zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Bei dieser Sitzung wird in geheimer Wahl ein neuer Bundestagspräsident oder eine neue -präsidentin gewählt. Auch die Wahl der Stellvertreterinnen und Stellvertreter steht dann an.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Quelle: AFP, dpa

    Mehr zum Thema