Unabhängigkeit der Justiz:AfD gegen besseren Schutz des Verfassungsgerichts
von Alexandra Tadey und Samuel Kirsch
|
Das Bundesverfassungsgericht schützen, wenn Extremisten Mehrheiten bekommen, will eine breite Bundestagsmehrheit. Die AfD findet die Maßnahmen unnötig.
Die Ampel und Union brachten heute Pläne in den Bundestag ein, mit denen das Bundesverfassungsgericht geschützt werden soll. Sie beinhalten eine Änderung des Grundgesetzes.10.10.2024 | 1:31 min
Ungewohnt einig treten Union und Ampelfraktionen heute im Bundestag auf. Die Einigkeit verwundert nicht, schließlich haben die Fraktionen den Antrag, der heute auf der Tagesordnung steht, schon gemeinsam erarbeitet und eingebracht. Und die Einigung ist auch nötig. Denn sie wollen das Grundgesetz ändern, wofür sie eine Zwei-Drittel-Mehrheit brauchen.
Bei der Verfolgung des Ziels, das Bundesverfassungsgericht gegen politische Vereinnahmung abzusichern, habe sich "Parlamentarismus in seiner besten Form" gezeigt, lobt Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). Man habe sich bei der Erarbeitung des Entwurfs zugehört und sich die Chance gegeben, sich gegenseitig mit Argumenten zu überzeugen. Die Vertreter von Ampel und Union wollen mit ihren Anträgen vorausschauend handeln.
Demokraten sind wehrhaft, wir Demokraten sind nicht doof.
„
Dr. Till Steffen, Bündnis 90/Grüne
Einzig die AfD stellt sich heute gegen das Vorhaben. AfD-Abgeordneter Jacobi sieht keine Notwendigkeit für einen besseren Schutz des Verfassungsgerichts.
Um das Bundesverfassungsgericht zu schützen und stärker zu verankern, sollen wesentliche Merkmale im Grundgesetz festgeschrieben werden. Darüber debattiert der Bundestag.10.10.2024 | 81:32 min
Ist das Verfassungsgericht bedroht?
Das deutsche Bundesverfassungsgericht gilt im internationalen Vergleich als ausgesprochen mächtig. Es kontrolliert beispielsweise, ob staatliche Maßnahmen Grundrechte verletzen. Verfassungswidrige Gesetze können die Richterinnen und Richter für nichtig erklären, obwohl das Parlament sie verabschiedet hat. Auch Parteiverbote darf allein das Bundesverfassungsgericht aussprechen.
Die politischen Folgen seiner Urteile sind teils immens. Trotzdem ist die Stellung des Gerichts im Grundgesetz nur rudimentär geregelt. Das hat praktische Folgen. Änderungen, die die Unabhängigkeit des Gerichts einschränken könnten, sind aktuell erstaunlich einfach möglich.
Welche Änderungen sieht der Entwurf vor?
Im Kern geht es bei der parteiübergreifenden Initiative deswegen darum, solche Änderungen künftig zu erschweren. Dazu sollen Vorgaben zu Struktur und Status des Gerichts, die bisher in einem einfachen Gesetz stehen, ins Grundgesetz aufgenommen werden. Sie könnten dann nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat geändert werden.
Mit einer Reform soll das Bundesverfassungsgericht besser vor politischer Einflussnahme geschützt werden. ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke ordnet ein.23.07.2024 | 3:00 min
Im Grundgesetz verankert werden soll unter anderem der Aufbau des Bundesverfassungsgerichts aus zwei Senaten mit je acht Richterinnen und Richtern.
Auch die Altersgrenze der Richter (68 Jahre) soll künftig in der Verfassung stehen. Eine Maßnahme, die auf Erfahrungen in Polen zurückgeht. Dort hatte die bis 2023 von der rechtspopulistischen PiS-Partei geführte Regierung die Altersgrenze für Richterinnen und Richter herabgesetzt. So wurden zahlreiche Richterstellen frei.
EuGH-Urteil: Polens Justizreform verstößt gegen EU-Recht
Ins Grundgesetz aufgenommen werden soll nach dem Gesetzentwurf außerdem das Recht des Bundesverfassungsgerichts, seine Arbeitsabläufe selbstständig zu organisieren.
Bundesjustizminister Marco Buschmann auf X
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Bedeutsam für die Arbeitsfähigkeit des Gerichts ist auch, dass Richterstellen zügig nachbesetzt werden.
Zuständig für die Richterwahl sind Bundestag und Bundesrat, jeweils für die Hälfte der Verfassungsrichter. Schon heute brauchen Kandidatinnen und Kandidaten eine Zwei-Drittel-Mehrheit im jeweiligen Parlament. Diese Regelung sorgt dafür, dass Verfassungsrichter parteiübergreifend akzeptiert werden.
Einst nur als Übergangslösung gedacht, ist das Grundgesetz zum Symbol für die Kontinuität deutscher Freiheit geworden – seit der Wiedervereinigung 1990 im Osten wie im Westen.20.05.2024 | 2:36 min
Das Zwei-Drittel-Erfordernis soll nach dem Entwurf nicht ins Grundgesetz geschrieben werden. Grund dafür ist wohl, dass eine Blockade befürchtet wird. Denn das hohe Quorum bedeutet zugleich: Eine Partei, die in einem der Parlamente mindestens ein Drittel der Sitze hat, kann die Richterwahl blockieren.
Schriebe man das Zwei-Drittel-Erfordernis im Grundgesetz fest, wäre in Blockade-Situationen der Weg, die erforderliche Mehrheit zu senken, um die Nachbesetzung einer Richterstelle zu ermöglichen, so gut wie versperrt.
Für Blockade-Konstellationen, die nur entweder Bundestag oder Bundesrat betreffen, schlägt der Gesetzentwurf einen Lösungs-Mechanismus vor: Kommt im Bundestag keine Mehrheit zustande, könnte der Bundesrat übernehmen und andersherum. Kommen weder Bundestag noch Bundesrat zu Mehrheiten, bleibt der Mechanismus allerdings wirkungslos.
Eine Reform der Ampelregierung und der Unionsfraktion soll die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts stärken. Grund ist die Sorge vor möglicher politischer Einflussnahme.23.07.2024 | 2:32 min
Gemeint von den Blockade-Szenarien fühlt sich die AfD. Ihr Abgeordneter Peterka verweist darauf, dass sie aufgrund ihrer Wahlerfolge auch bald im Bundesrat vertreten sei.
Ob sie es wollen oder nicht, wir werden bald mit am Tisch sitzen. (...) Ihr merkwürdiger Ersatzwahlmodus läuft dann auch leer.
„
Tobias Matthias Peterka, AfD
Deutlich wird in der Debatte: Die vorgesehenen Maßnahmen werden das Bundesverfassungsgericht nicht vollständig gegen politische Vereinnahmung abschirmen. Änderungen, die seine Arbeit beeinflussen, bleiben möglich. Die Hürden dafür werden zwar höher, bleiben mit politischen Mehrheiten aber überwindbar.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.