Epizentrum Internet: Antisemitismus seit Oktober gestiegen
Antisemitismus im Internet:Die "neue Dimension" des Hasses gegen Juden
von Dominik Rzepka
|
Hasskommentare gegen Juden und sogar Morddrohungen: Im Internet hat Antisemitismus zugenommen. Auch die Zahl antisemitischer Straftaten ist seit dem 7. Oktober stark gestiegen.
Nach dem Hamas-Angriff auf Israel am 7. Oktober fühlen sich viele Juden in Deutschland unsicher. 25.01.2024 | 1:20 min
Am 17. Oktober postet die Amadeu Antonio Stiftung einen Davidstern bei Instagram. Die Stiftung, die sich unter anderem gegen Antisemitismus einsetzt, schreibt dazu ein paar Zeilen, die Israel Solidarität zusichern. Zehn Tage nach dem Angriff der Hamas.
"Wenn Terroristen morden, dann ist nicht die Zeit für 'Ja, aber... ' oder 'Vielleicht, wenn... ', schreiben sie. Und weiter: "Es ist die Zeit für ein klares Bekenntnis für Jüdisches Leben - weltweit".
Post der Amadeu Antonio Stiftung
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Was dann folgt, beschreibt Lorenz Blumenthaler von der Stiftung als "neue Dimension" des Hasses. Beleidigungen, Angriffe, Morddrohungen. In den Kommentarspalten sei man gar nicht mehr hinterhergekommen. Ein antisemitisches Grundrauschen sei nicht ungewöhnlich in den sozialen Medien. Seit dem 7. Oktober habe es aber stark zugenommen.
Anstieg antisemitischer Straftaten
Auch Felix Klein ist alarmiert. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung kritisiert einen generellen Anstieg des Antisemitismus in Deutschland. Seit dem 7. Oktober habe es 2.249 antisemitische Straftaten in Deutschland gegeben. Viele davon nicht direkt nach dem 7. Oktober, sondern Wochen und Monate später.
Schon jetzt sind das ungefähr so viele antisemitische Straftaten wie im gesamten Jahr zuvor. Klein kritisiert:
Das beschämend hohe Niveau judenfeindlicher Taten hat sich normalisiert, so sehr, dass es aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden ist.
„
Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung
Viele Jüdinnen und Juden reagierten mit Vorsichtsmaßnahmen und Rückzug, sagt der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Kulturveranstaltungen würden abgesagt, der Gottesdienstbesuch habe abgenommen. "Jüdisches Leben ist weniger sichtbar geworden", sagt er.
Antisemitismus: Das Internet ist das "Epizentrum"
Besonders in den sozialen Netzwerken stellen Beobachter einen Anstieg des Antisemitismus fest. Das Netz sei spätestens seit dem 7. Oktober "ein Epizentrum geworden, aus dem heraus antisemitische Bilder und Narrative lanciert werden", sagt Andrea Despot von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.
Josef Schuster vom Zentralrat der Juden spricht von einer "abstrakten Gefährdungslage".16.10.2023 | 5:14 min
Gerade bei TikTok und Instagram verbreiteten sich antisemitische Videos, Sprache und Filter massiv, teils unkontrolliert. Nicht immer sei es leicht, antisemitische Codes zu entschlüsseln. Es brauche digitale Kompetenzen und Gegenrede.
Antisemitismus: "Das ist chic"
Das sehen sie auch bei der Amadeu Antonio Stiftung so. Lorenz Blumenthaler kritisiert, dass sich in Kommentaren bei Instagram oder TikTok oft ein genereller Genozid-Vorwurf gegen Israel finde. Israelische Politik werde mitunter mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt.
Anteilnahme mit Jüdinnen und Juden fehle oft in den Kommentaren, so Blumenthaler. Gerade junge Nutzer solidarisierten sich selten mit Israel, sondern äußerten sich eher pro-palästinensisch. "Das ist chic", sagt er. Und kritisiert:
Dabei werden sich die wenigsten Personen vor dem Posten intensiv mit dem Nahost-Konflikt auseinandergesetzt haben.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.