Bürgerschaftswahl Hamburg 2025: Die Kandidaten im Überblick
Bürgerschaftswahl am 2. März:Welche Spitzenkandidaten in Hamburg antreten
von Elisa Miebach
|
Am 2. März wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Peter Tschentscher tritt wieder für die SPD an. Wer die weiteren Spitzenkandidaten in der Hansestadt sind.
Hamburger Bürgerschaftswahlen: Bleibt es bei Rot-Grün oder wird es Grün-Rot? Der CDU-Kandidat Dennis Thering ist nur Außenseiter, hofft aber auf Rückenwind durch die Bundestagswahl.01.02.2025 | 3:27 min
Ein Überblick über die Spitzenkandidaten für die Wahl in Hamburg von den Parteien, die derzeit mit einer Fraktion in der Bürgerschaft vertreten sind.
Peter Tschentscher, SPD
Seit 2018 ist Peter Tschentscher Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg - und er hat gute Chancen, es zu bleiben. 28.02.2025 | 1:02 min
Das Ziel von Peter Tschentscher ist es, erneut Erster Bürgermeister in Hamburg zu werden. Die SPD regiert in Hamburg seit 2011 und liegt auch bei dieser Wahl in den Umfragen vorne.
Peter Tschentscher löste 2018 Olaf Scholz als Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg ab. Geboren 1966 in Bremen und aufgewachsen in Oldenburg zog Tschentscher 1987 zum Medizinstudium nach Hamburg. Nach 17 Jahren Berufstätigkeit als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wurde er 2011 Finanzsenator in Hamburg. Der 59-Jährige ist seit 1989 Mitglied in der SPD.
In Hamburg wird am Sonntag eine neue Bürgerschaft gewählt. Laut dem aktuellen ZDF-Politbarometer würde Rot-Grün trotz Verlusten seine Mehrheit behalten und könnte weiter regieren.28.02.2025 | 0:35 min
Katharina Fegebank, Grüne
Katharina Fegebank ist seit 2015 Zweite Bürgermeisterin in Hamburg. Im Wahlkampf zur Bürgerschaft setzen die Grünen auf die Themen bezahlbarer Wohnraum und Bürokratieabbau.28.02.2025 | 1:01 min
Katharina Fegebank ist seit 2015 Zweite Bürgermeisterin in Hamburg sowie Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke. Sie tritt bereits zum dritten Mal als Spitzenkandidatin der Grünen in Hamburg an.
Schlussspurt im Wahlkampf: Eine Woche nach der Bundestagswahl findet in Hamburg bereits die nächste Wahl statt: Am 2. März wird eine neue Bürgerschaft gewählt.26.02.2025 | 2:16 min
Fegebank wurde 1977 in Bad Oldesloe geboren und wuchs in Bargteheide bei Hamburg auf. Nach ihrem Studium in Politikwissenschaft, Anglistik, Öffentlichem Recht und Europawissenschaften in Freiburg und Berlin arbeitete sie ab 2003 am Institut für Europäische Politik in Berlin. Zuvor absolvierte sie Praktika bei den Vereinten Nationen in New York sowie an der Deutschen Botschaft in Ankara. 2005 wurde sie Beisitzerin im Landesvorstand der Hamburger Grünen. Seit 2011 ist Fegebank Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.
Am Sonntag wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Die beiden aktuellen Regierungsparteien, SPD und Grüne, könnten in der Hansestadt an der Spitze bleiben.26.02.2025 | 2:22 min
Dennis Thering, CDU
CDU-Spitzenkandidat Dennis Thering erhofft er sich bei der Bürgerschaftswahl Rückenwind durch das CDU-Ergebnis im Bund. Seine Themen: Innere Sicherheit, Verkehr und Wirtschaft.28.02.2025 | 1:01 min
Dennis Thering ist seit 2020 Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Er tritt zum ersten Mal als Spitzenkandidat der CDU an.
Thering wurde 1984 in Hamburg geboren. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einer vierjährigen Beschäftigung bei der Hamburger Sparkasse studierte er Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Im Anschluss arbeitete er als kaufmännischer Angestellter bei der Pflegen und Wohnen Hamburg GmbH. Seit 2001 ist er in der CDU, seit 2011 Mitglied der Bürgerschaft.
Durch die Bundestagswahl geht fast unter, dass am 2. März in Hamburg die Bürgerschaftswahl stattfindet. Der Wahl-O-Mat vergleicht die Positionen der Parteien mit Ihren Interessen.
von Katrin Meyer
mit Video
Cansu Özdemir, Die Linke
Zum zweiten Mal tritt Cansu Özdemir als Spitzenkandidatin der Hamburger Linken bei der Bürgerschaftswahl an. Ihr Schwerpunktthema ist bezahlbarer Wohnraum in der Hansestadt.28.02.2025 | 1:00 min
Cansu Özdemir ist seit 2011 Mitglied in der Hamburgischen Bürgerschaft. Özdemir wurde 1988 in Hamburg geboren. Sie studierte Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und setzte in ihrer Arbeit einen Schwerpunkt auf Frauen-, Friedens- und Sozialpolitik.
Als Kind kurdischer Eltern engagierte sich Özdemir besonders für den Frieden in der Region Kurdistan. Im Oktober 2019 erließ das Amtsgericht Altona gegen sie eine Geldbuße auf Bewährung, da sie auf Twitter eine Flagge der kurdischen Arbeiterpartei PKK gepostet und eine Aufhebung des Verbots der in Deutschland als terroristische Vereinigung geltenden Partei gefordert hatte. Cansu Özdemir ist seit 2015 Co-Vorsitzende der Linken und deren Justiz-, Inklusions- und Frauenpolitische Sprecherin.
Nach den guten Ergebnissen bei der Bundestagswahl hoffen insbesondere CDU und Linke, nach den Bürgerschaftswahlen in Hamburg mit in die Regierung zu kommen.26.02.2025 | 2:54 min
Dirk Nockemann, AfD
Dirk Nockemann geht als Spitzenkandidat für die AfD ins Rennen um die Hamburger Bürgerschaft. Im Vergleich zur vorigen Wahl konnte sich die Partei Umfragen zufolge verbessern.28.02.2025 | 1:05 min
Dirk Nockemann sitzt seit 2015 für die AfD in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Nockemann wurde 1958 in Hagen geboren und studierte Jura an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist seit 2017 Landesvorsitzender der AfD Hamburg, war in seiner Jugend aber in der SPD aktiv. Von 1991 bis 1993 arbeitete er als Referatsleiter und leitender Regierungsdirektor im CDU-geführten Innenministerium von Mecklenburg-Vorpommern. Danach leitete er bis zum Jahr 2000 das Landesamt für Asyl- und Flüchtlingsangelegenheiten in Schwerin.
Dirk Nockemann saß von 2001 bis 2003 bereits einmal in der Hamburgischen Bürgerschaft, damals für die Partei Rechtsstaatliche Offensive und war von 2003 bis 2004 Innensenator. Danach trat er für kurze Zeit in die CDU ein. 2013 wurde er Mitglied der in dem Jahr gegründeten AfD.
16 Parteien und sonstige politische Vereinigungen treten zur Wahl der Bürgerschaft in Hamburg am 2. März an. Ihre Positionen und Ziele im Überblick.
von Michael Kniess
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.