Brandenburg: SPD und BSW bereit zu Koalitionsverhandlungen
Brandenburg:SPD und BSW treten in Koalitionsverhandlungen
|
In Brandenburg nimmt die Regierungsbildung fünf Wochen nach der Landtagswahl die nächste Hürde: Die Gremien von SPD und BSW im Land stimmen gemeinsamen Koalitionsverhandlungen zu.
In Brandenburg stehen BSW und SPD vor Koalitionsverhandlungen. Dabei wurde bereits festgestellt, was zusammen geht und was nicht. Streitpunkt: Der Ukraine-Krieg.28.10.2024 | 1:14 min
Fünf Wochen nach der Landtagswahl in Brandenburg stehen SPD und BSW im Land vor Koalitionsverhandlungen: Die Landesvorstände beider Parteien stimmten am Montagabend der Aufnahme von Koalitionsgesprächen zu, wie die beiden möglichen Regierungspartner mitteilten.
Am Vormittag hatten die beiden Parteichefs, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), und Robert Crumbach (BSW) die Ergebnisse der mehrwöchigen Sondierungsgespräche vorgestellt. Nur SPD und BSW haben nach der Landtagswahl vom 22. September im Parlament eine realistische Mehrheit. Mit der AfD als zweitstärkster Kraft im Landtag will keine andere Partei koalieren.
Mögliche Koalitionen in Brandenburg: Vorläufiges amtliches Ergebnis
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mit dem Abschluss der Sondierungen sind die Parteien in Brandenburg schneller als in Thüringen und Sachsen, wo drei Wochen früher gewählt wurde. "Hier klangen beide Seiten immer optimistischer und versöhnlicher", erklärte ZDF-Redakteur Jan Meier aus dem ZDF-Landesstudio Potsdam. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) tue sich auch mit den außenpolitischen Forderungen des BSW nicht so schwer wie Politiker in den anderen Ländern.
Die Parteispitzen von SPD und BSW in Brandenburg haben sich für gemeinsame Koalitionsverhandlungen ausgesprochen. Es wäre die erste Regierungsbeteiligung der Wagenknecht-Partei.28.10.2024 | 1:24 min
BSW-Forderungen zum Ukraine-Krieg als Knackpunkt
Eine Koalition mit dem BSW wäre ein Novum in Deutschland. Seit Anfang Oktober loten die SPD unter Ministerpräsident Dietmar Woidke und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) unter Landeschef Robert Crumbach eine mögliche Regierungskoalition für Brandenburg aus.
Über Inhalte der Gespräche war lange nichts bekannt, weil beide Parteien Stillschweigen vereinbart hatten. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hatte eine klare Position zur Aufstellung von US-Mittelstreckenraketen und ein Eintreten für einen Waffenstillstand zwischen Russland und der überfallenen Ukraine gefordert. Wagenknecht sitzt nicht direkt mit am Verhandlungstisch, das BSW in Brandenburg stimmt sich aber nach eigenen Angaben eng mit ihr ab.
Im Entwurf des Sondierungspapiers von SPD und BSW steht nun: "Wir sind übereingekommen, dass wir uns (...) dafür einsetzen, eine diplomatische Lösung des Ukraine-Konflikts und den Abbau der damit verbundenen Spannungen innerhalb Europas durch Verhandlungen mit den Konfliktparteien mit dem Ziel von Waffenstillstand und dauerhaftem Frieden voranzutreiben." Über konkrete Maßnahmen wolle man sich in Koalitionsgesprächen verständigen.
Politische Grabenkämpfe und Wagenknechts Forderungen bei der Friedenspolitik machen Sondierungen schwierig.20.10.2024 | 4:06 min
Fortschritte auch in Sachsen und Thüringen
Auch in Thüringen verkündeten die Landesvorsitzenden von CDU, BSW und SPD nach harten Verhandlungen einen Kompromiss zu umstrittenen außenpolitischen Forderungen der Wagenknecht-Partei für die Präambel eines möglichen Regierungsvertrags. Auch hier zeichnen sich damit Koalitionsgespräche ab.
In Sachsen gehen Bemühungen um eine Regierungsbildung von CDU, BSW und SPD ebenfalls weiter, nachdem die Sozialdemokraten die Sondierungen zwischenzeitlich ausgesetzt hatten. Grund dafür war, dass die Mehrheit der BSW-Abgeordneten im Landtag einem AfD-Antrag auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Corona-Pandemie zugestimmt hatte. Die Spitzen der drei Parteien einigten sich nun auf eine Fortsetzung der Sondierungen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.