Warum das Verfassungsgericht angreifbar ist

    Debatte im Bundestag:Warum das Verfassungsgericht angreifbar ist

    von Alexandra Tadey und Samuel Kirsch
    |

    Das Bundesverfassungsgericht schützen, wenn Extremisten Mehrheiten bekommen, will eine breite Bundestagsmehrheit. Die AfD findet die Maßnahmen unnötig.

    Aussenaufnahme des Bundesverfassungsgerichtes mit dem Schriftzug Bundesverfassungsgericht.
    Die Ampel und Union brachten heute Pläne in den Bundestag ein, mit denen das Bundesverfassungsgericht geschützt werden soll. Sie beinhalten eine Änderung des Grundgesetzes.10.10.2024 | 1:31 min
    Ungewohnt einig treten Union und Ampelfraktionen heute im Bundestag auf. Die Einigkeit verwundert nicht, schließlich haben die Fraktionen den Antrag, der heute auf der Tagesordnung steht, schon gemeinsam erarbeitet und eingebracht. Und die Einigung ist auch nötig. Denn sie wollen das Grundgesetz ändern, wofür sie eine Zwei-Drittel-Mehrheit brauchen.
    Bei der Verfolgung des Ziels, das Bundesverfassungsgericht gegen politische Vereinnahmung abzusichern, habe sich "Parlamentarismus in seiner besten Form" gezeigt, lobt Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). Man habe sich bei der Erarbeitung des Entwurfs zugehört und sich die Chance gegeben, sich gegenseitig mit Argumenten zu überzeugen. Die Vertreter von Ampel und Union wollen mit ihren Anträgen vorausschauend handeln.

    Demokraten sind wehrhaft, wir Demokraten sind nicht doof.

    Dr. Till Steffen, Bündnis 90/Grüne

    Einzig die AfD stellt sich heute gegen das Vorhaben. AfD-Abgeordneter Jacobi sieht keine Notwendigkeit für einen besseren Schutz des Verfassungsgerichts.
    Stärkung des Bundesverfassungsgerichts
    Um das Bundesverfassungsgericht zu schützen und stärker zu verankern, sollen wesentliche Merkmale im Grundgesetz festgeschrieben werden. Darüber debattiert der Bundestag.10.10.2024 | 81:32 min

    Ist das Verfassungsgericht bedroht?

    Das deutsche Bundesverfassungsgericht gilt im internationalen Vergleich als ausgesprochen mächtig. Es kontrolliert beispielsweise, ob staatliche Maßnahmen Grundrechte verletzen. Verfassungswidrige Gesetze können die Richterinnen und Richter für nichtig erklären, obwohl das Parlament sie verabschiedet hat. Auch Parteiverbote darf allein das Bundesverfassungsgericht aussprechen.
    Die politischen Folgen seiner Urteile sind teils immens. Trotzdem ist die Stellung des Gerichts im Grundgesetz nur rudimentär geregelt. Das hat praktische Folgen. Änderungen, die die Unabhängigkeit des Gerichts einschränken könnten, sind aktuell erstaunlich einfach möglich.

    Welche Änderungen sieht der Entwurf vor?

    Im Kern geht es bei der parteiübergreifenden Initiative deswegen darum, solche Änderungen künftig zu erschweren. Dazu sollen Vorgaben zu Struktur und Status des Gerichts, die bisher in einem einfachen Gesetz stehen, ins Grundgesetz aufgenommen werden. Sie könnten dann nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat geändert werden.
    „Vorhaben aus Angst vor Verfassungsfeinden“
    Mit einer Reform soll das Bundesverfassungsgericht besser vor politischer Einflussnahme geschützt werden. ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke ordnet ein.23.07.2024 | 3:00 min
    Im Grundgesetz verankert werden soll unter anderem der Aufbau des Bundesverfassungsgerichts aus zwei Senaten mit je acht Richterinnen und Richtern.
    Auch die Altersgrenze der Richter (68 Jahre) soll künftig in der Verfassung stehen. Eine Maßnahme, die auf Erfahrungen in Polen zurückgeht. Dort hatte die bis 2023 von der rechtspopulistischen PiS-Partei geführte Regierung die Altersgrenze für Richterinnen und Richter herabgesetzt. So wurden zahlreiche Richterstellen frei.
    Ins Grundgesetz aufgenommen werden soll nach dem Gesetzentwurf außerdem das Recht des Bundesverfassungsgerichts, seine Arbeitsabläufe selbstständig zu organisieren.
    Bundesjustizminister Marco Buschmann auf X
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Bei Richterwahl Blockade befürchtet

    Bedeutsam für die Arbeitsfähigkeit des Gerichts ist auch, dass Richterstellen zügig nachbesetzt werden.
    Zuständig für die Richterwahl sind Bundestag und Bundesrat, jeweils für die Hälfte der Verfassungsrichter. Schon heute brauchen Kandidatinnen und Kandidaten eine Zwei-Drittel-Mehrheit im jeweiligen Parlament. Diese Regelung sorgt dafür, dass Verfassungsrichter parteiübergreifend akzeptiert werden.
    Archiv: Leipzig, 13.05.2024: 75 Jahre Grundgesetz
    Einst nur als Übergangslösung gedacht, ist das Grundgesetz zum Symbol für die Kontinuität deutscher Freiheit geworden – seit der Wiedervereinigung 1990 im Osten wie im Westen.20.05.2024 | 2:36 min
    Das Zwei-Drittel-Erfordernis soll nach dem Entwurf nicht ins Grundgesetz geschrieben werden. Grund dafür ist wohl, dass eine Blockade befürchtet wird. Denn das hohe Quorum bedeutet zugleich: Eine Partei, die in einem der Parlamente mindestens ein Drittel der Sitze hat, kann die Richterwahl blockieren.
    Schriebe man das Zwei-Drittel-Erfordernis im Grundgesetz fest, wäre in Blockade-Situationen der Weg, die erforderliche Mehrheit zu senken, um die Nachbesetzung einer Richterstelle zu ermöglichen, so gut wie versperrt.
    Für Blockade-Konstellationen, die nur entweder Bundestag oder Bundesrat betreffen, schlägt der Gesetzentwurf einen Lösungs-Mechanismus vor: Kommt im Bundestag keine Mehrheit zustande, könnte der Bundesrat übernehmen und andersherum. Kommen weder Bundestag noch Bundesrat zu Mehrheiten, bleibt der Mechanismus allerdings wirkungslos.
    Pressekonferenz zur Stärkung des Bundesverfassungsgerichts
    Eine Reform der Ampelregierung und der Unionsfraktion soll die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts stärken. Grund ist die Sorge vor möglicher politischer Einflussnahme.23.07.2024 | 2:32 min
    Gemeint von den Blockade-Szenarien fühlt sich die AfD. Ihr Abgeordneter Peterka verweist darauf, dass sie aufgrund ihrer Wahlerfolge auch bald im Bundesrat vertreten sei.

    Ob sie es wollen oder nicht, wir werden bald mit am Tisch sitzen. (...) Ihr merkwürdiger Ersatzwahlmodus läuft dann auch leer.

    Tobias Matthias Peterka, AfD

    Deutlich wird in der Debatte: Die vorgesehenen Maßnahmen werden das Bundesverfassungsgericht nicht vollständig gegen politische Vereinnahmung abschirmen. Änderungen, die seine Arbeit beeinflussen, bleiben möglich. Die Hürden dafür werden zwar höher, bleiben mit politischen Mehrheiten aber überwindbar.

    Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Darauf ist der WhatsApp-Channel der ZDFheute zu sehen.
    Quelle: ZDF

    Sie wollen stets auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie bei unserem ZDFheute-WhatsApp-Channel genau richtig. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Mini-Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Bundesverfassungsgericht