Wie steht es um die barrierefreien Angebote in Deutschland? Der Deutsche Behindertenrat zieht eine negative Bilanz und erwartet von der neuen Regierung "konkretes Handeln".
Kino, Theater und Konzerte sind für Menschen mit Behinderung häufig nicht problemlos zugänglich. Die Kulturstaatsministerin Roth bekam deshalb Verbesserungsvorschläge überreicht.02.12.2024 | 1:42 min
Die Barrierefreiheit in Deutschland entwickelt sich negativ, zu diesem Schluss kommt der Deutsche Behindertenrat (DBR). Große Erwartungen aufgrund des Koalitionsvertrages der Ampel-Parteien hätten sich nicht erfüllt, erklärte der DBR am Dienstag in Berlin anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen. Das Ende der Ampel-Koalition lasse nun die Hoffnung auf mehr Barrierefreiheit im Land schwinden, hieß es weiter.
Der Rat verwies auf die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, die vom zuständigen Bundesjustizministerium jedoch nicht vorgelegt worden sei. Das Bundesarbeitsministerium habe zwar einen Gesetzentwurf für eine Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes vorgelegt, dieser sei dann aber ebenfalls vom FDP-geführten Justizressort blockiert worden.
Bilder für die Ohren und mit Händen sprechen und Geschichten für jeden zugänglich machen - das barrierefreie Angebot des ZDF.30.08.2019 | 4:57 min
Ampel-Streit: "Leidtragende sind Menschen mit Behinderungen"
Mit diesem Gesetz sollte "die überfällige Verpflichtung privater Anbieter von Gütern und Dienstleistungen zur Barrierefreiheit und zu angemessenen Vorkehrungen im Einzelfall umgesetzt werden", erläuterte der DBR.
"Leidtragende der Streitigkeiten innerhalb der ehemaligen Ampel-Koalition sind die Menschen mit Behinderungen, denn die versprochenen behindertenpolitischen Vorhaben werden nun nicht mehr umgesetzt", kritisierte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Verena Bentele, die im zurückliegenden Jahr auch Sprecherin des DBR war. Diese Aufgabe übernimmt an diesem Dienstag für ein Jahr die Vorsitzende der BAG Selbsthilfe, Hannelore Loskill.
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung nimmt uns Angelika Kräuter-Uhrig mit durch ihren Alltag im E-Rollstuhl. Zwischen Herausforderungen und Fortschritten zeigt sie, wie barrierefrei Deutschland wirklich ist – und wo noch Handlungsbedarf besteht.03.12.2024 | 2:35 min
Forderung an Politik: Gewährleistung von Inklusion
"Die offenen und so wichtigen Vorhaben sind jetzt Auftrag an die künftige Regierung", betonte Bentele.
Menschen mit Behinderung sind nach wie vor strukturell in vielen Lebensbereichen benachteiligt und sie sind es leid, sich immer wieder hintenanstellen zu müssen, um Jahr um Jahr auf eine Verwirklichung ihrer Rechte zu warten.
„
Verena Bentele, VdK-Präsidentin
Die Verbände im Deutschen Behindertenrat "werden im Wahlkampf genau im Blick haben, wer sich für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzt und wer nicht", kündigte sie weiter an.
Die Band "Die Ärzte" kämpft für soziale Nachhaltigkeit und Chancengleichheit, unter anderem mit Sozialtickets. So gelingt echte Teilhabe und Musik ohne Grenzen.14.10.2024 | 8:28 min
"Gerade in der neuen Legislaturperiode wird es darauf ankommen, dass die Forderungen und Anliegen der Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen in Deutschland mit einer starken Stimme vertreten werden", erklärte auch Loskill. Die im Deutschen Behindertenrat zusammengeschlossenen Verbände würden "mit aller Entschlossenheit und Nachdruck von der Politik konkretes Handeln zur Gewährleistung von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe einfordern".
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.