Syphilis: In Deutschland werden erneut Antibiotika knapp
Syphilis- und Chlamydien-Mittel:In Deutschland sind Antibiotika erneut knapp
von Dominik Rzepka
|
Sie heißen Doxycyclin und Azithromycin: Antibiotika, die unter anderem gegen sexuell übertragbare Krankheiten wie Syphilis eingesetzt werden. Hersteller melden derzeit Engpässe.
Archivbild von Antibiotikumkapseln. In Deutschland melden Hersteller Lieferengpässe bei Antibiotika, die unter anderem gegen sexuell übertragbare Krankeiten eingesetzt werden.
Quelle: imago
Es ist eine Rekordzahl: Im Jahr 2022 wurden dem Robert Koch-Institut 8.305 Fälle von Syphilis gemeldet - so viele wie noch nie in Deutschland. 2023 dürfte diese Zahl erneut steigen.
Die sexuell übertragbare Krankheit (STI) kommt vor allem in Großstädten wie Berlin oder Hamburg vor. Betroffen sind vor allem Männer, die Sex mit Männern haben, insbesondere im Alter von 30 bis 39. Aber auch in den älteren Altersgruppen steigt die Rate.
Entwicklung der Syphilis-Fälle
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Wer sich mit Syphilis infiziert, bekommt oft ein Antibiotikum wie Doxycyclin verschrieben. Doch dieses Mittel wird knapp in Deutschland, ebenso wie das Antibiotikum Azithromycin.
Wir können bei beiden Wirkstoffen schätzungsweise nur noch 50 Prozent des Bedarfs decken.
„
Erik Tenberken, Vertretung HIV-kompetenter Apotheken
Das dürfte "große Gefahren" mit sich bringen, sagt der Berliner Arzt Heiko Karcher. Sollten die Antibiotika nicht mehr verfügbar sein, müssten eventuell andere Mittel verschrieben werden, die aber schwere Nebenwirkungen zur Folge haben können. Karcher sagt:
Die Lieferengpässe erschweren die bestmögliche Behandlung, schränken den ärztlichen Spielraum bei der Therapie unzumutbar ein und gefährden damit das Wohl unserer Patienten.
„
Heiko Karcher, Arzt
Engpass bei 456 Medikamenten
Engpässe bei Antibiotika sind kein Einzelfall. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte meldet im Moment Knappheit bei 456 Medikamenten. Zu Jahresbeginn lag diese Zahl bei knapp 500, einen Engpass gab es unter anderem bei Antidepressiva und Krebsmedikamenten.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte bereits im vergangenen Jahr Gegenmaßnahmen angekündigt. Medikamente wollte er vermehrt in Europa herstellen lassen. Außerdem wurden Fiebersäfte für Kinder profitabler für die Hersteller - sie können 50 Prozent mehr als zuvor dafür bekommen.
Für viele schwule Männer kommt die Angst vor HIV zurück. Der Grund: Die PrEP ist knapp - also die Arznei, die vor einer HIV-Ansteckung schützt. Und auch andere Medikamente fehlen.06.02.2024 | 5:20 min
Warum der Fehler System hat
Für die Deutsche Aidshilfe (DAH) sind die bisherigen Maßnahmen gegen Lieferengpässe nicht ausreichend. DAH-Sprecher Holger Wicht fordert die Politik auf, entschieden zu handeln:
Deutschland muss sich dringend fragen, wie die Versorgungssicherheit mit wichtigen Arzneimitteln wiederhergestellt werden kann – und das sehr schnell.
„
Holger Wicht, Deutsche Aidshilfe
Wichtig sei es, dass die Konzentration auf wenige Hersteller und Lieferketten durchbrochen werde. Die Produktion müsse wieder in Deutschland oder Europa stattfinden. "Konzentration ist immer anfällig: Wenn ein Hersteller oder eine Lieferung ausfällt, dann fallen gleich große Mengen aus", sagt Wicht.
Deutschland mangelt es an lebenswichtigen Medikamenten. In Krankenhäusern und Apotheken werden Antibiotika knapp, auf die kranke Menschen und vor allem Kinder angewiesen sind.18.10.2023 | 28:51 min
Institut: Kein Lieferabriss
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bestätigt ZDFheute die Lieferengpässe bei den genannten Antibiotika. Allerdings sei ein Lieferengpass nicht gleichbedeutend mit einem Versorgungsengpass. Im Fall von Azithromycin etwa sei es in den Apotheken bisher nicht zu einem Lieferabriss gekommen, so ein Sprecher.
Der Mangel der vergangenen Wochen sei kompensiert worden. Bei Doxycyclin etwa würden Unternehmen mögliche Liefertermine vorziehen. Außerdem werde geprüft, ob es für beide Antibiotika nicht noch weitere Importoptionen geben könne.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.