Anschlag auf Asylunterkunft vereitelt - Deutscher verhaftet
Sprengstoff gefunden:Anschlag auf Asylunterkunft vereitelt
|
Ermittler haben offenbar einen Anschlag auf eine Asylunterkunft bei Dresden vereitelt. Bei einem Deutschen wurden Waffen sichergestellt, gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen.
Nach anonymen Hinweisen konnten Ermittler offenbar einen Anschlag auf eine Unterkunft für Asylbewerber vereiteln. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Sächsische Ermittler haben offenbar einen Anschlag auf ein Wohnheim für Asylsuchende in Brandenburg verhindert. Nach einem anonymen Hinweis seien zwei Immobilien im Kreis Meißen durchsucht worden, wie die Generalstaatsanwaltschaft Dresden informierte. Bei den Durchsuchungen sei Sprengstoff in Form von zwei Kugelbomben gefunden worden, außerdem Schlagringe, Einhandmesser, Munition sowie Schreckschuss- und Softairwaffen.
Nach Erkenntnissen der Ermittler soll sich ein 21 Jahre alter Deutscher damit für einen Anschlag auf eine Asylunterkunft in Senftenberg ausgestattet haben. Ein Richter habe Haftbefehl gegen ihn erlassen, erklärt die Staatsanwaltschaft.
Kugelbomben sind in Deutschland verboten, doch der Handel floriert. Auch in der Silvesternacht zu mehrern Vorfällen. Die Debatte über Maßnahmen läuft.02.01.2025 | 1:31 min
Rechtsextremer Hintergrund noch unklar
Den Angaben nach hatte das Landeskriminalamt einen Tag zuvor einen anonymen Hinweis zu dem Anschlagsplan erhalten. Noch am selben Tag waren zwei Immobilien im Landkreis Meißen durchsucht und dabei unter anderem zwei Kugelbomben sichergestellt worden. Nach jetzigem Stand werde von einem Einzeltäter ausgegangen, hieß es.
Inwieweit der Beschuldigte in die rechtsextreme Szene verstrickt ist, könne noch nicht gesagt werden, so Staatsanwalt Patrick Pintaske. Das sei Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Gleiches gelte für die genaue Sprengkraft der Kugelbomben. Dabei handle es sich um industriell hergestellte Pyrotechnik der Kategorie F4, hieß es.
Die Zahl rechtsextremer Straftaten hat 2024 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Linken-Politikerin Renner warnt vor einer alarmierenden Entwicklung - und fordert Maßnahmen.
mit Video
Kein Hinweis auf Zusammenhang mit Dresden-Gedenktag
Bei den Durchsuchungen wurden die Experten für die Bekämpfung rechtsextremistischer Straftaten vom Spezialeinsatzkommando SEK, Kräften des mobilen Einsatzkommandos und einer Gruppe zur Sicherung und Entschärfung von Spreng- und Brandvorrichtungen unterstützt. Auch Beamte der Bereitschaftspolizei und der Polizei in Brandenburg kamen zum Einsatz.
Laut Generalstaatsanwaltschaft gibt es bisher keine Hinweise, dass die geplante Gewalttat in Zusammenhang mit dem 80. Jahrestag des Bombenangriffs auf Dresden in dieser Woche steht.
Zum Jahrestag des Bombenangriffs auf Dresden veranstalten Rechtsextrem sogenannte Trauermärsche zum Gedenken. Aber eine bürgerliche Mehrheit stellt sich dem mit eigenen Märschen entgegen.12.02.2024 | 1:40 min
Minister loben Arbeit der Ermittler
"Der Fall zeigt, wie wichtig es ist, den Verfolgungsdruck auf die rechtsextreme Szene weiter hoch zu halten", konstatierte Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU). Er sprach den beteiligten Spezialkräften aus Sachsen und Brandenburg seine Anerkennung aus.
Sachsens Justizministerin Constanze Geiert (CDU) sprach von einem großen Erfolg der Generalstaatsanwaltschaft Dresden und der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen Rechtsextremismus. Damit habe großer Schaden verhindert werden können.
Dieser Ermittlungserfolg verdeutlicht, dass unser Rechtsstaat effektiv und zuverlässig unsere freiheitliche Gesellschaft vor Bedrohungen schützt.
„
Constanze Geiert (CDU), Justizministerin Sachsen
Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) zeigte sich erleichtert. "In diesem Fall konnte durch eine erfolgreiche Arbeit der Sicherheitsbehörden offenbar rechtzeitig Schlimmeres verhütet werden", teilte Lange auf Anfrage mit. "Das ist eine gute Nachricht, die uns heute aus Dresden erreicht." Sie dankte den beteiligten Behörden in Sachsen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.