mit Video
Vorwurf des dreifachen Mordes:Mutmaßlicher Attentäter von Solingen angeklagt
|
Die Bundesanwaltschaft hat gegen den mutmaßlichen Attentäter vom Solinger Stadtfest unter anderem wegen dreifachen Mordes Anklage erhoben.
Der mutmaßliche Täter des Messerangriffs von Solingen wird zu einem Hubschrauber gebracht.
Quelle: dpa
Sechs Monate nach dem Anschlag auf das Stadtfest in Solingen mit drei Toten hat die Bundesanwaltschaft gegen den mutmaßlichen Attentäter Anklage wegen dreifachen Mordes erhoben. Er sei Anhänger der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und habe aus radikal-islamistischen Motiven heraus gehandelt, teilte die Karlsruher Behörde am Donnerstag mit. Über die Zulassung der Anklage entscheidet nun das Oberlandesgericht Düsseldorf.
Die Behörde wirft ihm zudem zehnfachen versuchten Mord vor. Ihm werden niedrige Beweggründe sowie in zwölf Fällen Heimtücke zur Last gelegt.
Solinger Anschlag sorgte im August 2024 für Entsetzen
Bei dem Anschlag am Abend des 23. August 2024 hatte der Angreifer auf der Veranstaltung zur 650-Jahr-Feier der Stadt mit den Namen "Festival der Vielfalt" drei Menschen mit einem Messer getötet und zehn weitere nach Angaben der Behörde verletzt. Mutmaßlicher Attentäter ist der damals 26-jährige Issa Al H. Er sitzt seither in Untersuchungshaft.
"Zur Vorbereitung nahm er im August 2024 über einen Messenger-Dienst Kontakt zu einem unbekannten IS-Mitglied auf", erklärte die Anklagebehörde. "Dieses bestärkte den Angeschuldigten in seinem Vorhaben und sicherte ihm zu, dass der IS für die Tat Verantwortung übernehmen und sie für seine Propaganda nutzen werde." Tatsächlich reklamierte der IS den Anschlag für sich.
Bundesanwaltschaft: Täter wollte möglichst viele Menschen töten
Die Bundesanwaltschaft als oberste Anklagebehörde in Deutschland hatte im August mitgeteilt, der Tatverdächtige habe radikal-islamistische Überzeugungen. Aufgrund dessen habe er auf dem Stadtfest eine möglichst große Anzahl aus seiner Sicht ungläubiger Menschen töten wollen. Der Beschuldigte stach demnach mit einem Messer hinterrücks wiederholt und gezielt auf den Hals- und Oberkörperbereich von Besuchern des Festivals ein.
Anschlag löste politische Diskussion aus
Issa Al H. hätte eigentlich schon 2023 den EU-Asylregeln zufolge nach Bulgarien abgeschoben werden sollen. Als er aus der Flüchtlingsunterkunft abgeholt werden sollte, war er aber nicht aufzufinden. Ein weiterer Rückführungsversuch wurde nicht unternommen.
Der Anschlag verstärkte die politische Diskussion um Abschiebungen und innere Sicherheit. Ein Untersuchungsausschuss im Düsseldorfer Landtag befasst sich unter anderem mit der Frage, warum die lange vor der Tat angesetzte Rücküberstellung H.s nach Bulgarien scheiterte.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: dpa, AFP
Weitere Nachrichten
mit Video
Trump gegen Universität:Hongkong lädt Harvard-Studierende ein
mit Video
Nachfolger von Sandro Wagner:DFB-Team: Hübner wird Nagelsmann-Assistent
FAQ
Symbolpolitik oder wirksam?:Welchen Effekt verschärfte Grenzkontrollen haben
von Jan Schneider und Oliver Klein
mit Video
Australien:Nach Fluten Tausende noch ohne Strom
Bilderserie
Promi-News in Bildern:Alexander Zverev wird täglich beschimpft
mit Video
Aktionswoche:Bürger sollen Funklöcher melden
Bar oder mit Karte?:Wie die Menschen in Deutschland bezahlen
von Luisa Billmayer
mit Video
Bilanz des Filmfests:Frauen prägten die Filmfestspiele in Cannes
von Nicolette Feiler-Thull
Liveblog
Russland greift die Ukraine an :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Liveblog
Nahost-Konflikt:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
Rechte Gewalt:BKA-Chef warnt vor "sehr junger" Neonazi-Szene
Update
Das Gute zum Wochenende:Radverkehr statt Blechlawine - wo es gelingt
von Steffen Bayer