Bündnis 90/Die Grünen: Was wichtig für die Wähler ist

    Politbarometer2go:Was Grünen-Wählern wichtig ist

    von Deborah Gettmann
    |

    Die Bundestagswahl rückt näher. Nach dem aktuellen ZDF-Politbarometer wären die Grünen - gleichauf mit der SPD - die drittstärkste Kraft. Welche Themen beschäftigen ihre Wähler?

    Politbarometer2go: Wer wählt eigentlich die Grünen?
    Kurz vor der Bundestagswahl zeigen wir im Politbarometer2go, welche Themen den Anhängern der Grünen wichtig sind und was die Partei dazu bietet. 12.02.2025 | 1:23 min
    Im aktuellen ZDF-Politbarometer stehen die Grünen bei 15 Prozent. Ein ähnlicher Wert wie bei der letzten Bundestagswahl 2021. Damals reichte es dann auch zu einer Regierungsbeteiligung in der Ampel. Was hat sich seitdem mit Blick auf ihre Wähler*innen und deren Themen verändert?

    Jung und klimaorientiert

    Bei der letzten Bundestagswahl gab mehr als jeder fünfte Wahlberechtigte bis 29 Jahre den Grünen seine Stimme. Die Wähler*innen erhofften sich vor allem einen größeren Fokus auf die Themen Umweltschutz und globale Erwärmung. An diesem Fokus hat sich auch 2025 wenig verändert: Das Thema Klima bleibt das zentrale Anliegen der Wähler*innen der Grünen.
    Robert Habeck und Annalena Baerbock stellen das Wahlprogramm der Partei Bündnis 90/Die Grünen vor
    "Zusammen wachsen" - so nennen die Grünen ihren Entwurf für ein Wahlprogramm. Spitzenkandidat Habeck fordert Milliarden-Investitionen und eine Umverteilung von oben nach unten.17.12.2024 | 75:41 min

    Grüne: Klimaschutz für alle

    Die Grünen wollen auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft alle Menschen mitnehmen. In ihrem Wahlprogramm sprechen sie davon, Klimaschutz effektiv und sozial gerecht gestalten zu wollen. Helfen sollen dabei das Klimageld für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen und soziale Förderprogramme. Außerdem soll der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt werden.

    Wirtschaft als zentrales Thema

    Ein Problem, das zuletzt auch für die Wähler*innen der Grünen deutlich an Bedeutung gewonnen hat, ist die Wirtschaftslage. Die Partei hat in ihrem Wahlprogramm deshalb einen deutlichen wirtschaftspolitischen Akzent gesetzt. Zentrales Instrument, um die Wirtschaft voranzubringen und sie zukunftsfähig zu machen, ist dabei der sogenannte "Deutschlandfonds".
    Aus ihm sollen Investitionen in wichtige Zukunftsbereiche wie erneuerbare Energien und Digitalisierung finanziert werden. Außerdem sollen Unternehmen eine Investitionsprämie erhalten. Um diese und andere Ausgaben langfristig zu finanzieren, soll unter anderem die Schuldenbremse reformiert werden.
    Clemens Fuest bei ZDFheute live
    Das Wirtschaftskonzept der Grünen weise in die richtige Richtung, sagt Ökonom Prof. Clemens Fuest. Das Ganze sei aber zu planwirtschaftlich orientiert.10.02.2025 | 6:29 min

    Heißes Eisen: Kapitalerträge

    Ein Punkt des Grünen-Wahlprogramms sorgte zuletzt für Diskussionsbedarf, auch in der Öffentlichkeit: Die Grünen regen an, dass künftig Sozialversicherungsbeiträge auf Kapitalerträge abgeführt werden sollen. Das würde bedeuten, dass Gewinne aus beispielsweite Aktienfonds geringer ausfallen.
    Der Vorschlag wurde zum Teil stark kritisiert. Die Grünen sehen darin jedoch eine Möglichkeit, für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Ein Thema, das vor der letzten Bundestagswahl für Grünen-Wähler sehr bedeutsam war.

    Stimmung in Deutschland
    :Bundestagswahl: So steht es in der letzten Umfrage

    Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
    von Robert Meyer
    Ein Diagramm von den Verteilungen der Parteien in den Umfragen. Im Hintergrund weht vor dem Bundestag eine Deutschland-Fahne

    Toleranz und Respekt

    Ein weiteres Thema, das die Grünen-Wähler in diesen Tagen bewegt, ist der Rechtsruck in Deutschland und das Erstarken der AfD. Im ZDF-Politbarometer von Ende Januar machen sich nur die Anhänger der Linkspartei noch mehr Sorgen darüber. Mit ihrem Wahlprogramm setzen die Grünen auf eine gleichberechtigte und offene Gesellschaft, die auf Toleranz, Respekt und Demokratie basiert.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Nachrichten zur Bundestagswahl